Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Wichtige Rohstoffe aus Lithiumakkus recyceln

Die steigende Nachfrage nach Lithiumakkus für den Verkehrs- und Energiesektor forciert den ansteigenden Bedarf an Rohstoffen. Manche werden von der Europäischen Union als kritisch eingestuft, etwa Kobalt, Lithium und Naturgrafit. Die heute verfügbaren Recyclingverfahren gewinnen allerdings bislang nur einige Metalle zurück.

Kobald aus dem Kongo, Lithium aus Südamerika

Beispielsweise wird Lithium überhaupt nicht recycelt – es rentiert sich bis dato nicht. Damit künftig bei der Rohstoffversorgung keine Engpässe und Preisrisiken entstehen, prüft das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in dem neuen Projekt RecycleMat, wie sich Batterieelektroden wiederaufarbeiten lassen, so dass Materialien möglichst vollständig rückgewonnen und direkt als Rohstoff für die Herstellung neuer Elektrodenmassen eingesetzt werden können.

Als Kathodenmaterial werden derzeit Übergangsmetall-Schichtoxide eingesetzt, die mehr als zehn Prozent Kobalt enthalten. Kobalt wird in vielen Fällen unter kritischen Arbeits- und Umweltbedingungen abgebaut. Etwa im Kongo, wo sich rund die Hälfte der weltweiten Vorräte befinden. Große Teile der Lithiumvorkommen, rund 75 Prozent, liegen in Südamerika. Diese Stoffe sowie Naturgrafit für die Anoden der Zellen werden in Deutschland als kritische Rohstoffe mit hohen Liefer- und Preisrisiken eingestuft. Durch die Wiedergewinnung der Elektrodenmaterialien aus ausgedienten Batterien, sogenannten End-of-Life-Zellen, werden zudem Abhängigkeiten heimischer Zellhersteller von internationalen Rohstoffketten verringert.

Bis dato werden Batterien eingeschmolzen

Für das Recycling von Wertstoffen aus Lithiumbatterien gibt es unterschiedliche Prozesse und Anlagenkonzepte. Stand der Technik für großtechnische Verfahren ist das Einschmelzen kompletter Batterien oder Zellen mit nachfolgender aufwändiger Aufbereitung der Schmelz- und Schlackenprodukte. Recyclingunternehmen nutzen diese Verfahren kommerziell. Die Hochtemperaturprozesse führen jedoch durch die Schlackenbildung zu Verlusten an Wertmetallen wie Kobalt, Nickel und Kupfer. Ebenso werden Komponenten wie Lithium, Mangan oder Aluminium nicht zurückgewonnen. Das wollen die ZSW-Forscher mit ihrem Projekt RecycleMat ändern. (nhp)

Weitere aktuelle News zum Thema:

Kalt geschreddert

Audi und EnBW planen großen Batteriespeicher

Österreich sucht Strategien fürs Modulrecycling