Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Branche

Alle Artikel zum Thema Branche

Dialog

Bewegte Bilder für eine bewegte Branche

-





Schwarzburger:



Über der Solarbranche scheint wieder die Sonne, die Auftragsbücher sind voll. Der Zubau im ersten Quartal erlaubt die Hoffnung, dass der Solarmarkt neue Fahrt aufnimmt.






Franke:



Endlich – nach langer, düsterer Durststrecke. Der Aufschwung...





Bunter Tisch: Nina Munzke präsentiert die Ergebnisse der Heinspeichermessungen am KIT sowie eine neue Checkliste.

Checkliste für die Branche

-

Heimspeicher — Zur EES Europe in München gaben Wissenschaftler Tipps zur Auswahl der richtigen Batterie. Denn ihre Effizienz bestimmt maßgeblich die Wirtschaftlichkeit der Investition. Weiterhin im Trend: digitale Dienstleistungen. Niels Hendrik Petersen

Bei der Gebäudeintegration ist die Schweiz europäischer Vorreiter.

Schweizerische Branche trifft sich in Bern

-

Am 22. und 23. Februar findet die 14. Nationale Photovoltaiktagung in Bern statt. Auf dem Programm stehen neben der Energiestrategie vor allem neue Geschäftsmodelle und die gebäudeintegrierte Photovoltaik.

Modulpreise in Euro/Watt in der KW 50. für EU, China, Asien.

Branche braucht günstige Module und Systeme

-

Ohne günstigere und fallende Systempreise wird der Zubau von Photovoltaik in Deutschland und der EU weiterhin stocken. Und das hängt auch mit dem Mindestimportpreis für chinesische Solarmodule zusammen. Das erklärt Patric Kahl, Chef der Handelsplattform Solartraders.

Dialog

Über die Grenzen der Branchen hinweg

-





Vorsatz:



Wir bieten schon lange mehr als Informationen rund um Solarstrom. Speicher spielen mittlerweile eine zentrale Rolle. Dazu kommen Kleinwind und Wärmepumpen. Wie ein roter Faden zieht sich die Idee der Energieautarkie durch all diese Themen. Mobilen Stromspeichern kommt...

Videos auf www.photovoltaik.eu

Hohe Aufmerksamkeit in der Branche und im Netz

-



Seit der Intersolar präsentiert die Redaktion der photovoltaik regelmäßig aktuelle Videos. Die Mischung kommt bei den Nutzern sehr gut an, das belegen die hohen Klickzahlen. In den Videos werden neue Produkte und innovative Dienstleistungen vorgestellt. Zudem geben die Filmbeiträge Hinweise zu...

Dialog

„In der Branche keimt neuer Optimismus“

-





Schwarzburger:



In diesem Jahr zeigt die Intersolar besonders viele Innovationen. Das ist ein gutes Zeichen.






Elsässer:



Wir sind selbst ein wenig überrascht, welche Dynamik beispielsweise die Energiespeicher entwickeln. Wir haben die Fachmesse EES Europe...

Die Qualität darf bei der weltweit guten Marktentwicklung nicht auf der Strecke bleiben, fordert Willi Vaaßen.

Branche debattiert Anwenderpraxis

-

Die Photovoltaikbanche debattiert bereits zum fünften Mal konkrete Probleme beim Betrieb von Photovoltikanlagen. Auf dem Programm stehen nicht nur Versicherungs- und rechtliche Fragen, sondern auch die Performance und die Anlagensicherheit von Photovoltaiksystemen im Fehlerfall.

Eine Wendeltreppe mit geschlossener Brüstung vermittelt den Eindruck von Galerie oder Theater. Überall in dem Atrium ist die Photovoltaikanlage vor der Gasfassade allgegenwärtig.

Symbolisch für die Branche

-

Das ZPV in Berlin ist ein architektonisches Schmuckstück, die Bestimmung wird schon durch die Fassade ersichtlich. Doch hier wird mehr als nur Solarenergie entwickelt.





Schmuck, Strom- und Schattenspender. Die Fassade des Zentrums für Photovoltaik und Erneuerbare Energien zeigt, wie Solaranlagen die Ästhetik aufwerten können.

Symbol für die Branche

-

Gebäudeintegration — Das ZPV in Berlin ist ein architektonisches Schmuckstück, der Zweck wird schon durch die Fassade deutlich. Doch hier wird mehr als nur Solarenergie entwickelt. Die Aufgaben haben sich gewandelt. Heute sind auch Kleinwind und Speicher wichtige Themen. William Vorsatz

Bei einer Belastung des Eigenverbrauch mit einer EEG-Umlage droht die Rentabilität von Speichern zu kippen. Die Bundesregierung behindert damit die weitere Netz- und Marktintegration der Erneuerbaren, was aber eigentlich als Ziel der Reform ausgegeben wur

Branche will tickende Bombe entschärfen

-

Noch drei Tage bis zur Verabschiedung der EEG-Novelle im Bundestag. Die Reform droht zur Bremse für die Energiewende zu werden. Die Branchen fordern die Parlamentarier auf, sich der Realität zu stellen und den Entwurf in der derzeit geplanten Form abzulehnen.

Die Stimmung in der Branche war im Februar dieses Jahres am schlechtesten seit der Einführung des Geschäftsklimaindex. Aber auch im Mai war die Stimmung nicht viel besser.

