Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Förderung

Alle Artikel zum Thema Förderung

Der Eigenverbrauch ist von der Begrenzung der Einspeisung nicht betroffen. Damit lohnen sich Batteriespeicher um so mehr.

DGS: Photovoltaik ist auch mit Solarspitzengesetz rentabel

-

Trotz Verschiebung der Einspeisevergütung und Vorgaben zur Regelung von Solaranlagen bleiben die Generatoren wirtschaftlich. In einigen Fällen stehen die Betreiber sogar besser da. Zudem ist der Eigenverbrauch nicht betroffen.

Die Wiesentaler Mineralbrunnen in Waghäusel setzt auf Solarstrom, um die Energiekosten zu senken.

Investitionsbooster: Ab sofort schnelle Abschreibung möglich

-

Mit dem neuen Gesetz können Unternehmen ihre Ausgaben für Photovoltaik, Stromspeicher und E-Autos günstig absetzen. Zudem sind die Preise so weit unten wie nie zuvor. Darauf weist der BSW-Solar hin.

Innerhalb von etwa zehn Jahren rechnet sich die Solaranlage. Wenn das Dach saniert wird, bietet sich sogar eine integrierte Anlage an.

Solarwatt: Hauseigentümer sparen bis zu 2.000 Euro jährlich mit eigenem Solarstrom

-

Die Einsparungen für Haushalte sind mit eigenem Solarstrom noch nie so hoch wie derzeit. Das hat der Systemanbieter Solarwatt ausgerechnet. Entsprechend sinken die Amortisationszeiten.

Künftige Netzrenditen sollten an konkrete Leistung gekoppelt werden.

BNE: Verteilnetzbetreiber erzielen zweistellige Renditen – Stromkunden zahlen

-

Einige der großen Verteilnetzbetreiber machen seit Jahren zweistellige Renditen auf Kosten ihrer Stromkunden. Davon betroffen sind rund die Hälfte aller Stromkunden, wie eine aktuelle Analyse zeigt. Diese Verteilnetzbetreiber haben hohe Gewinnmargen.

Die aktuellen Marktprämien für Dachanlagen reichen bis an den zulässigen Höchstwert heran.

Verhaltenes Interesse an Ausschreibungen für Dachanlagen

-

Bei der jüngsten Auktion von Marktprämien für Dachanlagen wurde das ausgeschriebene Volumen nicht erreicht. Immerhin ist die regionale Verteilung sehr gleichmäßig.

Der Energiepark Witznitz südlich von Leipzig wurde von drei ansässigen Gemeinden unterstützt.

Studie: Vorranggebiete für Solar schaffen mehr Zubau auf der Freifläche

-

Um die Ausbauziele der Photovoltaik zu erreichen, werden auch Freiflächenanlagen benötigt. Doch wie sichert man die dafür benötigten Flächen? Die Stiftung Umweltenergierecht hat in einer aktuellen Studie den Rechtsrahmen untersucht – und zeigt zwei neue Optionen auf.

Während der Wind mal kurz verschnaufte, zeigte die Photovoltaik im ersten Halbjahr 2025, was in ihr steckt.

Solarboost treibt Ökostromanteil auf 54 Prozent im ersten Halbjahr

-

Während der Wind eine Verschnaufpause einlegt hat, erreichte die Photovoltaik im ersten Halbjahr 2025 Rekordwerte. Das steigert den Ökostromanteil im ersten Halbjahr auf insgesamt 54 Prozent am Bruttostromverbrauch.

Seit sieben Jahren wächst der Solarmarkt in der Schweiz kontinuierlich. In diesem Jahr könnte er allerdings wieder etwas zurückgehen.

Schweiz: Solarmarkt wächst um zehn Prozent

-

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr so viele Photovoltaikanlagen errichtet wie nie zuvor, auch wenn das Eigenheimsegment etwas schwächelt. Der Verband Swissolar geht von einer weiter steigenden Nachfrage aus.

Die Erweiterung des Kommunikatoinsleitfadens ist auch separat erhältlich.

Kommunikationsleitfaden in erweiterter Auflage erschienen

-

Krampitz Communications hat eine Erweiterung des internationalen Kommunikationsleitfadens für Mitarbeiter in den PR- und Medienabteilungen der Unternehmen der Branchen der Erneuerbaren Energien veröffentlicht.

Die österreichische Solar- und Speicherbranche trifft sich Anfang November 2025 in Wien.

PV Austria und TPPV organisieren Photovoltaik- und Speichertagung in Wien

-

Am 4. und 5. November 2025 trifft sich die österreichische Solar- und Speicherbranche zum herbstlichen Fachaustausch in Wien. Das Programm steht schon fest und verspricht eine Fülle an neuen Informationen.

Deutschland und Großbritannien verzeichneten bei Solar die größten Zuwächse gegenüber dem Vorjahr.

Montel: immer mehr Stunden mit negativen Strompreisen

-

In Deutschland drohen künftig immer häufiger negative Strompreise am Nachmittag, während die Abendstunden mit steigenden Kosten für fossile Energie gedeckt werden. Ein Bericht analysiert die aktuelle Entwicklung.

Constantin Alsheimer will keine Kraftwerksreserve, um Strompreise zu stabilisieren.

Thüga-Chef Alsheimer warnt vor staatlicher Kraftwerksreserve

-

Eine neue Studie von Enervis Energy Advisors kritisiert die Pläne der Bundesregierung zur Strompreisstabilisierung durch Reservekraftwerke. Sie warnt vor steigenden Strompreisen und einer möglichen Hemmung des Ausbaus flexibler Kapazitäten wie Batteriespeichern.

