English website
Pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung erscheint das aktuelle Spezial rund um die Elektromobilität. Schwerpunkt ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen.
Im Fokus dieser Ausgabe der photovoltaik stehen Parkflächen, die mit Solarmodulen überdacht werden. Auf diese Weise werten Firmen und Kommunen die ohnehin versiegelten Areale auf. Parkhäuser bieten sich gleichfalls an – für solare Dächer und Fassaden.
Der Betreiber von Parkhäusern investiert in Ladestationen mit elf und 22 Kilowatt an mehr als 12.000 Standorten in Europa. Partner werden zusätzlich 1.000 Schnellladestationen mit bis zu 350 Kilowatt installieren. Die Bezahlung erfolgt über die Apcoa-Apps Flow und Connect.
Griff ins Schatzkästlein: Lesen Sie vertiefende Fachberichte und aktuelle Einschätzungen zur Marktentwicklung. Diese Themen empfiehlt Ihnen die Redaktion:
Bestandsgebäude — Innerstädtische Immobilien für E-Autos fit zu machen, überfordert oft die Stromnetze und die elektrotechnische Installation. Ulrich Trattmann von Posid sagt: Dynamisches Lastmanagement und vorkonfektionierte Systeme erleichtern den Umbau. Ein Interview
Die österreichische Solarbranche hat endlich das erste Gigawatt geschafft. Im Sommer dieses Jahres ging die Jubiläumsanlage ans Netz. Die Aussichten für die Unternehmen in der Alpenrepublik sind gut, nicht nur im eigenen Land, wie der Kärntener Modulhersteller Kioto Solar mit dieser Anlage...
Parkhäuser — Dachflächen mit Photovoltaik auszustatten, lohnt sich vor allem beim Neubau. Der Strombedarf ist gut zu planen und wird zukünftig eher steigen – denn immer öfterwerden Ladesäulen für E-Autos installiert. Ein Praxisreport
Kundenakquise — Parkhäuser dominieren die Einkaufszentren an der Peripherie und bieten komfortable Stellplätze in der City. Ansprechend sind sie meist nicht, eher hässlich und unscheinbar. Doch mitder Elektromobilität dürften sie eine stolze Renaissance erleben. Letzte Folge unserer Grafikserie