Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Alle Artikel zum Thema Photovoltaik

Passt hier noch Solarstrom hinein oder nicht? Die Planer sind bezüglich der Netzkapazitäten in Deutschland weitgehend zum Blindflug verdonnert.

BSW-Solar fordert besseren Netzzugang für Photovoltaik und Speicher

-

Die Verschleppung der Bearbeitung von Netzanschlussanträgen für Solaranlagen und Speicher ist ein Grund für die langsame Energiewende. Die Solarbranche unterbreitet Vorschläge, wie es besser geht und gleichzeitig die Netze entlastet werden können.

Die PV- und Speicherbranche Österreichs trifft sich Anfang November 2025 in Wien.

PV Austria und TPPV organisieren Treffen der Solar- und Speicherbranche in Wien

-

PV Austria und die Technologieplattform Photovoltaik (TPPV) organisieren am 4. und 5. November 2025 in Wien den herbstlichen Fachaustausch der Solar- und Speicherbranche. Das Programm verspricht eine Fülle an Informationen.

Im aktuellen Flachdach-Spezial finden Sie jede Menge neuer Informationen rund um die Nutzung der wertvollen Flächen.

Energiewende im Gewerbe: Wie nutzen Sie Flachdächer für die Photovoltaik richtig aus?

-

Im Spezial erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, wenn Sie eine Solaranlage auf dem Flachdach bauen. Außerdem finden Sie hier die neusten System für solare Gründächer. Das Spezial steht zum kostenlosen Download bereit.

 Das Spezial rund um die Agri-PV steht für Sie bereit.

Doppelnutzung von Flächen: Unser Spezial zur Agri-PV zum Download

-

Die Agriphotovoltaik wird für Landwirte immer interessanter. Denn sie bietet eine zweite Einnahmequelle. Sie hat aber noch weitere Vorteile. Welche, erfahren Sie in unserem Spezial.

Das Spezial beinhaltet jede Menge aktueller Informationen zur Solartechnik für Dachdecker.

Solartechnik für Dachexperten: Unser Spezial steht zum Download bereit

-

Immer mehr Dachdeckerbetriebe widmen sich auch der Photovoltaik. In unserem Spezial finden Sie die neuesten technologischen Entwicklungen und Geschäftsmodelle, passend für Ihre Kunden.

Das Geschäftsfeld der Photovoltaik auf Mehrfamilienhäusern ist eine Herausforderung. Ein Beratungsangebot soll Energiegemeinschaften dabei unterstützen.

Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern: Beratungsangebot für Bürgerenergiegemeinschaften

-

Die kostenlose Beratung wird vom Bündnis Bürgerenergie und dem Verein Energiewende angeboten. Unter bestimmten Voraussetzungen können sich Energiegemeinschaften noch bis zum 21. September bewerben.

Der Eigenverbrauch zur Senkung der Energiekosten steht im Mittelpunkt, wenn sich Landwirte für eine Photovoltaikanlage entscheiden.

Spezial zum kostenlosen Download: Solarstrom für Landwirte und von Landwirten

-

Die Solaranlage auf dem Scheunen- oder Stalldach oder auf dem Acker bietet Landwirten entweder kostengünstigen Eigenstrom oder eine zweite Einnahmequelle. Das Spezial rund um die dezentrale Erzeugung und Nutzung von Solarstrom in der Landwirtschaft zeigt nicht nur die Technologien und Finanzierungsmöglichkeiten, sondern auch noch zusätzliche Vorteile etwa der Agri-PV. Es steht zum kostenlosen Download bereit.

Die Redakteure der photovoltaik und Markus Gundendorfer (rechts) tauschen sich über die Möglichkeiten der solaren Elektroheizung aus.

Aktuelles Video: Solarstrom für die Wärme nutzen

-

Die Redaktion der photovoltaik hat sich im Expertengespräch mit My PV über den aktuellen Stand der Energiewende im Heizungsbereich ausgetauscht. Wohin die Entwicklung im Wärmebereich geht und welche Chancen sie bietet, erfahren Sie im Video.

