Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Stromnetze

Alle Artikel zum Thema Stromnetze

Das Stromnetz muss digitaler werden – und trotzdem Angriffen von Hackern standhalten.

Zukünftige Stromnetze 2026: Resilienz und Stabilität im Fokus

-

Versorgungssicherheit, bezahlbare Strompreise für Industrie und Haushalte sowie ein klimaneutrales Energiesystem: Deutschland muss seine Stromnetze fit für die Zukunft machen. Ende Januar 2026 lädt die Tagung „Zukünftige Stromnetze“ zur Diskussion nach Berlin.

Der Präsident der Bundesnetzagentur, Klaus Müller, erlaubt einen Blick in seine Werkstatt.

Zukünftige Stromnetze 2025: Digitalisierung im Verteilnetz forcieren

-

Experten treffen sich in diesem Jahr zur 13. Tagung Zukünftige Stromnetze. Ein Novum: Erstmals ist auch der Präsident der Bundesnetzagentur persönlich mit von der Partie. Das erhöht sichtbar das Interesse an der Veranstaltung. Künftig gelte es vor allem, die Kosten für Energie bezahlbar zu gestalten.

Der laufende Zubau von Ökostromanlagen erfordert schnell weitere Umspannwerke, Trassen und Transformatoren.

BDEW/ ZVEI: Stromnetze brauchen bis 2045 eine halbe Million Kilometer neue Kabel

-

Lieferengpässe können den Netzausbau verzögern. Immerhin werden bis 2045 mehr als 500.000 Kilometer Kabel und rund 500.000 Transformatoren benötigt. Dafür braucht es Planungs- und Investitionssicherheit von der Politik, fordern die Verbände BDEW und ZVEI.

Auf der Tagung am 25. und 26. Januar 2023 erfahren Sie die neusten Entwicklungen rund die Stromnetze der Zukunft.

25. und 26. Januar 2023: Tagung Zukünftige Stromnetze findet in Berlin statt

-

Ideen und konkrete Lösungsvorschläge für aktuelle und zukünftige Herausforderungen beim Ausbau und Betrieb von Stromnetzen diskutieren Vertreter aus Politik, Forschung und Industrie auf der Netztagung von Conexio.

Erneuerbare Energien stellen die Stromnetze vor neue Herausforderungen.

Zukünftige Stromnetze 2022 im hybriden Format

-

Stromnetze 2050 – auf dem besten Weg oder erst in den Startlöchern? Diese Frage diskutiert die Stromnetzgemeinde am 26. und 27. Januar 2022 in Berlin. Erstmals wird die Tagung als hybride Konferenz angeboten.

Der Wandel der elektrischen Energieversorgung in Deutschland braucht Investionen.

BNetzA: Eigenkapitalrendite sinkt auf rund fünf Prozent

-

Die Bundesnetzagentur hat die zukünftigen Eigenkapitalzinssätze für die Gas- und Stromnetze festgelegt. Betreiber erhalten für Neuanlagen einheitlich 5,07 Prozent vor Körperschaftsteuer. Altanlagen erhalten demnach einen Zinssatz von 3,51 Prozent.