Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärme

Alle Artikel zum Thema Wärme

Solarelektrische Gebäude bieten einen Ausweg aus der Krise im Wohnungsbau und in der Modernisierung.

Spezial zur E-Wärme: Solare Wärmetechnik für Neubau und Bestand

-

Solare Dächer und Fassaden bringen die Wärmewende in Schwung. Denn Sonnenstrom bietet eine günstige und saubere Alternative zu Gas und Öl. Mittlerweile bietet der Markt viele erprobte Lösungen an, um die Wünsche der Kundinnen und Kunden nach hohem Wärmekomfort zu erfüllen – ohne Emissionen. Für Sie zum kostenfreien Download!

Der Autarkie-Boiler ist in verschiedenen Baugrößen erhältlich.

Autarkie-Boiler nutzt Solarstrom und flexible Netztarife für Warmwasser

-

Die innovative Lösung erweitert das Angebot für dezentrale Bereitung von Warmwasser. Der hydraulische Speicher nutzt überschüssigen Solarstrom vom Dach oder kostengünstigen Netzstrom aus flexiblen Stromtarifen.

Heizmatten erlauben einen sehr flachen Aufbau der Fußbodenheizung im Bad.

Etherma bietet bis zu 30 Jahre Garantie

-

Der Anbieter von elektrischen Heizsystemen sichert seine Fußbodenheizungen, Infrarotheizungen, Infrarotstrahler sowie Regelgeräte besser ab. E-Warranty ist nach Registrierung online bis sechs Monate nach dem Kauf möglich.

Solaranlage auf dem Dach und eine Wärmepumpe im Keller: Wenn dann noch ein dynamischer Stromtarif dazukommt, wird das Heizen wirklich preiswert.

Studie: Bis zu 70 Prozent Ersparnis sind mit solarbetriebener Wärmepumpe drin

-

Das Duo aus Photovoltaik und Wärmepumpe bietet ein hohes Einsparungspotenzial bei Heizkosten in Einfamilienhäusern. Voraussetzung ist, dass viel Ökostrom in die Heizung fließt – auch über einen dynamischen Stromtarif.

Professor Timo Leukefeld ist Experte für neue Energiekonzepte in der Wohnungswirtschaft.

Timo Leukefeld: Netzdienliche Gebäude statt Blackout

-

Künftig geht es nicht mehr darum, möglichst viel Sonnenstrom einzuspeisen. Belohnt wird, wer Überschüsse aus dem Netz abnimmt oder bei Unterversorgung einspeist. Das schafft neue Chancen für die Immobilienwirtschaft.

Dr. Gerhard Rimpler (links) hat My-PV 2011 gegründet und führt die Geschäfte. Markus Gundendorfer leitet den Vertrieb.
My-PV

„Autarkie fängt erst an“

-

Beschränkungen bei der Netzeinspeisung von Solarstrom machen elektrische Wärmetechnik interessant – noch interessanter als bisher. Wie sich solche Lösungen rechnen und welche Produkte die Österreicher aus Neuzeug im Portfolio haben, erklären Geschäftsführer Gerhard Rimpler und ­Vertriebsleiter Markus Gundendorfer. Ein Interview

Werkstatt von Thomas Firner: Neben den Dächern wurde auch die Fassade mit Photovoltaik bestückt.
Elio

Installateure profitieren von Kooperation

-

Die Firma projektiert Energiekonzepte mit Photovoltaik und Infrarotheizungen für Neubauten und Bestandsgebäude. Installiert werden die Anlagen vom regionalen Handwerk. So bieten solarelektrische Gebäude den Solarteuren neue Geschäftschancen. Ina Röpcke

Aufmerksam folgten die Teilnehmerinnen und ­Teilnehmer den Präsentationen aus der Praxis.
Heizungen

IR-Technik vorm Durchbruch

-

Auf einer Konferenz in Würzburg stand das Potenzial von Infrarotheizungen im Mittelpunkt. Die Technik senkt die Kosten für den Einbau und den Energiebedarf. Doch aktuell behindern ­regulatorische Hürden den Massenmarkt. Ina Röpcke

