Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Studie: Schweizer Energiewende realisierbar mit fünffachen Solarstromzubau

Um die eidgenössische Energiewende mit dem Pariser Klimaabkommen bis 2050 umzusetzen, braucht es eine Verfünffachung des jährlichen Zubaus: Von derzeit 300 auf 1500 Megawatt Photovoltaikleistung.

Das Solarstrompotenzial auf Schweizer Gebäuden liegt laut einer druckfrischen Studie bei jährlich 67 Milliarden Kilowattstunden. Dies entspricht 110 Prozent des Stromverbrauchs der Schweiz. Zusätzliche Erhebungen von Swissolar ergeben ein Potenzial von weiteren rund 15 Milliarden Kilowattstunden Jahresproduktion außerhalb von Gebäuden. Photovoltaik kann damit den größten Teil des Stroms liefern, den die Schweiz für den Atomausstieg und den Verzicht auf fossile Energien braucht. Um dieses Potenzial zu nutzen, fordert der Branchenverband eine Verfünffachung des derzeitigen jährlichen Zubaus von Photovoltaik. Die Bundesämter für Landestopographie (Swisstopo), Meteorologie und Klima (MeteoSchweiz) und Energie (BFE) stellen mit der Anwendung auf dem Portal sonnendach.ch ein Solarpotenzialkataster für die ganze Schweiz bereit.

Auf Basis dieses Katasters hat das BFE eine genaue Abschätzung der Potenziale auf Dächern und Fassaden gemacht. Die Schweiz dürfte eines der ersten Länder sein, in dem eine Potenzialanalyse auf Grund eines Solarkatasters möglich ist. Bereits im letzten September wurde das Potenzial auf Dächern mit einerJahresproduktion rund 50 Terawattstunden ermittelt. Heute hat das BFE das Potenzial auf Fassaden vorgestellt. Es liegt bei jährlich 17 Terawattstunden. In beiden Fällen handelt es sich um das ausschöpfbare Potenzial, das deutlich tiefer liegt als das technische Potenzial.

Berücksichtigt sind darin nur größere zusammenhängende Flächen mit einer sinnvoll nutzbaren Einstrahlung.Ergänzend hat Swissolar berechnet, welches Potenzial zusätzlich auf Parkplatzüberdachungen, Strassenflächen und im Alpenraum vorhanden ist. Bei letzterem wurden nur Flächen in Betracht gezogen, die in keiner Weise geschützt sind und bereits Infrastrukturanlagen aufweisen. Dazu gehören beispielsweise Skigebiete. Ergebnis: Auch bei einer sehr vorsichtigen Berechnung kommen weitere 15 Terawattstunden Jahresproduktion hinzu. Insgesamt können also in der Schweiz mindestens 82 Terawattstunden Solarstrom pro Jahr produziert werden. (nhp)

Mehr zum Thema Schweiz: 30 Millionen Franken zusätzlich für große Photovoltaikanlagen