Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

© Simplified Safety
Anzeige
Kee Guard:

Sicherheit auf dem Dach – mit System und Weitblick

-

Wer auf erneuerbare Energien setzt, denkt an die Zukunft – aber nachhaltige Energie beginnt nicht erst bei der Stromerzeugung, sondern bereits bei der sicheren Installation. Besonders bei Arbeiten auf Flachdächern, wie sie bei Photovoltaikanlagen typisch sind, steht eines im Vordergrund: der Schutz der Menschen, die dort arbeiten. Kee Guard bietet hier eine durchdachte, praxiserprobte Lösung, die mehr kann als nur abstürzen verhindern.

© Fronius International

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

© Wien Energie/Raphael Faschang

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben

-

Die Ausgabe des Spezials beschäftigt sich unter anderem mit den Möglichkeiten, die Landwirte haben, um Flächen mehrfach zu nutzen. Hier finden Sie auch Hinweise zur Technologie, Versicherung und zur Umstieg auf die Elektromobilität.

© deSonna/Ernst Schweizer

Solartechnik für Dachexperten: Unser Spezial steht zum Download bereit

-

Immer mehr Dachdeckerbetriebe widmen sich auch der Photovoltaik. In unserem Spezial finden Sie die neuesten technologischen Entwicklungen und Geschäftsmodelle, passend für Ihre Kunden.

© Euronergy
Anzeige
Weniger HotSpot-Risiko. Mehr Effizienz.

Euronergy denkt Leichtbau-PV weiter – OSNATECH hat’s geprüft

-

Weniger Hotspotrisiko, mehr Leistung, ohne Blei, ästhetisch und einfach zu montieren – das alles verbinden die neuen Photovoltaik-Leichtmodule von Euronergy. Entwickelt mit dem Wissen des Vaters der modernen Photovoltaik, Prof. Martin Green, bieten die leistungsstarken 420 Watt FullBlack-Leichtmodule der nächsten Generation noch mehr Möglichkeiten für die Energiegewinnung auf Flachdächern und an Fassaden, kurz: überall, wo es auf jedes Kilogramm ankommt, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden.

© My PV

Solarelektrische Wärme ist auch für Denkmalschutz geeignet

-

Der Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Konstanz hat seine gesamte Wärmeversorgung auf Erneuerbare umgestellt. Das Hybridsystem aus Photovoltaik, Elektroheizstab und weiteren Komponenten fand sogar die Zustimmung der Denkmalschützer.

© GMC

Fraunhofer ISE: Mit Photovoltaik mehr Moore wiedervernässen

-

Solar bietet vielen landwirtschaftlichen Betrieben eine zusätzliche Einnahmequelle. Das könnte ein interessanter Anreiz sein, hierzulande mehr Moore wiederzuvernässen. Für den Klimaschutz wäre das ein wichtiger Beitrag – für die Photovoltaik ein weiteres Neuland.

© B&K Solare Zukunft

Spezial zum Download: Mit Eigenstrom vom Flachdach die Energiekosten senken

-

Die Sonderausgabe zeigt die Vorteile, die Gewerbebetriebe mit der Nutzung ihrer Flachdächer haben, um die Energiekosten zu senken. Lernen Sie die möglichen Technologien – auch fürs Gründach – und die Finanzierungsvarianten kennen. Das Spezial steht zum kostenlosen Download bereit.

© BEA

BSW-Solar: Fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland installiert

-

Die Solarbranche in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Dank des EEG ist die solare Energiewende auf einem guten Weg. Doch weitere Marktbarrieren – auch für Speicher – müssen fallen, fordert der BSW-Solar.

Umfrageergebnisse zu den Präferenzen der deutschen Solarpolitik: 64 % sind für den Ausbau, 17 % sind dagegen, 19 % haben keine Meinung. - © Foto: BSW-Solar
Politik

„Ohne mehr Solarstrom werden die Preise nicht sinken“

-

Die neue Bundesregierung will die Strompreise reduzieren. Welche Rolle die ­Photovoltaik dabei spielen kann, erläutert Jörg Ebel. Er ist Präsident des Bundesverbands ­Solarwirtschaft. Ein Interview

© ZSW

Michael Powalla vom ZSW: „Wichtige Forschungsfelder sind KI- und prognosegestützte Steuerungen“

-

40 Jahre PV-Symposium: Die Solarforschung ist entscheidend, um die Industrie in Deutschland und Europa zu stärken. Was die Forschungsinstitute brauchen und wie sie kooperieren, erklärt Prof. Michael Powalla, Leiter des Geschäftsbereichs Photovoltaik am ZSW in Stuttgart. Teil 2 unserer Interviewserie.

