.
Im Februar 2026 findet in der sächsischen Metropole erneut die Regionalmesse für die östlichen Bundesländer statt. Im Mittelpunkt stehen neue Geschäftsmodelle für das installierende Handwerk und regionale Wertschöpfung durch die solare Energiewende. Seien Sie dabei!
Im kommenden Frühjahr wird erneut der Innovationspreis der Solarbranche vergeben. Entwickler, Forscher und Unternehmer können sich bewerben. Die Auszeichnung ist mit 25.000 Euro dotiert. Sie würdigt technologische Exzellenz mit praktischem Nutzen und gesellschaftlicher Relevanz.
Stromverbraucher in Österreich sollen in Zukunft geringere Netzentgelte bezahlen, wenn sie Strom in der Mittagszeit verbrauchen. Mit diesen flexiblen Netzenttarifen würde Österreich zum Vorreiter für mehr Systemflexibilität in Europa.
Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat konkrete Ideen zur Beschleunigung der Energiewende vorgelegt. Er fordert, Regelwerke und Verfahren zu vereinfachen und Kosten zu senken.
Die deutschen Städte und Gemeinden stehen vielerorts vor einem Dilemma: Einerseits sind die Kassen leer, andererseits erfordert die Energiewende erhebliche Investitionen. Das neue Nachschlagewerk der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigt Beispiele, wie Kommunen diese Herausforderungen meistern können.
Am 30. und 31. Dezember 2025 findet in Augsburg die Offgrid Expo statt. Sie vereint einen hochkarätigen Kongress mit einer Industrieschau rund um netzferne Solarsysteme. Auch Windkraft und Wasserkraft werden vorgestellt. Mit unserem Code bekommen Sie Freitickets!
Gleich zweimal bietet Swissolar den Interessenten aus der Photovoltaik- und Speicherbranche die Möglichkeit, sich über die neuesten regulatorischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in der Schweiz zu informieren. Für die Veranstaltung in Luzern gibt es noch einen Frühbucherrabatt.
Die Bundesnetzagentur hat die Unterbrechungen in der Stromversorgung im Jahr 2024 ausgewertet. Die Ausfallzeit ist weiter rückläufig. Damit gilt Deutschland als Vorbild für viele europäische Länder.
Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat nachgerechnet, wie teuer ein zentral organisierter Kapazitätsmarkt in den kommenden beiden Jahrzehnten wird. Wenige Cent pro Kilowattstunde summieren sich zu enormen Belastungen
Die Regionalmesse Anfang Dezember ist nahezu ausgebucht. Wir haben uns umgehört, was die zweitägige Veranstaltung attraktiv macht. Der Ticketshop ist eröffnet, der Ansturm enorm. Sichern Sie sich Ihre Freitickets – mit uns!
Der Ausbau der Photovoltaik im Ländle kratzt an der Vorjahresmarke. Um diese zu erreichen, ist die Streichung der Einspeisevergütung schädlich. Stattdessen sollten Bund und Land den Weg für mehr Ausbau freimachen.
Die Regionalmesse im Westen findet Anfang Dezember statt. Beide Messehallen sind voll gebucht, der Ansturm auf die Tickets bereits enorm. Ein besonderes Forum präsentiert Innovationen der solarelektrischen Wärmetechnik. Sichern Sie sich Ihre Freitickets – mit uns!
Eine neue Studie zeigt enormes Interesse an Photovoltaik bei deutschen Hausbesitzern. Doch viele können die Investition nicht aus eigener Kraft stemmen.
Klimaschutz statt fossiler Subventionen: Die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wünscht sich weitere Förderung von Solarstrom und Wärmepumpen. Dagegen stößt staatliche Unterstützung für neue Gaskraftwerke auf Ablehnung.
Der Zubau in Deutschland entwickelte sich zum Ende des dritten Quartals fast wie in den beiden Vorjahren. Allerdings dominieren die Solarparks, während Dachanlagen und Speicher an Dynamik verlieren.
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist ein wichtiger Pfeiler der Energiewende. Unermüdlich vernetzt sie Laien, Experten und die Politik – mit beeindruckender Bilanz.
Die Nachfrage nach kleineren Photovoltaikanlagen in der Schweiz ist deutlich gesunken, während gewerbliche Anlagen weiterhin gebaut werden. Die Solarbranche fordert mehr Unterstützung.
Mit dem neuen Gesetz können Unternehmen ihre Ausgaben für Photovoltaik, Stromspeicher und E-Autos günstig absetzen. Zudem sind die Preise so weit unten wie nie zuvor. Darauf weist der BSW-Solar hin.
Im Januar war die neue Solar Solutions in Leipzig ein Renner. Nun steht die zweite Auflage an: am 11. und 12. Februar 2026. Was macht Sachsen zum Hotspot der Energiewende? Hohe Energiepreise, starke Industrie und eine klare Forderung der Wirtschaft: mehr erneuerbare Energien! Photovoltaik-Chefredakteur Heiko Schwarzburger erläutert im Video, warum Leipzig als Messeplatz der Solarwirtschaft an Bedeutung gewinnen wird.
Die Bundesnetzagentur hat die Zuschläge der Runde zum 1. September 2025 veröffentlicht. Mehr als viermal mehr Angebote wurden eingereicht als bezuschlagt. Parallel lief eine Ausschreibung für Biomethananlagen. Sie blieb ungenutzt.
Nach dem Statusreport aus dem Bundeswirtschaftsministerium haben die beiden Partner eine Kurzstudie präsentiert. Darin fordern sie, den solaren Zubau zu beschleunigen – statt auf die Bremse zu treten.
Der Zugang zum Stromnetz muss für Betreiber von Solarparks und Großspeichern dringend vereinfacht, vereinheitlicht und stärker digitalisiert werden. Dies ist die Kernaussage einer Umfrage des BSW-Solar unter Projektierern.
Anfang Dezember findet erneut die Regionalmesse in Düsseldorf statt. Beide Messehallen sind voll gebucht. Ein aktueller Schwerpunkt ist die solarelektrische Wärmetechnik. Sie erhält erstmals ein eigenes Forum. Heiko Schwarzburger
Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie ist ein Pfeiler der Energiewende. Unermüdlich vernetzt sie Laien, Experten und die Politik – mit beeindruckender Bilanz. Wir gratulieren! Heiko Schwarzburger
Seit Oktober 2025 gilt eine neue Handelsstruktur im europäischen Stromhandel. Im sogenannten Day-Ahead-Markt erfolgt die Preisbildung künftig in Intervallen von 15 Minuten statt in Stundenblöcken. Die Reform soll die Integration erneuerbarer Energien verbessern.