Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Alle Artikel zum Thema Solaranlage

Vorbildlich: Für eine solche Solarfassade bedarf es in Zukunft in der Schweiz keiner Genehmigung mehr.

Schweiz streicht Genehmigungspflicht für Solarfassaden

-

Wenn Solaranlagen an Fassaden bestimmte Voraussetzungen erfüllen, müssen sie nicht mehr behördlich genehmigt werden. Die neue Raumplanungsverordnung regelt auch Solaranlagen außerhalb von Ortschaften neu.

Damit das Photovoltaikprojekt nicht an der Finanzierung scheitert, erklärt Marius Schondelmaier, welche Möglichkeiten Handwerker mit der Plattform von Bees & Bears haben.

Webinar am 22. Oktober 2025: Ratenzahlung direkt im Verkaufsgespräch anbieten

-

Sichern Sie sich mehr Aufträge: Mit einer geeigneten Finanzierungslösung können Sie direkt im Verkaufsgespräch eine Hürde für die Hauseigentümer aus dem Weg räumen. Bees & Bears hat dafür eine Plattform entwickelt. Welche Vorteile diese bietet und wie sie funktioniert, erklärt Geschäftsführer Marius Schondelmaier im gemeinsamen Webinar mit photovoltaik.

Solaranlage auf dem Dach und eine Wärmepumpe im Keller: Wenn dann noch ein dynamischer Stromtarif dazukommt, wird das Heizen wirklich preiswert.

Studie: Bis zu 70 Prozent Ersparnis sind mit solarbetriebener Wärmepumpe drin

-

Das Duo aus Photovoltaik und Wärmepumpe bietet ein hohes Einsparungspotenzial bei Heizkosten in Einfamilienhäusern. Voraussetzung ist, dass viel Ökostrom in die Heizung fließt – auch über einen dynamischen Stromtarif.

Anzeige

Montage in Rekordzeit – mit dem effizientesten System von Schweizer

-

PV-Installateure aufgepasst: Stehen Sie vor Projekten, bei denen Komplexität, Zeitdruck und sich ständig ändernde Bedingungen auf der Baustelle an der Tagesordnung sind? Dann kennen Sie den Druck, unter dem man heute steht, wenn man Photovoltaikanlagen installiert. Gleichzeitig werden die Anforderungen immer anspruchsvoller: Kunden fragen gezielt nach CO₂-Nachweisen, der Herkunft der Materialien und einer detaillierten Dokumentation der Montageprozesse. Das bedeutet, dass nur die Unternehmen wirtschaftlich arbeiten und langfristig erfolgreich sein können, die ihre Prozesse optimieren.

Im aktuellen Flachdach-Spezial finden Sie jede Menge neuer Informationen rund um die Nutzung der wertvollen Flächen.

Energiewende im Gewerbe: Wie nutzen Sie Flachdächer für die Photovoltaik richtig aus?

-

Im Spezial erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Solaranlage auf dem Flachdach bauen. Außerdem finden Sie hier die neusten System für solare Gründächer. Das Spezial steht zum kostenlosen Download bereit.

Blick von oben: Auf zwei Kindergartengebäuden und der Feuerwehr wurden Solaranlagen für den Eigenverbrauch installiert.

Solaredge: Gemeinde Buchdorf setzt auf solaren Eigenverbrauch

-

Die bayerische Gemeinde Buchdorf im Landkreis Donau-Ries hat drei Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert. Die Anlagen befinden sich auf den Dächern des Kinderhauses, der Kinderkrippe und der Feuerwehr. Solar deckt nun einen Großteil des Bedarfs.

Die Farbgebung der Module basiert auf einer besonderen Technologie, die hohe Erträge trotz schlechter Ausrichtung zulässt.

Bunte Solaranlage auf dem Stadiondach des FC St. Pauli

-

Das Millerntor-Stadion hat nicht nur eine neue Photovoltaikanlage, um Strom zu erzeugen. Es trägt auch ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

Das Spezial beinhaltet jede Menge aktueller Informationen zur Solartechnik für Dachdecker.

Solartechnik für Dachexperten: Unser Spezial steht zum Download bereit

-

Immer mehr Dachdeckerbetriebe widmen sich auch der Photovoltaik. In unserem Spezial finden Sie die neuesten technologischen Entwicklungen und Geschäftsmodelle, passend für Ihre Kunden.

Solaredge: Stringwechselrichter für Gewerbe und Agri-PV

-

Solaredge stellt einen neuen Wechselrichter mit 330 Kilowatt für gewerbliche Solaranlagen und die Agri-PV vor. Der Terramax arbeitet in Kombination mit den Leistungsoptimierern H1300.

Auch Dachdecker beschäftigen immer mehr mit der Photovoltaik.

Photovoltaik für Dachdecker: Tipps für das neue Solargeschäft

-

Das Dachdecker-Spezial zeigt nicht nur Produkte und Lösungen. Handwerker erfahren hier auch, wie ästhetische und umweltfreundliche Solardächer entstehen können.

Gewerbebetriebe haben jede Menge Flachdächer zur Verfügung, die sie zur Installation von Solaranlagen für den Verbrauch vor Ort nutzen können.

Stromkosten im Gewerbe senken: Unser Ratgeber für die solare Nutzung von Flachdächern

-

Wie können Gewerbebetriebe mit vor Ort produziertem Solarstrom die Energiekosten im Zaum halten – selbst ohne eigene Investition. Diese und weitere technische und regulatorische Neuerungen erfahren Sie aus dem Flachdach-Spezial, das Sie kostenlos herunterladen können.

Der Eigenverbrauch ist von der Begrenzung der Einspeisung nicht betroffen. Damit lohnen sich Batteriespeicher um so mehr.

