English website
Der Markt für Wärmepumpen ist schwierig, aber die Aussichten gut. Die Technik ist auf dem Weg zum Massenprodukt. Detlef Neuhaus, Vertriebsvorstand bei Stiebel Eltron, sagt: Kombiniert mit Photovoltaik ist sie fast unschlagbar.
Die Anbieter von Wärmepumpen haben in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 mehr Geräte verkauft als vorher. Für ein weiteres Marktwachstum sind stabile Rahmenbedingungen notwendig – und die Umsetzung der Preissenkung für Strom, die im Koalitionsvertrag angekündigt ist.
Auf der ISH hat Stiebel Eltron die neuen Wärmepumpen Wpnext präsentiert. Die Geräte zeichnen sich durch hohe Effizienz und geringen Aufwand zur Installation aus. Obendrein verwenden sie das natürliche Kältemittel R290.
Das aktuelle Heft erschien Anfang März 2025. Im Fokus steht solarelektrische Wärmetechnik. Wärmepumpen, elektrische Heizpatronen und Infrarotheizungen bieten den Installateuren und ihren Kunden viele Wege, die Versorgung mit Warmwasser und Raumwärme ökologisch und wirtschaftlich zu modernisieren.
Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Konstanz hat seine gesamte Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Das Hybridsystem aus Photovoltaik, Elektroheizstab und weiteren Komponenten fand sogar die Zustimmung der Denkmalschützer.
Mit einem Webinar will der Hersteller von Infrarotheizungen die Vorteile des elektrischen Heizens vermitteln. Die Referenten setzen sich auch kritisch mit Einwänden auseinander. Das Webinar richtet sich unter anderem an Haustechnikplaner, Gebäudeenergieberater und Bauherren.
Neue Geschäftschancen für Solarteure: Niedrige Investitionskosten für Infrarotheizungen schaffen finanziellen Spielraum für Photovoltaik und Speicher. In Würzburg diskutieren Experten und Praktiker über Wirtschaftlichkeit und Anwendungen.
Vom 20. bis 22. Mai 2025 findet in Bad Staffelstein das diesjährige Fachtreffen zur regenerativen Wärmewende statt. Der Markt steht im Zeichen neuerlicher Debatten um das Heizungsgesetz. Auf die Tickets bieten wir einen Rabatt von zehn Prozent.
Zur ISH: In Frankfurt am Main steht in dieser Woche die regenerative Wärmewende im Mittelpunkt. Thomas Heim von Viessmann Climate Solutions stellt die neuesten Tools für Fachpartner vor und skizziert aktuelle Trends für das Fachhandwerk.
Die Installation einer Wärmepumpe ist hierzulande fast doppelt so teuer wie in Großbritannien. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse von realen Angeboten. Warum ist das so? Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen nicht nur in technischen Anforderungen.
Schon drei Balkonkraftwerke liefern ausreichend Solarstrom, um einen 120-Liter-Boiler zur Hälfte mit Energie zu versorgen. Außerdem können dann auch mehr als 800 Watt auf dem Balkon angeschlossen werden.
In Sachsen entsteht ein energieautarkes Mehrfamilienhaus. Dank des innovativen Energiekonzeptes mit Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen werden die Mieter von einer Pauschalmiete inklusive Energieflatrate profitieren. Für das Bauunternehmen bietet das Konzept neue Perspektiven.
Mit einem Heizstab nutzt ein Landwirt in Niedersachsen seinen üppigen Überschuss aus der Photovoltaikanlage für die Warmwasserbereitung. Er kommt dabei komplett ohne Netzstrom aus – selbst im Winter.
Der Markt ist schwierig, aber die Aussichten sind gut. Die Technik ist auf dem Weg zum Massenprodukt. Kombiniert mit Photovoltaik ist sie fast unschlagbar. Das sagt Detlef Neuhaus, Geschäftsführer der Stiebel-Eltron-Gruppe. Ein Interview
Mit Wärmepumpen, Heizpatronen und IR-Heizungen sind effiziente und saubere Lösungen auf dem Vormarsch, auch wenn der Markt schwierig ist. Für die Installateure bieten sie ideale Anknüpfungspunkte, um die Wärmeversorgung ihrer Solarkunden zu modernisieren. Heiko Schwarzburger
Die Firma Mahle dekarbonisiert ihr Werk im baden-württembergischen Vaihingen-Enz. Mehr als 1.000 Hybridmodule kommen von Sunmaxx. Die Solaranlage liefert Strom und saubere Wärme zugleich. Heiko Schwarzburger
Im vergangenen Jahr schrumpfte der Markt auf 193.000 Geräte. Das ist weit entfernt von der halben Million, die jedes Jahr in Deutschland installiert werden sollen. Der Grund: Die Aggregate sind sehr teuer, vor allem die Arbeitskosten schlagen zu Buche. Doch die Branche erwartet Aufwind. Heiko Schwarzburger
In weitgehend energieautarken Mehrfamilienhäusern ermöglichen große Solaranlagen, Batteriespeicher und Infrarotheizungen eine günstige Pauschalmiete inklusive Flatrate für die Energie. Pilotprojekte in der Sanierung und im Neubau sprechen sich herum. Ina Röpcke
Vergleichsweise niedrige Anschaffungskosten bieten Bauherren und Sanierern finanziellen Spielraum. Zum Beispiel für eine größere Photovoltaikanlage. Das eröffnet neue Geschäftschancen für die Installateure. Ina Röpcke
für Räume und Warmwasser
IR-Heizungen • Immer mehr Anwendungen in der Praxis
Wärmepumpen • Markt hat sich 2024 fast halbiert
Produkte • Vorschau auf die ISH in Frankfurt am Main
Softwareanbieter Valentin stellt seine aktuelle Planungssoftware für Wärmepumpen GeoT-Sol sowie für Solarthermieanlagen T-Sol vor. Letztere ist ein dynamisches Simulationsprogramm zur Auslegung und Berechnung von solarthermischen Anlagen.
Paradigma und Ezee Energy sind seit Jahresbeginn zu Ritter Energie verschmolzen. Künftig werden Produkte für Strom und Wärme angeboten. Das Großhandelssortiment Pure Line ermöglicht Partnern aus dem installierenden Handwerk mehr Auswahl.
Ein stufenlos regelbarer Heizstab, eine neue App, die das Geschäft von Solarteuren effizienter macht sowie ein Solardachziegel mit 25 Prozent Wirkungsgrad und eine neue Serie von Hybridwechselrichtern. Das sind unsere Produkte der Woche.
Das Familienunternehmen aus Burgstädt bei Chemnitz verfügt über mehr als 35 Jahre Erfahrung in der Produktion und Entwicklung von Elektroheizungen. Das Unternehmen fertigt seine Heizgeräte ausschließlich in Sachsen. 2024 legte es ein ordentliches Plus hin – und startet gut ins neue Jahr.
Der Solarkonzern hat die neue App Solaredge Go veröffentlicht. Sie fasst alle Vorgänge für Solarinstallateure auf einer einzigen intuitiven Plattform zusammenfasst – von der Installation und Inbetriebnahme bis hin zu Verwaltung und Wartung.