Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Agora

Alle Artikel zum Thema Agora

Agora Energiewende: Wie eine EEG-Reform das Stromsystem effizienter macht

-

Der Ökoenergieausbau erfordert erhebliche Investitionen. Gleichzeitig muss die nächste Bundesregierung die EEG-Förderung aufgrund von EU-Vorgaben anpassen. Agora Energiewende schlägt daher einen neuen Rechtsrahmen für Investitionen in Wind- und Solaranlagen vor – der über Marktanreize die Stromkosten senkt.

In der ersten Ausbaustufe kann Agora Solar 150 Megawatt pro Jahr herstellen.

Agora Solar und Gridparity bauen Werk für Doppelglasmodule in der Slowakei

-

Das neue Werk soll in der ersten Ausbaustufe 150 Megawatt Solarleistung pro Jahr produzieren. Die Produktpalette wird sehr breit. Doch die Fabrik ist flexibel und für schnelle Umrüstung der Produktion ausgelegt.

Das Kohlekraftwerk von Niederaußem ist eine besondere Dreckschleuder. Dennoch weigert sich RWE, es stillzulegen.

Agora: Deutschland entfernt sich vom Klimaziel

-

Die Treibhausgasemissionen sind hierzulande im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Agora Energiewende fordert die Bundesregierung auf, schnell ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen auf den Weg zu bringen.

Das Dach des Fraunhofer ISE in Freiburg verfügt schön über integriete Photovoltaik.

Drei Mal mehr Klimaschutzinvestitionen bis 2030 nötig

-

Um die Treibhausgasemissionen um 65 Prozent gegenüber 1990 im Jahr 2030 zu reduzieren, müssen jährlich knapp 30 Milliarden Euro in den Klimaschutz fließen. Das sind fast doppelt so viel wie veranschlagt. Insgesamt brauche bis zu drei Mal so hohe Klimaschutzinvestitionen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Infografik von  STROM-REPORT.de

Agora: Kohlendioxidpreis rauf, um die EEG-Umlage zu senken

-

Die zusätzlichen Einnahmen aus einer CO₂-Preiserhöhung könnte genutzt werden, um die EEG-Umlage und damit die privaten Strompreise massiv zu reduzieren. So könnte die Umlage wieder auf das Niveau von 2010 sinken.

Das größte Wachstum in Europa verzeichnen Photovoltaik und Windkraft.

Strommix in der EU: Mehr Erneuerbare als Fossile im Netz

-

Die europäischen Stromnetze waren im vergangenen Jahr zu 38 Prozent mit Ökostrom gefüllt. Das war ein Prozent mehr als die fossilen Kraftwerke beigetragen haben.

Die Photovoltaikleistung muss verdreifacht werden. Zusätzlich sind fast 30 Gigawatt mehr Onshore-Windkraft notwendig.

Wie funktioniert die Energiewende?

-

Die Autoren einer aktuellen Studie haben ein umfangreiches Maßnahmenpaket zusammengetragen, dessen Umsetzung notwendig ist, um die Bundesrepublik klimaneutral zu machen. Dabei müssen alle Bereiche der Gesellschaft mithelfen.

Beim Umstieg auf Eigenverbrauch reicht es meist aus, speziell darauf ausgerichtete Standardlastprofile zu erstellen.

Altanlagen: Agora schlägt Standardlastprofil statt zusätzlicher Messtechnik vor

-

Für den Umstieg der Betreiber von Bestandsanlagen auf Eigenverbrauch ist nicht unbedingt aufwändige Messtechnik notwendig. Hier reichen neue Standardlastprofile aus.

Die EEG-Umlage liegt derzeit bei 6,8 Cent pro Kilowattstunde.

Agora: EEG-Umlage könnte 2021 auf 8,6 Cent steigen

-

Ohne politisches Handeln könnte die EEG-Umlage im nächsten Jahr auf 8,6 Cent je Kilowattstunde steigen. Ein Zuschuss aus dem Bundeshaushalt von fünf Cent je Kilowattstunde als Teil des Corona-Konjunkturpakets könnte sie aber in etwa halbieren. Das zeigt eine Analyse der Agora Energiewende.

Der Doppelte Booster von Agora: 100 Milliarden Euro für Wachstum und Zukunft.

Kickstart für Klimaschutz und Konjunktur

-

Agora Energiewende und Agora Verkehrswende legen Vorschlag für ein Konjunkturpaket vor: Der sogenannte „Doppelte Booster“ enthält mehr als 50 Maßnahmen für Industrie, Verkehr, Gebäude, Energiewirtschaft und zur Stärkung der Kaufkraft.

Solardächer sind nicht der Kostentreiber für die EEG-Umlage.
AKTUELLE MELDUNGEN

EEG-Umlage steigt 2020 leicht an

-

Die Agora Energiewende prognostiziert für das nächste Jahr einen leichten Anstieg der EEG-Umlage. Die Abgabe für die Ökostromumlage wird demnach zwischen 6,5 und 6,7 Cent pro Kilowattstunde liegen.

AKTUELLE MELDUNGEN

Erneuerbare lieferten 2018 Rekordernte

-

Ökostromanlagen lieferten im vergangenen Jahr mit 38,2 Prozent genauso viel Strom wie Stein- und Braunkohle zusammen. Der Rekord geht vor allem auf das Konto der Photovoltaik.