Frostige Stimmung in der Branche

-

Die Stimmung in den Branchen der erneuerbaren Energien ist schlecht. Der Geschäftsklimaindex verharrt auf niedrigem Niveau. Bis zur Verabschiedung der EEG-Novelle ist kaum eine Besserung in Sicht.

Vor allem die Hersteller haben erheblich in die Forschung und Entwicklung investiert. Sunways hat das nichts genützt. Der Konstanzer Modulhersteller scheiterte an den zunehmend unsicherer werdenden Rahmenbedingungen.
AKTUELLE MELDUNGEN

Branche der Erneuerbaren ist stark und innovativ

-

Die Zahl der Unternehmen der erneuerbaren Energien ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Außerdem sind es oft sehr junge und innovative Unternehmen, die erheblich mehr Patente und Produktneuheiten auf den Markt bringen als die Unternehmen der traditionellen Wirtschaft.

Solarstrom wird dort produziert, wo er auch gebraucht wird. Aber das funktioniert nur, wenn der Eigenverbrauch aus zugelassen wird.

Branchen fordern schnelleren Ausbau der Erneuerbaren

-

Nachdem der Weltklimarat seinen aktuellen Bericht zum Klimawandel vorgelegt hat, fordern die Branchen der erneuerbaren Energien die Politik zum Reagieren auf. Der Ausbau darf nicht weiter blockiert werden. Sonst werden die Klimaschutzziele verfehlt.

Im Zweifelsfall werden die Richter in Karlsruhe entscheiden müssen. Die Branche steht für eine Klage bereit.

Branche wird klagen

-

Der BSW Solar hat deutlich gemacht, dass er gegen die Einbeziehung des Eigenverbrauchs in die EEG-Umlage klagen wird, wenn diese Regelung im weiteren Gesetzgebungsprozess nicht gestrichen wird. Auch die Verbraucherschützer würden sich der Klage anschließen.

Auf heftige Kritik stößt der Plan der Bundesregierung, die Einspeisevergütung von großen Solarparks in Zukunft über ein Ausschreibungsverfahren zu vergeben. Das wird die Bürgerbeteiligung verhindern.

Branche bleibt bei ihrer Kritik

-

Trotz der Änderungen, die das Bundeswirtschaftsministerium in den Entwurf zum EEG integriert hat, bleibt die Branche bei ihrer Kritik. Die Ausnahmen bei der Belastung des Eigenverbrauchs mit der EEG-Umlage sind unklar und schwer umzusetzen.

Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW Solar, warnt vor massiven Arbeitsplatzverlusten in der Photovoltaikindustrie und bei den Handwerkern.

Branchen unzufrieden mit Kompromiss

-

Die Branchen der erneuerbaren Energien sind vollkommen unzufrieden mit dem gestern in Berlin gefundenen Kompromiss zur EEG-Novelle. Für die Photovoltaik hat sich gar nichts verbessert. Aber auch für die anderen Technologien sind die Verbesserungen, die die Ministerpräsidenten der Bundesländer ausgehandelt haben, kaum ausreichend.

In Baden-Württemberg sind die Installationszahlen auf den niedrigsten Stand seit sechs Jahren gesunken.

Branche befürchtet weiteren Marktrückgang

-

Die Photovoltaikbranche fordert, die Unterförderung durch das EEG zu verhindern und den Regelungen entsprechend anzupassen. Der BSW Solar fordert die Bundesländer auf, im Rahmen der Verhandlungen zur EEG-Novelle die Solarstrombranche zu stützen.

Stimmung im deutschen Handwerk: Branche unsicher

-

Geschäftsklima: Die Verunsicherung unter den deutschen Solarhandwerkern hält an. Stimmung und Ausblick sind überall pessimistisch.

Kritik aus der eigenen Branche

-

CEO Peter Pauli von Meyer Burger sieht die Solarkrise nicht nur in äußeren Faktoren und spricht auch innerhalb der Photovoltaik-Branche begangene Fehler an.

"Die Branche bettelt geradezu um Kürzungen"

-

Die Solarförderung ist zum Jahreswechsel erneut um 13 Prozent gesunken. Weitere Photovoltaik-Kürzungen stehen aber wohl bald bevor.

Geheimniskrämerei in der Branche

-

Interview: Murphy & Spitz berät Investoren und legt in ihrem Auftrag viel Geld in erneuerbaren Energien an. Nun hat das Unternehmen analysiert, wie umweltfreundlich die Fertigung bei sechs großen Photovoltaikherstellern ist. Nicole Vormann, Autorin der Studie, resümiert: Die Unternehmen haben teilweise erheblichen Nachholbedarf.

Branche zeigt sich sportlich

-

Intersolar: Internationaler, professioneller, größer: Die Intersolar 2008 in München setzte neue Rekordmarken. Auf die verschärfte Degression des EEG reagiert die Branche sportlich. Kosten runter, Qualität rauf, lautet die Botschaft der weltweit größten Solarmesse. Deutlich wurde zudem, wie intensiv ausländische Hersteller ihre Präsenz am deutschen und europäischen Markt vorantreiben.

Branche ausgebremst

-

Schwer planbar: Die Nachfrage nach Photovoltaikanlagen ist nach wie vor hoch. Eigentlich sind das rosige Aussichten für das Handwerk. Doch die Lieferprobleme verderben den Betrieben das Geschäft.