Insgesamt wird die industrienahe Fertigungslinie 4.000 Dachziegel mit Matrix-Schindeltechnologie herstellen. Seit März 2025 wurden bereits 800 Schindelmodule gefertigt. Fünf Dachinstallationen setzt Freesuns damit aktuell in Bestandsgebäuden in der Schweiz um. „Indem die ersten Freesuns Matrix-Schindel-Dachziegel erst einmal im Module-TEC des Fraunhofer ISE hergestellt werden, können wir gemeinsam an der Produktionsentwicklung arbeiten und den großen Vorteil der Matrix-Technologie demonstrieren“, erklärt John Morello, Gründer und CTO von Freesuns. Gefördert wird das Projekt durch die Europäische Union.
Option für denkmalgeschützte Gebäude
In der Schindeltechnologie sind die Solarzellstreifen mit elektrisch leitfähigen, bleifreien Klebstoffen zu Strings verbunden. Diese sind wie Dachschindeln überlappend angeordnet. Die so gefertigten Module arbeiten effizienter, da die Ströme der Zellenstreifen kleiner als bei Halbzellenmodulen sind. Die Busbars der Solarzellen sind mit aktiver Zellfläche überdeckt und haben keine Freiräume zwischen den Solarzellen eines Strings.
Dachintegration: Photovoltaik ersetzt Ziegel
Der 450 mal 510 Millimeter große Solardachziegel besteht aus einem Glas-Glas-Modul mit Topcon-Solarzellen, die in einer Schindel-Matrix verschaltet sind. Bei der farblichen Umsetzung sind verschiedene Varianten möglich. „Unser Fokus liegt bei dieser Produktentwicklung auf Anwendungen für Bestandsbauten und insbesondere denkmalgeschützte Gebäude“, ergänzt John Morello.
Hohe Toleranz vor Teilverschattung
Die geschindelten Solarzellen werden zusätzlich versetzt angeordnet. Dies ermöglicht die vollständige, homogene Belegung der gesamten Modulfläche. Die Matrix-Schindelmodule arbeiten insgesamt um vier Prozentpunkte effizienter sind als herkömmliche Halbzellenmodule mit Drahtverschaltung. Denn die Schindeltechnologie zeichnet sich demnach durch eine hohe Toleranz gegenüber Teilverschattung aus. Der Strom kann durch die Matrix-Anordnung die verschatteten Bereiche umfließen, sodass je nach vorliegender Teilverschattung die doppelte Leistung im Vergleich zu herkömmlich verschalteten Modulen generiert wird. (nhp)
Weitere aktuelle News:
Bau 2025: Aussteller zeigten Innovationen für die solare Gebäudehülle