AKTUELLE MELDUNGEN

Agora: Weniger Kohlestrom stabilisiert Strompreise

-

Ein schrittweiser Kohleausstieg, der mit dem Ausbau erneuerbarer Energien auf 65 Prozent bis 2030 einhergeht, stabilisiert Strompreise und -mengen. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse.

Agora Energiewende

EEG-Umlage könnte sinken

-



Agora Energiewende prognostiziert für das kommende Jahr eine sinkende EEG-Umlage. Die Abgabe wird wahrscheinlich von derzeit 6,88 auf 6,64 Cent pro Kilowattstunde zurückgehen. Bisher ging man davon aus, dass sie in den nächsten Jahren weiter steigen wird, bevor sie erst nach 2021 wieder sinkt.
...

Trotz Anstieg der installierten Anlagenleistung wird die EEG-Umlage mittelfristig sinken.

Agora Energiewende sieht EEG-Umlage sinken

-

Agora Energiewende prognostiziert nach neuen Berechnungen eine sinkende EEG-Umlage. Die Abgabe wird auf 6,64 Cent pro Kilowattstunde zurückgehen.

Den Teufel mit dem Beelzebub ausgetrieben: Die stillgelegten Steinkohlekraftwerke werden nicht etwa durch Erneuerbare, sondern durch mehr Braunkohlestrom ersetzt. Wind- und Solargeneratoren werden hingegen weiterhin abgeregelt, damit die trägen Braunkohlekraftwerke durchfahren können.

Agora fordert Sofortprogramm zum Klimaschutz

-

Angesichts steigender Kohlendioxidemissionen fordert Agora Energiewende ein Sofortprogramm für den Klimaschutz. Das muss in der nächsten Legislaturperiode ganz oben auf der Aufgabenliste der Bundesregierung stehen. Sonst wird es nichts mit dem Erreichen der Klimaziele.

Diese Risiken fürchten Investoren.

Agora: So können Erneuerbare billiger in Europa finanziert werden

-

Die Ökostromkosten variieren beträchtlich in Europa: In Kroatien oder Griechenland etwa kostet Windstrom bei gleichen meteorologischen und technischen Bedingungen doppelt so viel wie in Deutschland. Der Grund dafür sind große Unterschiede bei den Zinssätzen in der Projektfinanzierung.

In Sachsen und Brandenburg verstopft der Strom aus den alten Braunkohlekraftwerken immer noch die Netze. Für Ökostrom bleibt da nur wenig Platz.

Agora: 11 Eckpunkte für den Kohleausstieg

-

Agora Energiewende hat elf Eckpunkte vorgestellt, wie die Bundesregierung des Ausstieg aus der Kohleverstromung angehen könnte. Die Vorschläge basieren auf einem Konsens mit den Betreibern der Kohlemeiler, was wiederum auf Kritik vom Solarenergie-Förderverein Deutschland stößt.

Zahl des Monats

-



25 Terawattstunden Strom hat Deutschland im ersten Halbjahr 2015 exportiert – so viel wie nie zuvor. Das entspricht rund acht Prozent des hierzulande von Januar bis Juni erzeugten Stroms. Das ergibt eine vorläufige Auswertung von Agora Energiewende.

Der konsequente Ausbau der Speicherkapazität spart den Netzausbau.

BVES kritisiert Speicherstudie

-

Der Bundesverband Energiespeicher kritisiert heftig die Behauptung von Agora Energiewende, die Integration regenerativen Stroms braucht keine Speicher. Die Studie beruhe auf falschen Annahmen und klammert die Chancen, die Speicher bieten, konsequent aus.

IBC Solar hat in diesem Jahr noch einen Solarpark in Deutschland fertig gestellt. Einen Teil der Anlagen nutzen zwei Unternehmen im nahe gelegenen Gewerbepark für die Deckung ihres eigenen Stromverbrauchs.

Ausbaurestriktionen für Photovoltaik beseitigen

-

Agora Energiewende schlägt vor, die derzeit bestehenden Ausbaurestriktionen für die Photovoltaik zu beseitigen. Freiflächen sollten wieder gebaut werden, wo es die Kommunen selbst entscheiden. Die gleichzeitig vorgeschlagene Begrenzung der Einspeisevergütung stößt in der Branche auf heftige Kritik.

Agora berechnet kostenoptimalen Ausbau

-

Für die Kosten der Energiewende ist es nahezu gleichgültig, ob der Ausbau der erneuerbaren Energien nahe am Stromkunden oder an den ertragsoptimalen Standorten erfolgt. Die Politik hat damit größeren Handlungsspielraum bei der Gestaltung der Energiewende.

Zwölf Thesen für den richtigen Weg

-

Agora Energiewende: Eine neue Initiative will die wichtigsten energiepolitischen Akteure zusammenbringen und mit ihnen gemeinsam Wege zur Energiewende erarbeiten. Im Rat der Initiative sitzen maßgebliche Persönlichkeiten aus ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Richtungen. Um Prioritäten zu setzen, hat das Agora-Team zwölf Thesen zur Energiewende erarbeitet.