Diese flache Flächenspeicherheizung fügt sich unauffällig in den Raum ein.
Elektrische Direktheizungen

Passende Heizung für jede Anwendung

-

Ein modernes Heizsystem muss nicht nur effizient arbeiten, sondern einfach zu installieren und mit Photovoltaik kombinierbar sein. Was sind überhaupt die wichtigsten E-Heizungen? Für welche Anwendungen eignen sie sich? Ein Praxisreport

Kürzlich wurde ein benachbartes Gebäude übernommen, um das Werk in Burgstädt auszubauen.
Innovationen

„Bei uns kommt nix aus China“

-

Dynamische Stromtarife beschleunigen die Wärmewende. Intelligente Produkte sind im Markt verfügbar. Lucht LHZ aus dem sächsischen Burgstädt entwickelt und fertigt elektrische ­Flächenspeicherheizungen und Infrarot-Heizsysteme – made in Germany. Heiko Schwarzburger

Solarelektrisch sanierte Plattenbauten der früheren DDR in Aschersleben in Sachsen-Anhalt.
Flexibilität

Netzdienliche Gebäude statt Blackout

-

Künftig geht es nicht mehr darum, möglichst viel Sonnenstrom einzuspeisen. ­Belohnt wird, wer Überschüsse aus dem Netz abnimmt oder bei Unterversorgung einspeist. Das schafft neue Chancen für die Immobilienwirtschaft. Ein Praxisreport

E-Wärme einfach planen und installieren

-

Gebäude • Weniger Technik, mehr Rendite

Infrarottechnik • Vielfältige Systeme erhältlich

Warmwasser • Solare Überschüsse nutzen

Das neue Heft widmet sich dem Winterstrom aus Fassaden.

Für Abonnenten: Neues Themenheft zur BIPV erschienen

-

Das Heft erschien Anfang Oktober 2025. Im Fokus stehen Solarfassaden, die im Winter nennenswerte Erträge liefern. Allerdings gelten hohe Ansprüche an Ästhetik und Brandschutz. Vor allem bei gewerblichen Immobilien können Solarfassaden einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit leisten – durch preiswerten Strom für Heizwärme.

Mit der Elektrowärme steigt die Komplexität im Heizungskeller. Welche Unterstützung Handwerker bekommen, erklären Gerhard Rimpler (oben) und Markus Gundendorfer von My PV.

My PV: „Die breite Kompatibilität hilft den Handwerkern“

-

Die Nutzung von Solarstrom in der Wärme steigert den Eigenverbrauch und schützt vor Unsicherheiten. Doch die Monteure müssen die Systeme installieren können. Welche Unterstützung sie von den Herstellern bekommen, erklärten Gerhard Rimpler und Markus Gundendorfer von My PV.

Der neue Solar Peak Optimizer von My PV kann mit Börsenpreisen umgehen. Welchen Vorteil das für die Hauseigentümer hat, wissen Gerhard Rimpler (oben), Geschäftsführer von My PV und Markus Gundendorfer, Vertriebsleiter des Anbieters von direktelektrischen Heizsystemen.

My PV: „Das Autarkiethema fängt gerade erst an“

-

Die Nutzung des Solarstroms für Wärme ist eine Möglichkeit, die eingespeisten Mengen zu verringern. Welche Vorteile elektrische Wärmeversorger noch haben, erklären Markus Gundendorfer und Gerhard Rimpler von My PV im zweiten Teil unserer Interviewserie zum Thema.

Drei Wärmepumpen in Kaskade liefern die Energie fürs Heizen und fürs Warmwasser in den neuen Gebäuden.

Wärmepumpen in der Kaskade beheizen Mehrfamilienhäuser

-

Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.

Jeweils 15 Handwerker können an einem Schulungstermin teilnehmen.