© ZSW

Michael Powalla vom ZSW: „Wir haben eine hervorragend aufgestellte deutsche Forschungslandschaft“

-

40 Jahre PV-Symposium: Die Solar- und Speicherforschung ist in Deutschland sehr stark. Die jüngsten Ergebnisse werden auf dem PV-Symposium in Bad Staffelstein vorgestellt. Welche Schwerpunkte die Forschung setzt, weiß Prof. Michael Powalla. Er leitet den Geschäftsbereich Photovoltaik am ZSW in Stuttgart. Teil 1 unserer Interviewserie.

© Swissolar/Dominic Nahr

Schweizer Solarbranche trifft sich am 1. und 2. April in Bern

-

Anfang April dieses Jahres können sich die Installateure, Planer und Investoren über die neuesten Entwicklungen der Photovoltaik informieren. Swissolar hat ein umfangreiches und spannendes Programm zusammengestellt.

© Ton van Til

Solar Solutions Bremen: Aktuelle Innovationen fürs norddeutsche Solarhandwerk

-

Die Messe Solar Solutions öffnet seine Tore am 26. und 27. März 2025 für Handwerker und Betreiber von Photovoltaikanlagen und Speichern im Norden Deutschlands. In Halle 5 der Messe Bremen finden Sie die neuesten Komponenten und Dienstleistungen.

© Gridparity

Golfen im Schatten von Solarmodulen

-

Golfplätze sind nicht nur grüne Wiesen. Die Golfclubs brauchen für den Betrieb riesige Strommengen – etwas für das Laden der elektrischen Golfcarts oder die Gastronomie. Die Clubs haben aber riesige Flächen, um die Energiekosten mit eigenen Solaranlagen zu senken.

© Velka Botička

Schweiz: BFE veröffentlicht Faktenblatt zu neuen Regelungen für PV

-

Neue Vergütungsregeln, Erleichterungen für Eigenverbrauchsgemeinschaften und weitere neue gesetzliche Festlegungen werden im Merkblatt detailliert erklärt.

© My PV

My PV: Landwirt setzt auf solarelektrische Wärmeversorgung

-

Mit einem Heizstab nutzt ein Landwirt in Niedersachsen seinen üppigen Überschuss aus der Photovoltaikanlage für die Warmwasserbereitung. Er kommt dabei komplett ohne Netzstrom aus – selbst im Winter.

© Wien Energie / Johannes Zinner

Österreichs Handwerker haben 2024 über zwei Gigawatt Solarleistung aufgebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

© BSW-Solar

Jörg Ebel vom BSW-Solar: „Ohne Solarstrom werden die Preise nicht sinken“

-

Die neue Bundesregierung will die Strompreise reduzieren. Wie das gelingen kann und
welche Rolle dabei die Photovoltaik spielt, weiß Jörg Ebel, Präsident des Bundesverbandes Solarwirtschaft.

© Michael Zimmermann

Michael Zimmermann vom ZVDH: „Aus dem Schutzdach wird ein Nutzdach“

-

Der Zentralverband des Deutschen Dachdeckerhandwerks (ZVDH) bildet Dachdecker für die Montage von Solaranlagen weiter. Außerdem hat er ein Zertifikat für Solarprodukte entwickelt. Wie die Schulungen angenommen werden und worum es bei der Zertifizierung geht, erklärt Vizepräsident Michael Zimmermann.

© IBC Solar

Photovoltaik für Dachdecker: Tipps für das neue Solargeschäft

-

Das Dachdecker-Spezial zeigt nicht nur Produkte und Lösungen. Handwerker erfahren hier auch, wie ästhetische und umweltfreundliche Solardächer entstehen können.

© Kioto Solar

Österreichische Solarbranche trifft sich am 18. März in Wien

-

Trotz politischer Unsicherheiten wird der Ausbau der Photovoltaik in Österreich weitergehen. Die Branche hat zahlreiche Möglichkeiten. Mit dem Netzanschluss bleibt aber auch noch eine Hürde. Wie diese zu überwinden sind, zeigen die Referenten der Tagung von PV Austria.

© Velka Botička

Bau 2025: Aussteller zeigten Innovationen für die solare Gebäudehülle

-

Farbige Solarmodule und frische Elemente für die solare Dacheindeckung: Die Leitmesse der europäischen Bauindustrie in München hat jede Menge neuer Lösungen für die Photovoltaik zu bieten.

© Velka Botička

Österreich: E-Control hat Tarifrechner für Einspeisevergütung entwickelt

-

Mit dem neuen Tarifkalkulator können Betreiber von Solaranlagen nicht nur den für sie günstigsten Stromliefervertrag errechnen. Sie müssen auch die Rückspeisevergütung ihres überschüssigen Solarstroms mit beachten.

© Wieland Hinz/BFE/Swissolar

Schweiz: Seit Anfang 2025 gelten neue Regeln für Solaranlagen

-

Mit dem Jahreswechsel wurden die Regeln für den Betrieb von Photovoltaikanlagen in der Schweiz geändert. Die ersten Verordnungen dazu sind inzwischen beschlossen. Einen Einblick in die aktuellen Regeln bekamen die Teilnehmer am Solar Update von Swissolar.