Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Investitionszuschuss

Alle Artikel zum Thema Investitionszuschuss

 Noch ist das Ticketsystem nicht geöffnet. Doch Interessenten können sich auf der Webseite der EAG-Abwicklungsstelle schon über das Procedere informieren.

Photovoltaikförderung in Österreich startet

-

Am heutigen 15. April um 17 Uhr beginnt die Förderung von Solaranlagen mit einem Investitionszuschuss. Neu ist: Auch fertige Projekte können registriert werden.

Der Run der österreichischen Hauseigentümer auf eine Photovoltaikförderung ist immens.

Österreich: Topf für die zweite Förderrunde für private Solaranlagen aufgestockt

-

Statt 20 wird es 60 Millionen Euro in der zweiten Runde der Förderung von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von zehn Kilowatt geben. Erfolglose Antragsteller aus der ersten Runde können wieder ein Ticket ziehen.

25 Jahre Kampagnenarbeit: PV Austria hat auf der Jubiläumstagung die verschiedenen Aktionen nochmals Revue passieren lassen.

25 Jahre PV Austria: Mit Aussicht auf neue Förderung in die Solarrevolution

-

In Österreich wartet die Branche schon lange auf die versprochene Förderung. Auch der Füllstand des Fördertopfes ist nicht zufriedenstellend. Doch die Chancen stehen gut, dass der Ausbau – sogar mit mehr Förderbudget – bald starten kann.

Damit der Ausbau weitergeht: Das Klimaschutzministerium hat endlich einen Entwurf der Förderrichtlinien vorgelegt.

Österreichs Solarförderung startet voraussichtlich im März

-

Das Klimaschutzministerium in Wien hat einen Rahmen für die Unterstützung von Solaranlagen bis einem Megawatt Leistung entworfen. Die Verordnung ist derzeit in der öffentlichen Begutachtung. Erst danach kann die Förderung beginnen.

Für Solarfassaden gibt es ab dem nächsten Jahr einen Leistungsbonus von 250 Franken zusätzlich zum Investitionszuschuss.

Schweiz unterstützt größere Photovoltaikanlagen und Solarfassaden

-

In der Schweiz wurden die Tarife für die Investitionsförderung von Solaranlagen verändert. In Zukunft belohnt Bern die vollständige Ausnutzung der vorhandenen Dachfläche. Auch Solarfassaden bekommen mehr Unterstützung.

Um den Bau von Solarparks in der Schweiz zu unterstützen, plant der Nationalrat verschiedene Maßnahmen.

Schweiz: Kommission im Nationalrat will Förderung von Solarparks verbessern

-

Die Umwelt- und Energiekommission des Schweizer Parlaments schlägt Maßnahmen vor, um den Bau von Solarparks stärker zu unterstützen. Welche Instrumente stehen zur Debatte?

Die Tarifförderung beinhaltet einen Investitionszuschuss von 250 Euro pro Kilowatt und eine Einspeisevergütung von 7,06 Cent pro Kilowattstunde. Letztere wird über 13 Jahre gezahlt.

Österreich: Großer Andrang bei der Tarifförderung zeigt hohe Nachfrage

-

Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen in Österreich ist ungebrochen hoch. Allerdings reichen die Fördermittel nicht aus, um alle geplanten Projekte umsetzen zu können.

Die verkürzte Wartezeit auf die Einmalvergütung beschleunigt den Zubau von gewerblichen Solaranlagen.
AKTUELLE MELDUNGEN

Bern zahlt Investitionszuschuss schneller aus

-

Die Fördertöpfe für Photovoltaikanlagen in der Schweiz sind wieder praller gefüllt. Damit bekommen viele Anlagen auf der Warteliste ihren Investitionszuschuss ausgezahlt. Die Wartefrist für Großanlagen halbiert sich – ein gutes Signal für die Industriebetriebe.

Bis zu 30 Kilowatt Leistung haben die Anlagenbetreiber die Wahl. Die überwiegende Mehrheit entscheidet sich für die Einmalvergütung.

Investitionszuschuss kommt bei den Schweizern gut an

-

Die Einmalvergütung erfreut sich bei den eidgenössischen Photovoltaikkunden größter Beliebtheit. Es stehen aber noch mehr als 20.000 Anlagen auf der Warteliste, die eine Einmalvergütung beanspruchen können. Das hat Konsequenzen für die Größe des Fördertopfes.