Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärme

Alle Artikel zum Thema Wärme

Das neue Handbuch Solare Wärme zeigt die aktuelle Entwicklung der Technologie.

Handbuch Solarthermie zeigt die Möglichkeiten für die Sonnenwärme vom Dach

-

Das aktuelle Jahrbuch Solare Wärme ist erschienen. Das Standardwerk zeigt die Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie und beleuchtet die Marktentwicklung. Es ist im Shop von Gentner Energy Media erhältlich.

Askoma bietet eine breite Palette von Einschraubheizpatronen für Installateure und ihre Kunden.

Askoma: Breite Palette für elektrische Wärmetechnik

-

Der Schweizer Anbieter Askoma bietet Produkte, um Sonnenstrom für Warmwasser und Heizwärme zu nutzen. Die Palette reicht von einfachen Einschraubheizkörpern über Heizelemente, die den Solarstrom stufenlos nutzen, bis zu einem DC-Heizstab, der direkt mit Solarmodulen verbunden ist.

Die Redakteure der photovoltaik und Markus Gundendorfer (rechts) tauschen sich über die Möglichkeiten der solaren Elektroheizung aus.

Aktuelles Video: Solarstrom für die Wärme nutzen

-

Die Redaktion der photovoltaik hat sich im Expertengespräch mit My PV über den aktuellen Stand der Energiewende im Heizungsbereich ausgetauscht. Wohin die Entwicklung im Wärmebereich geht und welche Chancen sie bietet, erfahren Sie im Video.

Professor Timo Leukefeld ist Experte für neue Energiekonzepte in der Wohnungswirtschaft.

Timo Leukefeld: Netzdienliche Gebäude statt Blackout

-

Künftig geht es nicht mehr darum, möglichst viel Sonnenstrom einzuspeisen. Belohnt wird, wer Überschüsse aus dem Netz abnimmt oder bei Unterversorgung einspeist. Das schafft neue Chancen für die Immobilienwirtschaft.

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.

Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser

-

Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.

Unsere Produkte der Woche­

-

Panasonic zeigt eine neue Wärmepumpe für Warmwasser. Der E-Charger von SMA lädt bis zu 50 Prozent schneller. Der Gewerbespeicher von Huawei Fusionsolar kommt mit hybrider Kühltechnik und BYD stellt die neue Battery-Box als Komplettlösung vor. Das sind unsere Produkte der Woche.

Panasonic zeigt neue Wärmepumpe für Warmwasser

-

Mit der neuen Aquarea Brauchwasser-Wärmepumpen erweitert Panasonic sein Angebot bei der Warmwasserbereitung. Das Warmwassersystem kombiniert eine Wärmepumpe mit einem integrierten Warmwasserspeicher – und nutzt das natürliche Kältemittel R290.

Wärmepumpen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Verkauf von Wärmepumpen steigt weiter an

-

Nach Angaben der Branchenverbände BDH und BWP wurden im ersten Halbjahr rund 139.000 Geräte verkauft. Damit nabelt sich die Heizungsbranche weiter von fossilen Energien ab. Nun liegt der Ball bei der Bundesregierung, ob dieser Trend anhält.

Der neue SPO sorgt dafür, dass der Solarstrom vor allem dann genutzt wird, wenn die Preise an der Börse negativ sind.

My-PV optimiert Solarstromnutzung für Elektrowärme

-

Ein Solarspitzenoptimierer sorgt dafür, dass der Photovoltaikstrom vom Dach dann für die elektrischen Wärmeerzeuger genutzt wird, wenn die Strompreise an der Börse negativ sind. Die Funktion ist auch mit Bestandsgeräten nutzbar.

Die neuerliche Debatte um das Heizungsgesetz ist wenig hilfreich, zeigt der aktuelle Trendmonitor.

BDH: Verkauf von fossiler Wärmetechnik bricht weg

-

Der Heizungsmarkt in Deutschland zeigt eine dramatische Trendwende: Der Verkauf von Wärmetechnik mit Gas sank im ersten Quartal 2025 um 48 Prozent, der Absatz von Ölheizungen gar um 81 Prozent. Dagegen legten Wärmepumpen um 35 Prozent zu.

