Wie geht es bei der Energiewende im Heizungskeller voran? Welche Technologien eignen sich für den Umstieg von Öl und Gas auf eine regenerative Alternative? In einem Gespräch im österreichischen Neuzeug hat sich die Redaktion der photovoltaik mit den Wärmexperten von My PV über die aktuelle Entwicklung der Energiewende im Wärmebereich ausgetauscht. Hierbei ging es nicht nur um die aktuellen Zubauzahlen in Deutschland und in Österreich. Vor allem ging es um die Möglichkeiten der Wärmeversorgung von Gebäuden mit unterschiedlichen Technologien. Im Mittelpunkt steht hier aber die Elektrifizierung dieser Wärmeversorgung als Energiekonzept der Zukunft.
Mehr Eigenverbrauch mit Sektorkopplung
Ein zentraler Punkt war aber die Chance, die sich für Betreiber von Photovoltaikanlagen mit der elektrischen Wärmeversorgung bietet. Denn die Antwort auf sinkende Einspeisetarife, drohende Strafen für die Netzeinspeisung von Solarstrom und Kürzung der Förderung bei negativen Strompreisen ist die Sektorkopplung, um den Eigenverbrauch nach oben und den Energiebezug vom Versorger nach unten zu treiben. Diese Sektorenkopplung ist zudem die Möglichkeit, negative Strompreise an der Börse zu vermeiden und die Flexibilität, die für die Energiewende notwendig ist, selbst in die Hand zu nehmen.
Das komplette Gespräch finden Sie als Video auf der Webseite von My PV. (su)
Zum Weiterlesen:
Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom