Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Agri-PV-Anlagen

Alle Artikel zum Thema Agri-PV-Anlagen

Mit dem neuen schlüsselfertigen Komplettsystem will Gridparity ein neues Geschäftsmodell für Landwirte öffnen.

Gridparity: Agri-PV-Anlagen sind ohne Sondervergütung wirtschaftlich

-

Mit einer Überarbeitung des Produktportfolios und einem neuen Gesamtsystem senkt Gridparity die Kosten für Agri-PV-Anlagen. Mit einem neuen Speicher bieten sich erweiterte Geschäftsmodelle für die Landwirte.

Die Rendite der Agri-PV-Anlage hängt nicht zuletzt auch vom Aufwand für den Bau ab.

Metavolt entwickelt Ertragsrechner für Agri-PV-Projekte

-

Mit dem Rechner bekommen Landwirte einen ersten Überblick, ob sich die Doppelnutzung ihrer Flächen lohnt. Die Ergebnisse basieren auf Erfahrungen aus zahlreichen Projekten, die Metavolt bisher gebaut hat.

Die ersten Anlagen von Next2Sun sind längst erfolgreich am Netz.

Next2Sun gibt Unternehmensanleihe aus

-

Mit frischem Geld will das Unternehmen die weitere Entwicklung und Umsetzung von vertikalen Agri-PV-Anlagen finanzieren. Eine entsprechende Projektpipeline ist bereits aufgebaut.

Auf rund 180 Hektar Ackerfläche in den Gemeinden Wallern und Tadten im österreichischen Burgenland werden insgesamt 260.000 Solarmodule installiert.

Österreich: Agri-PV-Anlage mit 164 Megawatt in Betrieb

-

Im österreichischen Burgenland wurde die bislang größte Agri-PV-Anlage in Mitteleuropa in Betrieb genommen. Geplant und gebaut wurde das Projekt mit 164 Megawatt Leistung vom Energieversorger Burgenland Energie. Auch Natur, Tiere und Landwirtschaft profitieren.

Das Interesse an Photovoltaik und Speichern auf der Energy Decentral war groß.
Energy Decentral

Volles Haus in Hannover

-

Die Messe rund um die dezentrale Energieversorgung von Agrarbetrieben bestätigte ein riesiges Interesse der Landwirte an der Photovoltaik. An speziellen Beratungstischen wurden viele Fragen geklärt. Sven Ullrich

Der Spaten für die große Solaranlage ist gestochen: Zum Projektstart sind Bernhard Weilharter, Geschäftsführer von ECEE, Wiesestrom und Solenso, Herwig Struber Vorstand der Salzburg AG, Helmut Perr, Geschäftsführer von Eco-Tec Photovoltaics, Andrea Pabinger, Bürgermeisterin von Lamprechtshausen sowie Ante und Ivan Andresic von MPI Immobilien (v.l.n.r.) auf das Feld von Landwirt Klaus Fersterer (3.v.l.) gekommen.

Salzburg AG baut mit Partnern 4,5 Hektar große Agri-PV-Anlage

-

Die Solarmodule bieten nicht nur ein zweites Einkommen für den Landwirt und Flächeneigentümer in Lamprechtshausen im Norden von Salzburg. Sie bieten auch Schutz für Hühner vor Raubvögeln.

Der Solarstrom wird direkt in die Oberleitung der ÖBB eingespeist.

Agri-PV: ÖBB vereinen Hühnerfreilauf mit Sonnenstrom

-

Die österreichische Eisenbahn setzt vermehrt auf Grünstrom. Eine Agri-PV-Anlage in Kärnten liefert Solarstrom für rund 4.000 Bahnfahrten von Villach nach Wien. Der Clou: Das Solardach spendet zudem Schatten für 6.000 Hühner und 60 Schafe. Eine klare Win-Win-Situation.

Horizontal aufgestellte Solarmodule dienen als Solardach für den Obst- und Beerenanbau. Es ist eine der Varianten, die sich bisher hauptsächlich durchgesetzt haben.
Agriphotovoltaik 

Mehr Energie für Landwirte

-

Agriphotovoltaik — Die Doppelnutzung von Flächen für die Landwirtschaft und die Solarstromproduktion steht derzeit hoch im Kurs. Doch welche konkreten Vorteile bringen die Solaranlagen auf Äckern und Grünflächen für den Landwirt? Ein Praxisreport

Vor allem hoch aufgeständerte Solaranlagen haben es schwer, sich in den Ausschreibungen durchzusetzen — trotz Technologiebonus.

Agri-PV: Zielgerichtete Förderung und einfachere Genehmigung gefordert

-

In einem aktuellen Positionspapier fordern die Autoren eine Verbesserung der Förderung für Agriphotovoltaikanlagen. Außerdem sollten die Genehmigungsprozesse vereinfacht werden.

Forschungsanlage im Rheinischen Revier für Agri-PV.
Agri-PV

EEG2023: Agri-PV erleichtern

-

Agri-PV — Das geplante EEG macht genaue Vorgaben für die Doppelnutzung von Äckern. Zudem
werden Vorgaben der Bundesnetzagentur und aus DIN-Normen übernommen. Diese und
weitere Details erläutert unser Rechtsexperte RA Dr. Thomas Binder. Ein Praxisreport