Die Dachanlage unterstützt die Versorgung des Gebäudes mit Strom und Wärme.

Sunmaxx liefert PVT-Module für Sportarena Wien

-

Für den Neubau der Sportarena Wien hat der sächsische Anbieter insgesamt 1.130 photovoltaisch-thermische Hybridmodule (PVT) geliefert. Sie wurden auf dem Dach installiert.

Thomas Heim
 kam im Juli 2017 zur Viessmann-Gruppe. Zunächst verantwortete er als Chief Sales Officer das ­Marketing und den Vertrieb. Anfang Juli 2022 ­wurde er zum CEO der Viessmann Climate Solutions SE ­berufen und übernahm die Leitung des Unter­nehmens. Durch die Kombination mit Carrier Global­ ­Anfang 2024 ­leitet er nun als President Carrier HVAC RLC EMEA den ­Geschäftsbereich für Residential & Light ­Commercial für das Klimalösungsgeschäft. ­Neben Viessmann ­Climate Solutions umfasst es ­weitere Marken des ­Carrier-Konzerns in Europa, dem ­Nahen Osten und Afrika.
Wärmepumpen

„Unsere Fachpartner brauchen Systemkompetenz“

-

Zur ISH in Frankfurt im März rollten die Hersteller neue Geräte aus. Thomas Heim von Viessmann Climate Solutions präsentiert wichtige Tools und skizziert aktuelle Trends für das installierende Handwerk. Ein Interview

Die Übernahme der neuen Fläche ist abgeschlossen und deutlich sichtbar.

Lucht LHZ baut Fertigung von E-Heizungen aus

-

Die sächsische Firmengruppe hat in Burgstädt eine weitere Gewerbefläche übernommen, um die Produktion um 50 Prozent zu vergrößern. Absatz und Umsatz legen zu, die Nachfrage steigt. Denn elektrische Heiztechnik und Sonnenstrom passen zusammen.

Bei der WPnext Tour werden Stiebel Eltron-Fachpartner zu Profis in Sachen Planung und Montage der neuen Wärmepumpen-Produktfamilie.

Stiebel Eltron startet Tour für Fachpartner

-

Auf der ISH hat Stiebel Eltron die neuen Wärmepumpen Wpnext präsentiert. Die Geräte zeichnen sich durch hohe Effizienz und geringen Aufwand zur Installation aus. Obendrein verwenden sie das natürliche Kältemittel R290.

Ende Mai treffen sich die Thermiker im Kloster Banz.

Symposium zur Wärmewende im Kloster Banz

-

Vom 20. bis 22. Mai 2025 findet in Bad Staffelstein das diesjährige Fachtreffen zur regenerativen Wärmewende statt. Der Markt steht im Zeichen neuerlicher Debatten um das Heizungsgesetz. Auf die Tickets bieten wir einen Rabatt von zehn Prozent.

Detlef Neuhaus ist seit Jahresbeginn 2025 einer von drei Geschäftsführern der Stiebel-Eltron-Gruppe.

Detlef Neuhaus von Stiebel Eltron: „Wer den Wandel begreift, kann unser Partner sein“

-

Der Markt für Wärmepumpen ist schwierig, aber die Aussichten gut. Die Technik ist auf dem Weg zum Massenprodukt. Detlef Neuhaus, Vertriebsvorstand bei Stiebel Eltron, sagt: Kombiniert mit Photovoltaik ist sie fast unschlagbar.

Nach einer kräftigen Delle im vergangenen Jahr scheint sich der Wärmepumpenmarkt zu erholen.

Wärmepumpenabsatz legt weiter zu

-

Die Anbieter von Wärmepumpen haben in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 mehr Geräte verkauft als vorher. Für ein weiteres Marktwachstum sind stabile Rahmenbedingungen notwendig – und die Umsetzung der Preissenkung für Strom, die im Koalitionsvertrag angekündigt ist.

