English website
Sollte der Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos schneller gehen als bisher, müssen diese mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Deshalb muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weiter schnell vorangehen. Andernfalls drohen Deutschland heftige finanzielle Risiken.
Die Redaktion der photovoltaik hat sich im Expertengespräch mit My PV über den aktuellen Stand der Energiewende im Heizungsbereich ausgetauscht. Wohin die Entwicklung im Wärmebereich geht und welche Chancen sie bietet, erfahren Sie im Video.
Montagesysteme verstecken sich oft im Schatten der PV-Module. PMT zeigt, was wirklich zählt – weil es wichtig ist, was drunter steckt. Mit PMT TITAN, dem ersten Freiflächen-Montagesystem von PMT, wird blankgezogen: Jede Komponente steht offen da und beweist, worauf es bei erfolgreichen FreiFlächen-PV-Projekten ankommt.
Fehlendes Kapital lässt sich beschaffen – fehlender Wille zur Bewertung von Projekten nicht. Wenn Banken weiter nur mit Sicherheiten rechnen, statt in Substanz zu denken, bleibt die bürgernahe Energiewende auf der Strecke.
Weniger Investitionen und weniger Jobs: Dies wäre die Folge einer Verschleppung des Ausbaus der erneuerbaren Energien. Die Analyst:innen des FÖS haben im Auftrag von Green Planet Energy ausgerechnet, wie viel Wertschöpfung verloren gehen würde.
Die Solarisierung von Millionen Gebäuden braucht clevere Installateure. Ein neuer Verband vernetzt innovative Betriebe. Handfeste Unterstützung für das Tagesgeschäft wird geboten und neue Geschäftsmodelle geöffnet.
Für die Energiewende ist noch viel Geld notwendig. Dieses kommt vor allem durch private Investitionen. Die Politik muss für geeignete Rahmenbedingungen sorgen.
Der Branchenverband VKU fordert einen Neustart für die Energiewende. Nötig sei eine Neujustierung mit dem Fokus auf Kosteneffizienz. In der Solarbranche stößt unter anderem die Forderung nach einem disruptiven Ausstieg aus dem EEG-Fördersystem auf Kritik. Die Folge wäre ein erheblicher Markteinbruch bei der Solartechnik.
Der Bundesverband innovativer Handwerker für erneuerbare Energien (BIHEE) wurde im November 2023 gegründet. Er ist ein Zusammenschluss von Handwerkern mit klarer Mission. Mittlerweile sind rund 80 Fachhandwerker darin vertreten.
Sie wollen die dezentrale Energiewende als regionale Handwerksbetriebe...
Mit dem Adolf Goetzberger Preis werden ab 2025 nicht nur neue Lösungen für die Entwicklung der Solarenergie und deren Systemintegration gewürdigt. Bei der Bewertung spielt der persönliche Beitrag des Preisträgers eine Rolle. Die Bewerbung hat begonnen.
Durch weitere Investitionen in den Klimaschutz und in die Energiewende kann Österreich sein BIP um bis zu 9,8 Milliarden Euro pro Jahr steigern. Welche volkswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Gewinne durch den Klimaschutz hinzukommen, zeigt eine Studie der Uni Graz.
Die neue Regionalmesse gewinnt namhafte Referenten und bietet zwei Tage lang anspruchsvolle Präsentationen und Diskussionen zu aktuellen Fragen der Energiewende. Sichern Sie sich Freitickets!
Urban PV will der Energiewende in den Städten auf die Sprünge helfen. Der Schwerpunkt liegt auf der Nutzung von ohnehin schon versiegelten Flächen in urbanen Räumen.
Mehr als zwei Drittel der Wähler unterstützen den weiteren Bau von Solaranlagen. Bei den Wählern der künftigen möglichen Regierungsparteien ist diese Unterstützung besonders groß.
Schwarzburger: Kurz vor Ende dieses Jahres gerieten die Dinge ins Rutschen. Erneut zog Donald Trump ins Weiße Haus ein. In Berlin war die Ampel am Ende. Der Druck der Veränderung ist mittlerweile so groß geworden, dass sich Teile der Bevölkerung überfordert fühlen. Doch jede neue Regierung muss...
Mit einem Zehn-Punkte-Programm wendet sich die österreichische Solarbranche an die Parteien, die derzeit in den Verhandlungen für eine neue Regierungskoalition sind. Einige Vorschläge liegen schon seit Jahren auf dem Tisch und das Gesetz dazu muss nur noch verabschiedet werden.
In seiner Keynote auf dem Forum Solar Plus hob der Bundeswirtschaftsminister die Erfolge hervor, die die Erneuerbaren in den vergangenen drei Jahre erreicht haben. Er sieht die nächste Aufgabe in der Digitalisierung. Zudem muss das System flexibler werden.
Derzeit stehen die Zeichen auf eine Minderheitsregierung von SPD und B90/Grüne. Ob diese von der Union tatsächlich geduldet wird, wird sich zeigen. Doch die Branchen der erneuerbaren Energien sind alarmiert und fordern staatspolitisches Handeln von allen Beteiligten.
Der nächste Treffpunkt Sonnenbürger in Leipzig bringt Akteure der Energiewende mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Am 6. November 2024 geht es um Sonnenstrom für Gewerbe und Industrie. Mit Sonnenstrom von Dächern und Fassaden die Energiekosten senken – Märchen oder Chance?
Das Beratungsnetzwerk Vision Bürgerenergie hat mit einem neuen Onlineangebot die Hürden für die Interessenten an einer Beteiligung gesenkt. Das Beratungsangebot reicht von der Gründung einer Gemeinschaft bis hin zur Umsetzung von Projekten.
Die Energiewende braucht viele helfende Hände. Jedoch ist es schwer, gut ausgebildete und engagierte Leute zu finden. Regionale Solarcamps wollen aufklären und berufliche Perspektiven vermitteln.
Seit Herbst 2023 bauen wir unseren Videokanal weiter aus. Wir drehen vor Ort, befragen Installateure und Hersteller. Höhepunkt ist The smarter E Europe in München. Ob wir in diesem Jahr mehr Zuschauer schaffen als die Fußball-EM? Heiko Schwarzburger
Die Solarisierung von Millionen Gebäuden braucht kooperierende Gewerke. Ein junger Verband will innovative Betriebe vernetzen und sie für neue Geschäftsmodelle öffnen. Geschäftsführer Bastian Meister erläutert die Strategie. Ein Interview