.
Für Finanzierung, Planung, Installation, Netzanschluss und den professionellen Betrieb von Großspeichern braucht man die richtigen Partner mit Erfahrung und Expertise. Worauf es ankommt, erläutert Michael Hierholzer, Vizepräsident von Rolls-Royce MTU Solutions.
CEO Talk: Die Nachfrage nach Großspeichern boomt, in Deutschland, in Europa und weltweit. Doch die Projekte sind mehr als komplex: Genehmigung und Finanzierung, technische Planung, Bau, Netzanschluss und reibungsloser Betrieb. Wie wichtig sind kompetente Partner? Das erläutert Michael Hierholzer, Vice President von Rolls-Royce.
Die Auslegung und Installation von großen Speichersystemen für Gewerbekunden und die Industrie ist alles andere als einfach. Wie wichtig zuverlässige Partner sind, das erfahren wir von Michael Hierholzer, Vice President von Rolls-Royce Solutions. Ein Interview
Das Batteriesystem bietet zwölf Megawatt Leistung und 24 Megawattstunden Kapazität. Die Speicheranlage soll den Hamburger Stromproduzenten bei der Vermarktung von elektrischer Energie aus Wind- und Solarparks unterstützen.
Der Projektierer aus Wiesbaden hat sein erstes PV-Batterie-Hybridprojekt ans Netz gebracht. Bei der Anlage in Leutershausen (Landkreis Rhön-Grabfeld) wurde ein Solarpark mit einem Batteriespeicher kombiniert.
Der Hersteller von Batteriespeichersystemen Qinous, die mehrheitlich zum britischen Technologiekonzern Rolls-Royce gehört, firmiert seit dem 4. Juni 2020 unter neuem Namen: Rolls-Royce Solutions Berlin.
Keine Emissionen, eine hohe Reichweiten, kurze Betankungszeiten und ein breites Einsatzspektrum vom Pkw bis hin zu Nutzfahrzeugen: Aufgrund dieser Argumente sieht Mercedes-Benz die Brennstoffzelle als Teil ihrer Antriebsstrategie.
Nach einer abgeschlossenen Finanzierungsrunde geht nun der britische Konzern Rolls-Royce als Investor bei dem Berliner Anbieter von Speichersystemen an Bord. Qinous profitiert derzeit von einer steigenden Nachfrage bei Microgrids.