Wärmepumpen, elektrische Heizpatronen und Infrarottechnik bieten den Installateuren neue Möglichkeiten.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über E-Wärme erschienen

-

Das aktuelle Heft erschien Anfang März 2025. Im Fokus steht solarelektrische Wärmetechnik. Wärmepumpen, elektrische Heizpatronen und Infrarotheizungen bieten den Installateuren und ihren Kunden viele Wege, die Versorgung mit Warmwasser und Raumwärme ökologisch und wirtschaftlich zu modernisieren.

Die Solaranlage wurde auf dem erweiterten Dach einer Garage hinter dem Gebäude installiert.

Solarelektrische Wärme ist auch für Denkmalschutz geeignet

-

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Konstanz hat seine gesamte Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Das Hybridsystem aus Photovoltaik, Elektroheizstab und weiteren Komponenten fand sogar die Zustimmung der Denkmalschützer.

Im kostenlosen Webinar bietet Vitramo zahlreiche Informationen rund um die Infrarotheizung.

Vitramo bietet kostenlose Onlineschulung zum Thema Infrarotheizung

-

Mit einem Webinar will der Hersteller von Infrarotheizungen die Vorteile des elektrischen Heizens vermitteln. Die Referenten setzen sich auch kritisch mit Einwänden auseinander. Das Webinar richtet sich unter anderem an Haustechnikplaner, Gebäudeenergieberater und Bauherren.

IR-Heizungen brauchen keine Heizkörper, keine Verrohrung oder Pumpen. Die Platten lassen sich faktisch überall installieren.

Konferenz zur Infrarotheizung am 3. April 2025

-

Neue Geschäftschancen für Solarteure: Niedrige Investitionskosten für Infrarotheizungen schaffen finanziellen Spielraum für Photovoltaik und Speicher. In Würzburg diskutieren Experten und Praktiker über Wirtschaftlichkeit und Anwendungen.

Thomas Heim führt das EMEA-Geschäft von Viessmann Climate Solutions.

Thomas Heim von Viessmann: „Unsere Fachpartner brauchen Systemkompetenz“

-

Zur ISH: In Frankfurt am Main steht in dieser Woche die regenerative Wärmewende im Mittelpunkt. Thomas Heim von Viessmann Climate Solutions stellt die neuesten Tools für Fachpartner vor und skizziert aktuelle Trends für das Fachhandwerk.

Die Wärmepumpe kommt bei vielen Hauseigentümern in Deutschland gut an. Doch ist die Installation zu teuer?

Wärmepumpe: Ist die Installation in Deutschland unnötig teuer?

-

Die Installation einer Wärmepumpe ist hierzulande fast doppelt so teuer wie in Großbritannien. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse von realen Angeboten. Warum ist das so? Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen nicht nur in technischen Anforderungen.

Die Leistung für Balkonmosule ist gedeckelt. Wer mehr Platz hat, kann den Sonnenstrom auch in die Wärme schieben.

My PV: Drei Solarmodule können die Hälfte des Wärmebedarfs einer Wohnung decken

-

Schon drei Balkonkraftwerke liefern ausreichend Solarstrom, um einen 120-Liter-Boiler zur Hälfte mit Energie zu versorgen. Außerdem können dann auch mehr als 800 Watt auf dem Balkon angeschlossen werden.

Basis des Energiekonzepts sind das große Solardach sowie Solarelemente an der Fassaden und Balkonen.

Kabel statt Rohre: Mehrfamilienhaus mit Pauschalmiete und Energieflatrate in Niesky

-

In Sachsen entsteht ein energieautarkes Mehrfamilienhaus. Dank des innovativen Energiekonzeptes mit Photovoltaik, Stromspeicher, Autarkieboiler und Infrarotheizungen werden die Mieter von einer Pauschalmiete inklusive Energieflatrate profitieren. Für das Bauunternehmen bietet das Konzept neue Perspektiven.