Ein Gewerbegebäude, das sich nahezu autark mit Wärme versorgt, war das Ansinnen von Markus Mussenbrock. Der Spezialist für Wärme, Kühlung und Regelungstechnik hat zusammen mit dem Hersteller von PVT-Kollektoren ein Gebäudekonzept realisiert, das genau auf dieses Ziel ausgerichtet ist.
Das Herz sind 24 Hybridkollektoren, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Dazu kommen noch ein Kälte- und ein Pufferspeicher, eine Wärmepumpe und Klimadecken, die zu einem Gesamtsystem kombiniert wurden. Die Anlage ist bivalent ausgelegt. Die PVT-Kollektoren erzeugen Strom und Wärme und sind in dieser Anlagenkonfiguration klassisch solarthermisch über den TWL-Pufferspeicher eingebunden.
Kühlung im Sommer, Heizung im Winter
Heizung, Kühlung, Strom und Warmwasser sind intelligent gekoppelt. Im Sommer reduziert der Erdabsorber die Vorlauftemperaturen für das taupunktunabhängige Kühldeckensystem. Im Frühjahr und im Herbst wird die thermische Energie zum Heizen genutzt. Markus Mussenbrock hat die PVT-Fläche auf die Heiz- und die Kühllast und den Brauchwasserbedarf abgestimmt. Die Ströme werden geführt, gemessen und visualisiert.
Solar Solutions Düsseldorf: Große Erwartungen der Aussteller
Klimadecken sorgen für Effizienz
Dank einer integrierten Regelung wird der Betrieb kontinuierlich optimiert. „Das Kühlen des Firmengebäudes über Flächenkollektor und die Kühldecken ist äußerst effizient und gleichzeitig kostengünstig, da nur ein Kühlkreislauf mit einer Kreiselpumpe aufrechterhalten werden muss“, erklärt Christian Holst, Produktmanager PVT bei TWL. Das Unternehmen hat sowohl die PVT-Anlage als auch die Speicher aus einer Hand geliefert. „Unser zusätzlicher Kältepuffer mit AGI-Beschichtung hält die Werkstatt selbst bei 30 Grad Außentemperatur auf angenehmen 22 Grad“, sagt er.
Ratgeber 2025: 250 Tipps für solaren Eigenstrom
Das Ziel ist erreicht
Firmenchef Markus Mussenbrock ist zufrieden mit der realisierten Lösung: „Mit dem System haben wir unser Ziel erreicht, regenerative Umweltenergien maximal zu nutzen und weitgehend unabhängig von fossilen Quellen zu sein“, sagt er. „Mit der Anlage können wir zeigen, dass PVT hervorragend funktioniert.“
Einen ausführlichen Bericht über dieses Projekt inklusive einer detaillierten Beschreibung der Lösung finden Sie im aktuellen Flachdach-Spezial, das gerade erschienen ist. Hier können Sie es kostenlos – nach Registrierung – herunterladen. (su)
 
     
 
 
     
       
     
     
     
     
    