Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Axpo: Spatenstich für Pionierprojekt Nalpsolar

Nalpsolar entsteht oberhalb von Tujetsch, in unmittelbarer Nähe des bestehenden Stausees Lai da Nalps. Die Anlage wird eine installierte Leistung von rund acht Megawatt erreichen und jährlich knapp elf Gigawattstunden Strom produzieren. Das entspricht einem jährlichen Stromverbrauch von rund 2.000 Haushalten. Der produzierte Solarstrom wird während 20 Jahren von der SBB abgenommen und für die Bahnstromversorgung verwendet. Das Projekt ist zudem Teil des Solarexpress.

2028 wird die volle Produktionskapazität erreicht

Die Vorbereitungen der Bauarbeiten für Nalpsolar sind im März dieses Jahres gestartet. „Nach zwei Jahren intensiver Planung und Bewilligungsprozesse starten wir nun mit der Realisierung“, sagt Antoine Millioud, Leiter der Division Solar bei Axpo. Schon Ende 2025 sollen mindestens zehn Prozent der installierten Leistung am Netz angeschlossen sein, auch um die Vorgaben des Solarexpress zu erfüllen. Die weiteren Bauetappen werden während der Sommermonate der folgenden Jahre abgeschlossen, sodass die Anlage bis 2028 ihre volle Produktionskapazität erreicht.

Gemeinde profitiert durch lokale Wertschöpfung

Die Energieproduktion im Winter ist für die Schweiz zentral. Alpine Solaranlagen können dafür künftig einen wichtigen Beitrag leisten, wenn der Bedarf am höchsten ist. Der Standort direkt neben dem Nalps-Stausee verbindet bestehende Infrastruktur mit Solarstromerzeugung. „Unsere Gemeinde profitiert durch lokale Wertschöpfung und trägt zur sicheren Stromversorgung der Schweiz bei“, freut sich Martin Cavegn, Gemeindepräsident von Tujetsch. Mit Nalpsolar und Sedrun Solar entstehen in Tujetsch gleich zwei bedeutende Solargroßprojekte. (nhp)

Weitere aktuelle News aus der Schweiz:

Graubünden genehmigt alpines Solarprojekt

Seit Anfang 2025 gelten neue Regeln für Solaranlagen

EU-Wechselrichterhersteller verlieren Marktanteile