Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Bidirektional

Alle Artikel zum Thema Bidirektional

Solange die elektrisch angetriebenen Zustellfahrzeuge im Depot stehen, können sie auch das Stromnetz stützen.

Elektroroller der Schweizer Post stützen das Stromnetz

-

Können die Elektroroller der Schweizer Post das Stromnetz stützen und Geld verdienen? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Pilotprojekts. Vor allem geht es aber um die technische Machbarkeit des bidirektionalen Ladens mit Wechselstrom.

Das bidirektionale Laden ist ein Baustein der dezentralen Energiewende.

Bidirektionales Laden: Power2Drive zeigt aktuellen Stand in einer Sonderschau

-

Der Autoakku als fahrender Speicher: Auf der Messe in München können sich die Besucher über die dazugehörigen Technologien und die möglichen Geschäftsmodelle informieren.

Immer mehr Installateure werden von ihren Kunden nach der Möglichkeit des bidirektionalen Ladens angesprochen.

Elektroautos verkaufen sich als fahrende Speicher besser

-

Das bidirektionale Laden wird für immer mehr Hauseigentümer mit Solaranlage zum zentralen Argument, auf die Elektromobilität umzusteigen. Die Installateure werden immer öfter nach dieser Möglichkeit gefragt.

 Die Autoren der Studie sehen das bidirektionale Laden zu Hause als einfacher umsetzbar an als an der öffentlichen Ladesäule.

Aktuelle Studie prognostiziert: 2035 laden 7,6 Millionen Autos bidirektional

-

Die Elektroautos könnten den für die Energiewende benötigten Speicherbedarf mehr als decken. Dazu muss aber endlich flächendeckend das bidirektionale Laden eingeführt werden.

Bisher dienen Elektroautos bestenfalls als flexible Last. Doch mit dem bidirektionalen Laden können Unternehmen diese aktiv ins Energiesystem einbinden.

Fraunhofer IPA will Elektroautos in gewerbliche Gleichstromnetze integrieren

-

Elektroautos können durch bidirektionales Laden als Stromspeicher in Unternehmen die Energiekosten senken. Ein Fraunhofer-Forscherteam entwickelt zusammen mit Industriepartnern eine technische Lösung dafür.

E3/DC hat das Thema in diesem Jahr in den Mittelpunkt des Messestandes gerückt.

Tag Zwei der Messe: Bidirektionales Laden kommt

-

Die Solarbranche wird durch viele Trends getrieben. Einer wird in München zur Smarter E Europe besonders sichtbar: Nahezu alle Anbieter von Ladetechnik bereiten sich auf das bidirektionale Laden vor.

So sieht die Vermarktung von Elektroautos an den Energiemärkten schematisch aus.

The Mobility House und Ambibox testen bidirektionales Laden

-

An zunächst sechs DC-Ladestationen in Mainz probieren die beiden Unternehmen aus, wie die Einbindung von Elektroautos in die Energiemärkte unter Realbedingungen funktioniert.

Diese sechs Honda e liefern Primärregelleistung fürs Übertragungsnetz von Amprion.

Honda und Next Kraftwerke präqualifizeren Serienelektroautos für Regelleistung

-

Next Kraftwerke hat sechs Elektroautos von Honda in sein virtuelles Kraftwerk integriert. Darüber können die Fahrzeuge Regelleistung liefern.

Das neue Heft hat die Ladetechnik zum Schwerpunkt.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über E-Ladetechnik & solare Carports erscheint

-

Das aktuelle Heft erscheint am 15. September 2022. Im PV FOKUS geht es um bidirektionales Laden, korrekte Planung und Absicherung der Ladepunkte.

 Neben den Produkten zum Beladen von E-Autos wächst auch die Zahl der mobilen Ladetarife, die durch Energieversorger wie die EnBW angeboten werden.

Spezial zur E-Mobilität: Intelligente Ladestrategien für die Energiewende

-

Die Elektromobilität ist ein zentraler Baustein der Energiewende. Das Laden von Elektroautos bekommt neue Funktionen, ergänzt die Photovoltaik und Stromspeicher auf intelligente Weise. Im Mobilitäts-Spezial stellen wir neue Produkte vor und erläutern, wie die Technik für den Einsatz bei den Kunden zu planen ist.

Wenn Elektroautos ihre Speicher für Systemdienstleistungen zur Verfügung stellen, sind weniger stationäre Speicher notwendig.

Initiative bidirektionales Laden: Elektroauto soll Teil des Energiesystems werden

-

Elektroautos können als mobile Speicher Netzdienstleistungen erbringen, wenn sie bidirektional laden können und dürfen. Was dafür notwendig ist, hat eine Initiative in einem Positionspapier zusammengetragen.