DGS: Photovoltaik ist auch mit Solarspitzengesetz rentabel

-

Trotz Verschiebung der Einspeisevergütung und Vorgaben zur Regelung von Solaranlagen bleiben die Generatoren wirtschaftlich. In einigen Fällen stehen die Betreiber sogar besser da. Zudem ist der Eigenverbrauch nicht betroffen.

Innerhalb von etwa zehn Jahren rechnet sich die Solaranlage. Wenn das Dach saniert wird, bietet sich sogar eine integrierte Anlage an.

Solarwatt: Hauseigentümer sparen bis zu 2.000 Euro jährlich mit eigenem Solarstrom

-

Die Einsparungen für Haushalte sind mit eigenem Solarstrom noch nie so hoch wie derzeit. Das hat der Systemanbieter Solarwatt ausgerechnet. Entsprechend sinken die Amortisationszeiten.

Die aktuellen Marktprämien für Dachanlagen reichen bis an den zulässigen Höchstwert heran.

Verhaltenes Interesse an Ausschreibungen für Dachanlagen

-

Bei der jüngsten Auktion von Marktprämien für Dachanlagen wurde das ausgeschriebene Volumen nicht erreicht. Immerhin ist die regionale Verteilung sehr gleichmäßig.

Die ausgedienten Satellitenschüsseln eignen sich perfekt für die Installation von nachgeführten Solaranlagen.

Schweiz: CKW nutzt alte Satellitenschüsseln für die Photovoltaik

-

Mit der Installation von Solarmodulen in den ausgedienten Satellitenschüsseln kann Leuk TDO sein Rechenzentrum mit mehr eigenem Ökostrom betreiben. Eine Herausforderung war die unterschiedliche Ausrichtung der Solarmodule.

Große Anlagen dürfen nur mit Zertifikat ans Netz. Dies geht digital inzwischen schneller.

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter

-

Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.

Bis auf den einzelenen Ortsnetztrafo können die Hauseigentümer und Planer die Situation im Netz herunterbrechen.

Niederösterreich: Interaktive Karte zeigt freie Netzanschlüsse für Solaranlagen

-

Mit einer neuen Trafokarte bringt Niederösterreich Netz mehr Transparenz in die Auslastung der Netze. Eine weitere Karte hilft bei der Suche nach einer geeigneten Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

Der größte Teil des Stroms einer Solaranlage wird mit 50 Prozent der Nennleistung produziert.

Berner Forscher schlagen Anreize für netzdienlichen Anlagenbetrieb vor

-

Um Solarstromspitzen zu vermeiden, sollten Betreiber von Solaranlagen an den vermiedenen Netzausbaukosten beteiligt werden, wenn sie die Anschlussleistung freiwillig reduzieren.

Europäische Komponenten sind meist etwas teurer. Dies soll mit dem Bonus ausgeglichen werden.

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

Für die Photovoltaik wurden die vorhandenen Dach- und Carportflächen maximal ausgenutzt.

Modernes Energiekonzept macht Möbellehrfabrik möglichst unabhängig vom Stromnetz

-

Die neue Möbellehrfabrik in Löhne wird vor allem mit Solarstrom betrieben. Ein Energiemanagement und umfangreiche Speicheroptionen sorgen für einen optimalen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch.

Diese Module werden bald vom Dach der Tribüne des Millerntor-Stadions sauberen Solarstrom liefern – und ein Zeichen für Toleranz senden.

FC St. Pauli und Lichtblick installieren Solaranlage in Regenbogenfarben

-

Die neue Solaranlage auf dem Dach der Tribüne des Millerntor-Stadions ist mehr als nur ein Stromlieferant. Sie ist ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt, das die beiden Projektpartner aussenden wollen.

Die Anlage Seekdorn auf einem See in der Nähe von Zwolle war einer der Genertoren, die untersucht wurden.

Schwimmende Solarkraftwerke: Sauberer Strom von sauberen Gewässern

-

Schwimmende Solaranlagen haben keinen Einfluss auf die Wasserqualität der Seen. Auch der Pflanzenbewuchs leidet nicht, wie eine Untersuchung ergeben hat. Die Gesetzgebung müsste entsprechend angepasst werden.

Wenn das Ortsbild geschützt werden soll, dürfen die Solaranlagen die Ästhetik so wenig wie möglich beeinflussen. Ein konkretes Verbot muss aber gut begründet werden.

Schweiz: Denkmalschutz befreit nicht von der Solarpflicht

-

In der Schweiz müssen Neubauten und demnächst auch Bestandsgebäude mit Solaranlage ausgerüstet werden. Welche Auswirkungen diese Regelung auf den Denkmalschutz und geschützte Ortsbilder hat, wurde jetzt in einem Rechtsgutachten klargestellt.

Da die Dachflächen für die Photovoltaik nicht geeignet waren, hat EWE die Module auf einer Freifläche neben dem Produktionsbetrieb gebaut.

Aldruper Wursthersteller produziert mit Sonnenstrom

-

Mit einer großen Solaranlage und einem Batteriespeicher senkt der Wurstproduzent Thomas Riedel aus Wildeshausen seine Energiekosten. Durch die intelligente Steuerung stabilisiert das System auch das Netz in der Region.

Die Auslegung und Installation von Solaranlagen auf Flachdächern erfordert Erfahrung, wenn der Generator mehr als 20 Jahre lang zuverlässig Strom liefern soll.

Webinar: Standsichere Flachdachanlagen planen und installieren – Aufzeichnung online abrufen

-

Das gemeinsame Webinar der Ernst Schweizer AG und der Ruscheweyh Consult mit photovoltaik und Haustec stieß auf enorme Nachfrage. Die Aufzeichnung steht online zum Nachschauen zur Verfügung.