Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Insel

Alle Artikel zum Thema Insel

Im Rathaus von Kythnos wurde einer der fünf Energiespeicher von Varta installiert.

Griechische Insel stabilisiert Netz mit Batteriespeichern

-

Auf der Insel Kythnos wurden fünf Energiespeicher in öffentlichen Gebäuden installiert, um das Stromnetz zu stabilisieren.  





Eigentümer Thomas Henne (links) und Solarexperte Holger Laudeley diskutieren über die Zähler.

Millionen Inseln der Energie

-

Mieterstrom — Photovoltaik und vier kleine BHKW versorgen ein Oldenburger Wohnhaus. Entscheidend für die Effizienz seiner Versorgung sind die Speicherbatterien, die intelligente Steuerung und das Messkonzept. Martin Jendrischik

Netmetering reizt dazu an, die Anlage so groß auszulegen, dass gleich Wärme und Mobilität mit dem Solarstrom abgedeckt werden können.

Nicht nur die eigene Insel im Blick behalten

-

Eigenstromerzeugung ohne Hindernisse, geringer bürokratischer Aufwand und Netmetering: Das könnten die drei Säulen einer künftigen Strommarktordnung sein, die ohne Vergütungszahlungen für Ökostromanlagen auskommt.

Der Eigenverbrauch spielt schon seit einiger Zeit auf dem brtitischen Markt eine entscheidende Rolle.

Varta erschließt die Inseln

-

Varta Storage hat einen Kooperationsvertrag mit dem Photovoltaikgroßhändler Waxman geschlossen. Damit will Varta in den britischen Markt einsteigen. Waxman führt zusammen mit den Speichern von Varta auch ein neues Komplettpaket ein.

Reif für die Insel

-

Für Azubis und Studenten — Ein Solarsystem völlig unabhängig vom Stromnetz zu planen und zu bauen ist keine einfache Aufgabe. Denn Generator, Speicherbatterie und Stromverbrauch müssen genau aufeinander abgestimmt sein. Konrad Mertens

Bereits 2013 baute der thüringische Systemanbieter Maxx Solar aus Waltershausen diese kleine Inselanlage auf den Kanaren. Die Photovoltaik könnte aber auch den Großteil der Energieversorgung auf den Inseln übernehmen.

Photovoltaik passt perfekt auf die Kanaren

-

Beim kompletten Umstieg der Energieversorgung auf den Kanarischen Inseln würde die Photovoltaik die Hauptenergiequelle werden. Dass dieser Umbau der Versorgung auf den Atlantikinseln nicht nur ökologisch sinnvoll, sonder auch ökonomisch ein riesiger Gewinn ist, zeigt eine Studie des DLR.


Batteriezellen werden über den Preis verkauft, Batteriesysteme über ihre Intelligenz.

Multitalent für Insel und Netz

-

Batteriesteuerung — Der Markt fordert Produkte, die viel können: netzparallelen Betrieb,Nulleinspeisung, Betrieb mit mehreren Zählern, unterbrechungsfreie und autarkeStromversorgung durch mehrere Generatoren. Ein Praxisreport

Die Grafik zeigt die Komponenten einer Diesel-PV-Anlage.

Ökostrom für griechische Inseln

-

Strom aus Diesel zu gewinnen, ist oft noch die günstigste Variante für Inseln und Inselstaaten. Die Firma One-Shore Energy will das für eine griechische Insel ändern. Ein Modell im Athener Zoo läuft bereits.

Das neue Hybridsystem auf der zweitgrößten Insel des Königreichs Tonga.

Smarte Dieselsparlösung für Inseln

-

Die zweitgrößte Insel des Königreichs Tonga, Vava’u, will künftig deutlich weniger Diesel verbrauchen. Ein neues System vom Wechselrichterhersteller SMA soll das erreichen. Es kombiniert dabei Diesel-Generatoren mit Photovoltaikstrom.


Seit nunmehr 30 Jahren stehen auf Pellworm Photovoltaikanlagen, um Sonnenstrom zu erzeugen. Sie werden durch Windräder ergänzt. Insgesamt handelt es sich um eines der größten Hybridkraftwerke Europas.

Reif für die Insel

-

Anlage des Monats — Auf Pellworm erforschen Wissenschaftler den Einsatz effizienter Speichersysteme. Mit der „Smart Region Pellworm“ zeigen sie, wie große Batterien die Kosten für denNetzumbau senken können. Barbara Schulz

Sonnenstrom für Indiens Inseln

-

Indische Inseln: Viele indische Inseln sind Meilen vom Festland entfernt, was einen Netzanschluss praktisch unmöglich macht. Hier spielt die Photovoltaik ihre Stärken aus und ist eine bedeutende Komponente der regenerativen Energieerzeugung.

Kleine Insel mit großen Kapazitäten

-

PV Taiwan: Die kleine Insel vor China ist gerade bei der Produktion kristalliner Solarzellen zu einem wichtigen Player auf dem Weltmarkt aufgestiegen. Die Firmen wollen auch in Zukunft schnell weiter wachsen.

Reif für die Insel

-

Autark im Container: Eine schweizerische Erfindung macht jetzt das Auswandern und Reisen komfortabler. Der Wohncontainer „Self“ mit eigener Solarstromversorgung garantiert auch in abgelegenen Winkeln der Erde westlichen Lebensstandard.

Reif für die Insel

-

Großbritannien: Während Umweltminister Norbert Röttgen (CDU) die Photovoltaikvergütung drastisch kappen will, führt Großbritannien zum 1. April einen Einspeisetarif nach deutschem Vorbild ein. Besonders für Betreiber kleiner Anlagen ist das neue Vergütungssystem attraktiv.

Reif für die Inseln

-

Malta/Zypern: Die sonnenverwöhnten Inseln im Mittelmeer gelten als gute Photovoltaikstandorte. Zypern hat daher zur PV-Förderung ein europaweit einzigartiges System entwickelt. Malta dagegen hält sich noch zurück.

Reif für die Insel? Heiße Diskussion in Griechenland

-

Branchentreff: Am 29. und 30. Mai findet in Glyfada bei Athen die vierte europäische PV-Hybrid- und Mini-Grid-Konferenz statt. Experten diskutieren dort über Förderungs- und Finanzierungsbedingungen für Insel- und Photovoltaik-Hybrid-Systeme.

Inseln für den Strom

-

Neue Netze: Stromnetz und Internet könnten schon bald zu so genannten Smart-Grids zusammenwachsen. Dabei gleichen sich sowohl Stromverbraucher als auch Kraftwerke gegenseitig aus, und auch Angebot und Nachfrage stimmen sich automatisch aufeinander ab. Das spart Energie und verhindert Stromausfälle.