Anzeige

FFK – das ist echte FreiFlächenKultur von PMT

-

Montagesysteme verstecken sich oft im Schatten der PV-Module. PMT zeigt, was wirklich zählt – weil es wichtig ist, was drunter steckt. Mit PMT TITAN, dem ersten Freiflächen-Montagesystem von PMT, wird blankgezogen: Jede Komponente steht offen da und beweist, worauf es bei erfolgreichen FreiFlächen-PV-Projekten ankommt.

Auch Dachdecker beschäftigen immer mehr mit der Photovoltaik.

Photovoltaik für Dachdecker: Tipps für das neue Solargeschäft

-

Das Dachdecker-Spezial zeigt nicht nur Produkte und Lösungen. Handwerker erfahren hier auch, wie ästhetische und umweltfreundliche Solardächer entstehen können.

Das schlanke System ist so konstruiert, dass die Landwirte viele Arbeitsschritte selbst übernehmen können.

Gridparity entwickelt System mit Finanzierung für Agri-PV-Anlagen

-

Das schlanke System ist so aufgebaut, dass Landwirte viele Arbeitsschritte bei der Installation selbst übernehmen können. Dadurch wird die Anlage auch bei niedrigen Vergütungen wirtschaftlich. Bei der Finanzierung werden Eigenleistungen angerechnet.

Landwirte können mit eigenem Sonnenstrom nicht nur die Energiekosten in den Keller schicken, sondern sich auch ein zweites Standbein aufbauen.

Sonnenstrom von Acker und Scheune: Unser Spezial für die doppelte Ernte in Agrarbetrieben

-

Die Ausgabe des Spezials beschäftigt sich unter anderem mit den Möglichkeiten, die Landwirte haben, um Flächen mehrfach zu nutzen. Hier finden Sie auch Hinweise zur Technologie, Versicherung und zur Umstieg auf die Elektromobilität.

Der Eigenverbrauch ist von der Begrenzung der Einspeisung nicht betroffen. Damit lohnen sich Batteriespeicher um so mehr.

DGS: Photovoltaik ist auch mit Solarspitzengesetz rentabel

-

Trotz Verschiebung der Einspeisevergütung und Vorgaben zur Regelung von Solaranlagen bleiben die Generatoren wirtschaftlich. In einigen Fällen stehen die Betreiber sogar besser da. Zudem ist der Eigenverbrauch nicht betroffen.

Die Photovoltaik lässt sich perfekt mit dem Gründach kombinieren.

Solare Gründächer: Verbände bieten Weiterbildung für Handwerker

-

Mit einer Kooperation wollen der Bundesverband Gebäudegrün und der Energieberaterverband GIH Handwerker zum Thema Klimaschutz im Gebäudebereich schulen. Die Photovoltaik spielt dabei auch eine wichtige Rolle.

Das Flachdach-Spezial zeigt die Möglichkeiten der doppelten Nutzung.

Spezial zum Download: Mit Eigenstrom vom Flachdach die Energiekosten senken

-

Die Sonderausgabe zeigt die Vorteile, die Gewerbebetriebe mit der Nutzung ihrer Flachdächer haben, um die Energiekosten zu senken. Lernen Sie die möglichen Technologien – auch fürs Gründach – und die Finanzierungsvarianten kennen. Das Spezial steht zum kostenlosen Download bereit.

Seit sieben Jahren wächst der Solarmarkt in der Schweiz kontinuierlich. In diesem Jahr könnte er allerdings wieder etwas zurückgehen.

Schweiz: Solarmarkt wächst um zehn Prozent

-

In der Schweiz wurden im vergangenen Jahr so viele Photovoltaikanlagen errichtet wie nie zuvor, auch wenn das Eigenheimsegment etwas schwächelt. Der Verband Swissolar geht von einer weiter steigenden Nachfrage aus.

