Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
EES Award

Kosten senken und die Standzeit erhöhen

Unterwegs in ein neues Energiezeitalter: Für die zuverlässige Versorgung aus erneuerbaren Energien sind Batterien und Energiespeichersysteme unverzichtbar. Die Jury des EES Award 2023 hat zukunftsweisende Produkte und Lösungen nominiert.

Auch Systeme zur Steigerung der Langlebigkeit von Großspeichern sind unter den Nominierungen für den renommierten Branchenpreis. Die Gewinner werden am 13. Juni im International Congress Center München (ICM) ausgezeichnet – am Abend vor der Messe. Die Finalisten im Überblick:

CATL (China): Ener C Liquid-cooling BESS

Der flüssigkeitsgekühlte Speicher Ener C von CATL ist eine integrierte Speicherlösung. Die Cell-to-Pack-Lösung (CTP) vereint das flüssigkeitsgekühlte Batteriesystem mit einer Temperaturspreizung zwischen den Zellen (Lithium-­Eisenphosphat) von maximal fünf Grad Celsius, eine Notstromeinrichtung, ein Feuerlöschsystem sowie die Steuerung im Container.

Dukosi (Großbritannien): Cell Monitoring Solution

Die Zellüberwachung in Lithium-Ionen-Batterien erfordert einen hohen Aufwand, um die Zellen und Sensoren zu verdrahten. Der DK8102 Cell Monitor ist eine integrierte Chiplösung. Sie misst Zellspannung sowie Temperatur und übermittelt die Daten per Near Field Communication (NFC) über eine Antenne. So wird mit geringem Aufwand die synchrone Messung aller Zellspannungen und Temperaturen möglich. Der DK8102 Cell Monitor kann bei allen Zelltypen eingesetzt werden, zudem ist über seinen Chip der Ausgleich einzelner Zellen möglich.

Ecoflow (China): Ecoflow Powerstream

Ecoflow Powerstream ist ein Balkonkraftwerk, das die Anbindung an eine Ecoflow-Powerstation ermöglicht. Der Mikrowechselrichter wird mit den Solarmodulen, der Powerstation und mit einer Haushaltssteckdose verbunden. In der Smart Control App kann der Nutzer definieren, mit welcher Leistung der Mikrowechselrichter den Solarstrom einspeisen soll. Überschüsse werden in der Powerstation zwischengespeichert und zeitversetzt genutzt. Optional stehen smarte Messsteckdosen zur Verfügung, wodurch zum Beispiel der reale Echtzeitverbrauch eines Kühlschranks dynamisch in die Einspeisung eingebunden werden kann.

Elestor (Niederlande): Hydrogen Bromine Flow Battery

Die Hydrogen Bromine Flow Battery nutzt Brom und Wasserstoff zur elektrischen Energiespeicherung für industrielle Kunden. Laut Elestor erreicht das auf mehrere Megawattstunden ausgelegte System zwei bis dreimal geringere Speicherkosten (LCOS) als Lithium-Ionen-Speicher und deutlich geringere Kosten als auf Vanadium basierende Flow-Batterie-Systeme. Typisch für Flow-Batterien: Speicherkapazität und Speicherleistung lassen sich unabhängig voneinander skalieren.

Fenecon (Deutschland): Speicher Industrial L

Der Fenecon Industrial L nutzt überschüssige oder gebrauchte Fahrzeugbatterien. Diese lassen sich einfach in den Kühlkreislauf einbinden. Das System bietet 736 Kilowatt und 1.288 Kilowattstunden und ist für den Außeneinsatz geeignet. Es nutzt acht separate 92-Kilowatt-Batteriewechselrichter von Kaco. Wird die volle Speicherleistung nicht benötigt, arbeitet nur ein Teil der Wechselrichter. Dadurch entstehen Effizienzvorteile gegenüber einem großen Wechselrichter, der unter Umständen weniger effizient in Teillastbereichen arbeitet.

Huawei (China): ESS Luna 2000-7/14/21-S1

Das Speichersystem Luna 2000-7/14/21-S1 von Huawei ist als modulares Heimspeichersystem für den Außeneinsatz geeignet und nach Schutzart IP66 klassifiziert. Es ist in Kapazitäten von 7, 14 und 21 Kilowattstunden erhältlich. Insgesamt können bis zu vier Systeme zu einer Gesamtkapazität bis 84 Kilowattstunden parallel geschaltet werden.

LG Energy Solution (Südkorea): S-Frame Pack

Das Speichermodul S-Frame Pack von LG Energy Solution hat einen Energieinhalt von 17 Kilowattstunden und ist als Einschub für modulare Energiespeichersysteme konzipiert. Es basiert auf der Zelle JH4. Durch den Einsatz von Metallklammern und Kompressionspads wird der Druck auf die Zellen auch bei Gasbildung auf einem gleichmäßigen Level gehalten.

Sungrow (China): Sungrow Power Stack ST500CP Liquid Cooling Energy Storage System

Der kompakte Gewerbe- und Industriespeicher bietet eine Leistung von 250 Kilowatt und ist mit Kapazitäten von 537 Kilowattstunden bis 1.146 Kilowattstunden verfügbar.

Das Flüssigkühlkonzept reduziert den Energiebedarf für das Temperaturmanagement um 30 Prozent. Die Temperaturdifferenz zwischen einzelnen Zellen wurde auf unter 2,5 Grad Celsius reduziert.

Trina Storage (China): Trina Storage Elementa

Das flüssigkeitsgekühlte, auf LiFePO4-Zellen basierende Speichersystem erreicht nach Angaben des Herstellers mehr als 12.000 Zyklen. Die nominale Speicherkapazität liegt bei 2.200 Kilowattstunden. Das System ist für Lade- und Entladeraten von 0,25 bis einem C vorgesehen.

Durch das modulare Design und die besondere Busbartechnologie wird die Installationszeit auf rund 30 Prozent reduziert. Die integrierten Sensoren erkennen Rauchgase und Überhitzung frühzeitig. Das aktive Belüftungssystem und die integrierte Brandbekämpfung sorgen für hohe Sicherheit.

Twaice Technologies (Deutschland): ESS Battery In-Life Analytics Software

Die Software Data Analytics der Firma Twaice bietet die umfassende Datenanalyse von Speichern an. Die Daten werden mit Methoden der künstlichen Intelligenz und Digital Twins ausgewertet.

Die prädiktive Analyse ist bereits in der Installationsphase einsetzbar: Die Technologie analysiert auf Stringebene und detektiert fehlerhafte Zellen und Module früh. Im Betrieb werden Fehler durch Alterungsanalysen erkannt und die Kosten deutlich reduziert.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

+ PV E-Paper-Ausgabe – jeden Monat neu
+ Kostenfreien Zugang zu unserem Online-Archiv
+ Fokus PV: Sonderhefte (PDF)
+ Weiterbildungsdatenbank mit Rabatten
+ Webinare und Veranstaltungen mit Rabatten
+ Adresseintrag im jährlichen Ratgeber
uvm.

Premium Mitgliedschaft

2 Monate kostenlos testen