Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Meteotest veröffentlicht aktualisierte Referenzdatenbank

Meteonorm bietet weiterhin eine globale Abdeckung, die auf mehr als 8.000 Wetterstationen, Satelliten- und Reanalysedaten basiert und Parameter wie GHI, DNI, diffuse Strahlung, Temperatur und Wind bis hin zu Minutenintervallen liefert. Mit der neuen Version wird eine verfeinerte Struktur eingeführt, die mehr auf die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten ist.

Die Rubik Klima bietet typische meteorologische Jahre (TMYs), historische Zeitreihen (stündlich seit 2010) und Klimawandelszenarien (IPCC) für Planung und Simulation. Der Reiter Beobachtung bietet von Satelliten abgeleitete Bestrahlungsstärkedaten für die Überwachung betrieblicher PV-Anlagen. Und die Rubik Forecast liefert kurz- bis mittelfristige Vorhersagen, die für das Energiemanagement und den Energiehandel wichtig sind.

Nachfolger von Meteonorm Version 8

Die völlig neue Webanwendung ist der direkte Nachfolger der Meteonorm-Software Version 8. Der Zugang ist vielseitig: Eine flexible Programmierschnittstelle ermöglicht die nahtlose Integration in digitale Werkzeuge. Die Bibliothek ermöglicht die Einbettung von Meteonorm in Simulationssoftware von Drittanbietern.

Die API und die Library/DLL werden auf der Intersolar 2025 Anfang Mai in München vorgestellt, während die Web-Applikation noch in diesem Jahr veröffentlicht wird. Dieses Update stellt sicher, dass Solarfachleute über präzise und zuverlässige Daten in jeder Phase verfügen: von der ersten Planung bis hin zu Prognosen und Betriebsanalysen. (nhp)

Weitere Informationen finden Sie unter:
https://meteonorm.com

Tags