Mit fast 1000 Präsentationen allein im wissenschaftlichen Teil wird die diesjährige Europäische Photovoltaik-Solarenergie-Konferenz und -Ausstellung (EU PVSEC) weiterhin den Schwerpunkt auf Forschung und Innovation in der gesamten Wertschöpfungskette der Photovoltaik legen. Die Präsentationen konzentrieren sich dabei auf fünf Kernthemen.
Im Mittelpunkt stehen Fortschritte bei Siliziummaterialien und und den daraus gefertigten Solarzellen. Denn sie sind derzeitige und noch für einige Jahre die marktbeherrschende Technologie, angetrieben von den Bemühungen, die Effizienzgrenzen zu erweitern und die Produktionskosten zu senken. Im Bereich Dünnschichttechnologien und künftige Konzepte heben die Präsentationen neue Materialien wie Perowskite und Tandemstrukturen hervorheben, die die nächste Generation von Solartechnologien vorantreiben.
Langlebigkeit, Leistung und Herstellungstechniken von PV-Modulen
Ein zweiter Schwerpunkt ist die Haltbarkeit, Leistung und neue Fertigungstechniken von Solarmodulen. Im Bereich der Photovoltaiksysteme werden die Optimierung der Leistung, die Digitalisierung, innovative Anwendungen wie Agri-PV oder BIPV und die Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen im Mittelpunkt stehen. Ein vierter Themenschwerpunkt ist die Rolle der Photovoltaik bei der Energiewende. Die Referenten beleuchten hier vor allem die Integration der Photovoltaik in Energiesysteme, ihren Beitrag zur Dekarbonisierung und ihre wechselseitigen Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft, Bürger und Nachhaltigkeit.
Die Teilnehmer haben auch die Gelegenheit, eine umfangreiche Ausstellung mit mehreren Länderpavillons zu besuchen. Dies solle die starke internationale Zusammenarbeit unterstreichen, die die Innovation in der Photovoltaik vorantreiben.
Frühbucheranmeldung bis zum 30. Juni
Die Anmeldung zur EU PVSEC 2025 ist ab sofort möglich. Teilnehmer, die sich bis zum 30. Juni 2025 anmelden, können von vergünstigten Frühbucherpreisen profitieren. Dies ist die perfekte Gelegenheit für Forscher, Ingenieure, Industrievertreter und politische Entscheidungsträger, Teil der Gemeinschaft zu werden, Wissen zu teilen und mit internationalen PV-Experten in Kontakt zu treten.
Michael Powalla vom ZSW: „Wichtige Forschungsfelder sind KI- und prognosegestützte Steuerungen“
PV Academy: Zugang zu früheren Vorträgen
Im Vorfeld der Hauptkonferenz präsentiert sich die PV Academy mit einem neuen Onlineauftritt und spannenden Aktualisierungen. Zum ersten Mal sind die Aufzeichnungen von Vorträgen früherer Ausgaben der EU PVSEC kostenlos online verfügbar.
Bahnbrechende Innovationen in München ausgezeichnet
Die Anmeldung für die PV Academy 2025, die am Sonntag, den 21. September in Bilbao stattfindet, ist ebenfalls geöffnet. Die eintägige Veranstaltung richtet sich an Studenten, Nachwuchsforscher und Fachleute, die ihr Wissen über die Grundlagen der Photovoltaik und aktuelle Trends vertiefen möchten. Auf dem Programm stehen drei Vorträge von renommierten Experten sowie Gelegenheiten zum Networking und zur Diskussion. (hcn/su)