Der größte Teil des Stroms einer Solaranlage wird mit 50 Prozent der Nennleistung produziert.

Berner Forscher schlagen Anreize für netzdienlichen Anlagenbetrieb vor

-

Um Solarstromspitzen zu vermeiden, sollten Betreiber von Solaranlagen an den vermiedenen Netzausbaukosten beteiligt werden, wenn sie die Anschlussleistung freiwillig reduzieren.

Das Ziel ist ambitioniert, aber zu schaffen. Voraussetzung ist, dass die Regeln verbessert werden.

BSW-Solar: Ziel des Photovoltaikzubaus für 2030 zur Hälfte geschafft

-

In Deutschland sind derzeit Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von gut 107 Gigawatt installiert. Damit der Ausbau ungehindert weitergehen kann, müssen die Regelungen weiter vereinfacht und der Speicherausbau beschleunigt werden.

Europäische Komponenten sind meist etwas teurer. Dies soll mit dem Bonus ausgeglichen werden.

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

Ratgeber 2025

250 Tipps für Eigenstrom

-

Die Redaktion der photovoltaik hat einen Ratgeber erstellt – für private und gewerbliche Solarkunden. Er informiert praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme, E-Mobilität und Kleinwindkraft. Heiko Schwarzburger

Anzeige
Sicher. Kompakt. Normgerecht

PV Inline Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

-

Photovoltaikanlagen sind ein zentraler Baustein der Energiewende – doch mit ihrer zunehmenden Verbreitung steigen auch die Anforderungen an den Schutz von Mensch, Gebäude und Technik. Blitzeinschläge und daraus resultierende Überspannungen gehören zu den häufigsten Ursachen für Schäden an PV-Anlagen. Die Lösung: PV Inline 

Noch ist die Multifunktionshalle im Bau. Wenn sie fertig ist, können die Mieter Sonnenstrom nutzen, ohne dafür investieren zu müssen.

Entwickler von Gewerbeimmobilien baut mit der Photovoltaik

-

Lange & Cie. baut in Ibbenbüren eine neue Multifunktionshalle auf Basis von Nachhaltigkeitsstandards. Ein Baustein ist die Photovoltaik. Die Mieter der Halle können so Solarstrom ohne eigene Investition nutzen – ein Argument für die Vermieter.

In vielen Großstädten geht der Ausbau der Photovoltaik gut voran.

DUH: Energiewende in Städten nimmt langsam Fahrt auf

-

Im vergangenen Jahr haben viele Großstädte in Deutschland den Zubau an Photovoltaikanlagen erheblich gesteigert. Doch immer noch müssen einige Städte viel tun, um einen Zubaupfad zu erreichen, der mit den Pariser Klimaschutzzielen vereinbar ist.

Auch auf dem Flachdach sollte die Sicherheit des Teams immer im Vordergrund stehen.

Sicheres Arbeiten auf dem Dach: Aufzeichnung des Webinars jetzt anschauen!

-

Vor allem bei Arbeiten auf dem Flachdach gerät die Sicherheit manchmal aus dem Blick. Im Webinar zeigten unsere Experten von Ernst Schweizer und Pro Safety, welche Regeln für die Sicherheit auf dem Flachdach gelten und wie diese eingehalten werden.

Vor allem die Grundlagen- und die frühe Anwendungsforschung braucht finanzielle Unterstützung durch staatliche Fördermittel, erklärt Michael Powalla, Leiter der Abteilung Photovoltaik am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart.

Michael Powalla vom ZSW: „Wichtige Forschungsfelder sind KI- und prognosegestützte Steuerungen“

-

Die Solarforschung ist entscheidend, um die Industrie in Deutschland und Europa zu stärken. Was die Forschungsinstitute brauchen und wie sie kooperieren, erklärt Prof. Michael Powalla, Leiter des Geschäftsbereichs Photovoltaik am ZSW in Stuttgart. Teil 2 unserer Interviewserie.