Stiebel Eltron schult Installateure für neue Wärmepumpengeneration

-

Mit der Einführung der neuen Wärmepumpengeneration vermitteln die Trainer des Unternehmens den Handwerkern die Installation und Inbetriebnahme. Insgesamt 21 Termine stehen auf dem Programm.

Gerhard Rimpler ist Geschäftsführer von My PV. Markus Gundendorfer leitet den Vertrieb des österreichischen Herstellers von Heizungslösungen .

My PV: „Die Nachfrage entwickelt sich sehr gut“

-

Direktelektrische Heizsysteme sind ein einfacher Weg, um die Wärmeversorgung zu solarisieren. Wie sich der Markt entwickelt, erklären Gerhard Rimpler und Markus Gundendorfer von My PV im ersten Teil unserer Interviewserie zum Thema.

Das neue Handbuch Solare Wärme zeigt die aktuelle Entwicklung der Technologie.

Handbuch Solarthermie zeigt die Möglichkeiten für die Sonnenwärme vom Dach

-

Das aktuelle Jahrbuch Solare Wärme ist erschienen. Das Standardwerk zeigt die Einsatzmöglichkeiten der Solarthermie und beleuchtet die Marktentwicklung. Es ist im Shop von Gentner Energy Media erhältlich.

Die Redakteure der photovoltaik und Markus Gundendorfer (rechts) tauschen sich über die Möglichkeiten der solaren Elektroheizung aus.

Aktuelles Video: Solarstrom für die Wärme nutzen

-

Die Redaktion der photovoltaik hat sich im Expertengespräch mit My PV über den aktuellen Stand der Energiewende im Heizungsbereich ausgetauscht. Wohin die Entwicklung im Wärmebereich geht und welche Chancen sie bietet, erfahren Sie im Video.

Askoma bietet eine breite Palette von Einschraubheizpatronen für Installateure und ihre Kunden.

Askoma: Breite Palette für elektrische Wärmetechnik

-

Der Schweizer Anbieter Askoma bietet Produkte, um Sonnenstrom für Warmwasser und Heizwärme zu nutzen. Die Palette reicht von einfachen Einschraubheizkörpern über Heizelemente, die den Solarstrom stufenlos nutzen, bis zu einem DC-Heizstab, der direkt mit Solarmodulen verbunden ist.

Unsere Produkte der Woche­

-

Panasonic zeigt eine neue Wärmepumpe für Warmwasser. Der E-Charger von SMA lädt bis zu 50 Prozent schneller. Der Gewerbespeicher von Huawei Fusionsolar kommt mit hybrider Kühltechnik und BYD stellt die neue Battery-Box als Komplettlösung vor. Das sind unsere Produkte der Woche.

Panasonic zeigt neue Wärmepumpe für Warmwasser

-

Mit der neuen Aquarea Brauchwasser-Wärmepumpen erweitert Panasonic sein Angebot bei der Warmwasserbereitung. Das Warmwassersystem kombiniert eine Wärmepumpe mit einem integrierten Warmwasserspeicher – und nutzt das natürliche Kältemittel R290.

Wärmepumpen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Verkauf von Wärmepumpen steigt weiter an

-

Nach Angaben der Branchenverbände BDH und BWP wurden im ersten Halbjahr rund 139.000 Geräte verkauft. Damit nabelt sich die Heizungsbranche weiter von fossilen Energien ab. Nun liegt der Ball bei der Bundesregierung, ob dieser Trend anhält.

Der neue SPO sorgt dafür, dass der Solarstrom vor allem dann genutzt wird, wenn die Preise an der Börse negativ sind.

My-PV optimiert Solarstromnutzung für Elektrowärme

-

Ein Solarspitzenoptimierer sorgt dafür, dass der Photovoltaikstrom vom Dach dann für die elektrischen Wärmeerzeuger genutzt wird, wenn die Strompreise an der Börse negativ sind. Die Funktion ist auch mit Bestandsgeräten nutzbar.