.
Hersteller Goodwe hat einen integrierten Batteriespeicher mit Flüssigkeitskühlung auf den Markt gebracht. Er ist für Anwendungen in Gewerbe und Industrie ausgelegt und bietet 125 Kilowatt sowie einen Speicherinhalt von 261 Kilowattstunden.
AlphaESS hat mit dem Storion TB125 ein neues flüssigkeitsgekühltes Speichersystem für Gewerbe und Industrie vorgestellt. Das System bietet eine schnelle Installation, hohe Sicherheitsstandards und eine schnelle Amortisationszeit.
Speicherhersteller Dyness hat die Kompatibilität seines Batteriesystems Stack100 mit den Wechselrichtern Kostal Plenticore G3 und G2 bekannt gegeben. Die geprüfte Integration ermöglicht flexible Speicherlösungen für private und gewerbliche Anwendungen in Europa.
Das Unternehmen Aggreko hat einen Leitfaden veröffentlicht, der die Vorteile von Batteriespeichersystemen für die Industrie aufzeigt. Strompuffer helfen, Energiekosten zu senken und steigern die Effizienz.
Der Konzern Huawei Fusionsolar hat in Nürnberg ein neues Trainingszentrum eröffnet. Dort sollen künftig jährlich bis zu 2.000 Installateure praxisnah geschult werden. Der Konzern investiert hierzulande rund zehn Millionen Euro in den kommenden fünf Jahren.
CEO Talk: Stromspeicher für C&I sind derzeit der Renner. Sofar baut sein Angebot aus, bringt in diesem Jahr das starke System Power In. Und baut seinen Vertrieb aus. Welche Strategie dahinter steckt, erzählt Europachef Kenneth Frey.
Die Hallen waren ausgebucht, das Gedränge und Interesse groß. Keine Sorge: Mit uns verpassen Sie nichts! Unsere Videos bringen die wichtigsten Innovationen vor die Linse und ins Internet. Heiko Schwarzburger
Speicher für C&I: Das aktuelle Heft erscheint am 19. November 2024. Im Fokus stehen leistungsstarke Speichersysteme für die Wirtschaft. Denn der Eigenverbrauch von Solarstrom wird immer wichtiger, um die Unternehmen von hohen Energiekosten zu entlasten und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Zudem erlauben Gewerbespeicher vielfältige Anwendungen, die über effizienten Einsatz von Eigenstrom hinausgehen. Als Leistungsspeicher reduzieren sie Lastspitzen am Netzanschluss und helfen, Ladepunkte für die E-Mobilität zu versorgen. Unterbrechungsfreie Stromversorgung bei Netzausfall und höchste Stromqualität sind weitere Anwendungen, die an Bedeutung gewinnen. Mit C&I-Speichern profitieren Firmen von dynamischen Stromtarifen, in dem sie kostengünstigen Netzstrom bunkern.