Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Innovationsausschreibung stark überzeichnet

In Innovationsausschreibungen werden nur Gebote für Kombinationen mehrerer erneuerbarer Energien oder mit Speichern berücksichtigt. Ausgeschrieben waren zum Herbst 486 Megawatt. Es gingen 163 Gebote mit insgesamt 2.182 Megawatt ein.

Reiches Pläne kosten bis zu 435 Milliarden Euro 

Bezuschlagt wurden 33 Gebote mit insgesamt 490 Megawatt. Zum Zuge kamen ausschließlich Solaranlagen mit Stromspeichern. Die Gebotswerte reichen von 4,79 Cent je Kilowattstunde bis 5,59 Cent je Kilowattstunde. Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert liegt mit 5,31 Cent pro Kilowattstunden deutlich unter dem Höchstwert von neun Cent und unterm Wert der Vorrunde von 6,15 Cent.

IG Metall und VDMA fordern zügige Energiewende 

Bayern bekam die meisten Anlagen (122 Megawatt, elf Zuschläge). Es folgen Schleswig-Holstein (54 Megawatt, zwei Zuschläge) und Brandenburg (51 Megawatt, zwei Zuschläge). Die nächste Innovationsausschreibung wird am 1. Mai 2026 durchgeführt. (HS)

Mehr Informationen finden Sie hier.

BSW-Solar: Schlechte Noten für Netzbetreiber 

Melden Sie sich zu unserem Newsletter für Investoren und Projektierer an!