Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Varta eröffnet eine neue Lithium-Ionen-Zellenfabrik

Varta hat am Standort Nördlingen seine neue Lithium-Ionen-Zellenfabrik eröffnet. Der Neubau, der insgesamt 15.000 Quadratmeter Produktionsfläche auf zwei Stockwerken bietet, wurde im Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers und stellvertretenden Ministerpräsidenten Hubert Aiwanger und dem Varta-Vorstandsvorsitzen Herbert Schein eingeweiht. Der Neubau ist ein wichtiger Schritt für den Batteriekonzern im Zuge seiner Wachstumsstrategie. Mit der neuen Fabrik besitzt das Unternehmen nun in Nördlingen eine Produktionsfläche von insgesamt 60.000 Quadratmetern und somit die Infrastruktur für weiteres Wachstum. Neue Kundenaufträge laufen bereits in der Fertigung vor Ort an.

Schein betont, es brauche den politischen Willen und die Vision, Innovationskraft und Technologie in Europa, am Standort Deutschland, zu halten. „Die Batterie ist die strategische Zukunftskomponente. Es war eine politische Entscheidung auf höchster Ebene, die Forschung und den Ausbau der Batterietechnologie in Europa zu fördern. Und sie war richtig“, sagt er.

Innovative Batteriezellen für E-Autos

Varta produziert für viele Bereichen der Lithium-Ionen-Batterien. Gerade erst hat das Unternehmen mit der V4Drive genannten ultra-hochleistungsfähigen Zelle ein Produkt vorgestellt, das vor allem im Bereich Home&Garden und im Automobilbereich zum Einsatz kommen kann. Das Interesse an dieser Lithium-Ionen-Rundzelle im Format 21700 seitens der Kunden ist aufgrund der besonderen Produkteigenschaften groß. So kann die Zelle in nur sechs Minuten vollständig geladen werden. Zudem bleibt sie auch bei tiefen Temperaturen leistungsfähig. Die Produktion dieser Zelle auf einer Pilotline in Ellwangen startet Ende 2021.

Der dreistöckige Neubau in Nördlingen umfasst neben den Produktionsflächen auch das Restaurant für die Mitarbeiter. Der Neubau, der an die bestehenden Gebäude anschließt, ist unter Aspekten der Klimafreundlichkeit entworfen und gebaut worden. So soll die Produktion in den kommenden zwei Jahren CO2-neutral werden. Beispielsweise wird die Abwärme der Maschinen für die Klimatisierung des Gebäudes und der Trockenräume der Produktion genutzt. (nhp)

Weitere aktuelle News:

Elektroauto Sion bekommt mehr Power

Walbeck: Solarcluster am Rande des Harz

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Solarspeicher erscheint