Umspannwerk und Speicher – Speichersysteme machen Solarenergie stetiger verfügbar.

BNetzA meldet Rekord – Innovationsausschreibung vierfach überzeichnet

-

Die Bundesnetzagentur hat die Gewinner der aktuellen Innovationsausschreibung zum 1. Mai 2025 verkündet. Die Runde war vierfach überzeichnet, eine Kombination räumte dabei das ganze Volumen ab. Im Schnitt sinkt die Vergütung für die Zuschläge weiter.

Dieser Energiepark in den Niederlanden kombiniert Solarpark, Windpark und Batteriespeicher.

Studie: Ökostrom senkt Börsenpreis bis 2030 um bis zu 23 Prozent

-

Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) denkt laut darüber nach, wie sie den Ökostromausbau ausbremsen kann. Allerdings senkt der geplante Zubau von Windkraft- und Solaranlagen den Börsenstrompreis bis 2030 um knapp ein Viertel. Das zeigt eine aktuelle Analyse.

Der Ratgeber 2025 steht zum kostenfreien Download bereit.

Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom

-

Die Redaktion des Fachmediums photovoltaik hat einen aktuellen Ratgeber erstellt – für private und gewerbliche Solarkunden. Er informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme, E-Mobilität, PVT-Kollektoren und Kleinwindkraft. Damit wollen wir potenzielle Solarkunden ermutigen, in Eigenversorgung zu investieren. Der Ratgeber steht zum kostenlosen Download bereit.

Im Mai haben große Anlagen den Zubau stabilisiert.

EWS-Analyse: Der Markt hofft – und stagniert

-

Mit einem Zubau von 1.015,4 Megawatt schwächelt der Zubau von Solargeneratoren, allein Großprojekte stabilisierten die Statistik. Auch bei Speichern blieb die Nachfrage mit 338,9 Megawattstunden eher verhalten.

Auf der Website stehen alle wichtigen Informationen und der Kontakt bereit.

Unser Tipp: Ihr Lebenswerk als Hörbuch

-

Langsam kommt die Solarbranche in die Jahre. Ihre Gründer legen die Geschäfte in jüngere Hände. Was liegt näher, als die vielfältigen Erfahrungen und Erzählungen für die Nachwelt festzuhalten?

Muss Manfred Huber, Geschäftsführer von Hali, wie alle anderen Betreiber von Solaranlagen in Zukunft nachträglich festgelegte Netzentgelten für den eingespeisten Solarstrom bezahlen?

Wien will Einspeisen von Solarstrom bestrafen

-

Mit dem Entwurf des neuen Elektrizitätswirtschaftsgesetzes stößt die österreichische Regierung die Solarbranche abermals vor den Kopf. Denn Betreiber von Anlagen sollen für den eingespeisten Strom Netzentgelte bezahlen.

Der größte Teil des Stroms einer Solaranlage wird mit 50 Prozent der Nennleistung produziert.

Berner Forscher schlagen Anreize für netzdienlichen Anlagenbetrieb vor

-

Um Solarstromspitzen zu vermeiden, sollten Betreiber von Solaranlagen an den vermiedenen Netzausbaukosten beteiligt werden, wenn sie die Anschlussleistung freiwillig reduzieren.

Das Ziel ist ambitioniert, aber zu schaffen. Voraussetzung ist, dass die Regeln verbessert werden.

BSW-Solar: Ziel des Photovoltaikzubaus für 2030 zur Hälfte geschafft

-

In Deutschland sind derzeit Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von gut 107 Gigawatt installiert. Damit der Ausbau ungehindert weitergehen kann, müssen die Regelungen weiter vereinfacht und der Speicherausbau beschleunigt werden.

Europäische Komponenten sind meist etwas teurer. Dies soll mit dem Bonus ausgeglichen werden.

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

Der Adolf Goetzberger-Preis geht in die nächste Runde.

Adolf Goetzberger-Preis 2026: Jetzt bewerben

-

Der neue Adolf-Goetzberger-Preis geht in die zweite Runde: Die aktuelle Ausschreibung will erneut Innovationen mit praktischem Nutzen und gesellschaftlicher Relevanz prämieren. Der Preis ist mit 25.000 Euro dotiert – Bewerbungen sind ab sofort möglich.

Nettostromerzeugung hierzulande im ersten Halbjahr 2025.

Fraunhofer ISE: Mehr Solarstrom, Flaute beim Wind

-

Im ersten Halbjahr 2025 wurde hierzulande aber auch in weiteren europäischen Ländern so viel Solarstrom erzeugt wie noch nie zuvor. Insgesamt sank der Ökostromanteil in Deutschland jedoch.

Allein auf den Dächern der Messegebäude am Funkturm haben die Berliner Stadtwerke 7,5 Megawatt Solarleistung aufgebaut.

Berliner Stadtwerke haben 2024 elf Megawatt Solarleistung gebaut

-

Die Berliner Stadtwerke haben im vergangenen Jahr den Ausbau von Solaranlagen beschleunigt. Der Versorger hat große Pläne für den weiteren Ausbau bis zum Jahr 2030.

Im Vergleich mit acht umliegenden Ländern liegt die Schweiz nur auf dem vorletzten Platz.

Schweizerische Energie-Stiftung: Ökostromproduktion der EU-Länder in 2024 im Vergleich

-

Die Schweizerische Energie-Stiftung (SES) hat die Solar- und Windstromproduktion pro Einwohner der Schweiz und der 27 EU-Mitgliedstaaten verglichen. Bei der Solarstromproduktion pro Kopf liegen die Niederlande vor Spanien an der Spitze. Während Dänemark bereits mit über 76 Prozent Ökostrom den Strombedarf deckt.