Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Module

Alle Artikel zum Thema Module

Die Module halten Frontlasten von bis zu 5.400 Pascal und Rücklasten von bis zu 2.400 Pascal stand.

Eurener: BIPV-Modul in Terrakottarot für mehr Ästhetik

-

Das BIPV-Modul Eurener MEPV mit 108 Halbzeilen des spanischen Herstellers liefert je nach Version eine Leistung von 350 bis 375 Watt. Das terrakottafarbene Modul mit eloxiertem Aluminiumrahmen verbessert die Ästhetik und ist gut für BIPV oder denkmalgeschützte Gebäude geeignet.

Euronergy rollte vielfarbige Leichtbaumodule aus.
Neuheiten

Leistung und Vielfalt steigen

-

Der brutale Preiskampf unter den Modulherstellern hat Opfer gefordert. Einst füllten sie mehrere Hallen, in diesem Jahr war ihre Präsenz in München deutlich geschrumpft. Dennoch wurden spannende Innovationen gezeigt. Heiko Schwarzburger

Das Interesse an neuen Montagesystemen für das Flachdach war groß. ­Andrang gab es auch bei den Lösungen für eine schnelle Montage.
Flachdach

Flachdächer: Neue Untergestelle

-

Die Anforderungen auf Industrie- und von Gewerbedächern steigen. Deshalb ­haben die Hersteller von Unterkonstruktionen an ihren Systemen gefeilt, um die Installation weiter zu vereinfachen und Kosten zu sparen. Sven Ullrich

Das System verfügt über ein Eigengewicht von elf Kilogramm pro Quadratmeter.

Over Easy Solar: Vertikale Module auf dem Gründach

-

Der norwegische Hersteller Over Easy Solar hat eine Lösung für die vertikale Aufständerung von Solarmodulen auf Gründächern entwickelt. Ihr Vorteil ist, dass sie sich schnell montieren lässt und die Verschattung der Dachbegrünung im Vergleich zu den flach aufgeständerten Systemen minimiert wurde.

Die Einbußen scheinen geringer als bisher angenommen.

Fraunhofer ISE bewertet UV-Tests an Topcon-Modulen

-

Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung weniger drastisch als bisher angenommen. Möglicherweise wird der Defekt ausgeheilt.

Die leichten Module werden direkt auf die Konstruktion montiert, die eigentlich für die Hagelschutznetze und Schutzfolien gebaut wurden.

Fraunhofer ISE entwickelt leichte Module für Agri-PV-Anlagen

-

Landwirte können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verstaut sie der Landwirt unter den Modulen.

Aiko stellt smartes Modul Navigator vor

-

Modulhersteller Aiko stellt das neue Modul Navigator vor. In seiner Form erinnert es an die N-Type ABC-Modulserie. Durch eine intelligente und Echtzeitüberwachung kann der Generator den Ertrag um drei bis fünf Prozentpunkte erhöhen.

Der TÜV Rheinland betreibt in Köln ein großes Labor zur Untersuchung von Solarmodulen.

TÜV Rheinland: Anforderungen an Solarmodule steigen

-

Die Tests zur Zertifizierung von Modulen und ihrer Komponenten werden anspruchsvoller. Viele Produzenten haben die neuen Regelungen noch nicht auf dem Schirm. Zudem kommen größere und schwere Module auf den Markt. Wegen des Preisdrucks wird am falschen Ende gespart, etwa bei Gläsern, Rahmen, Schrauben oder Klemmen.

Die schwarzen Solarmodule des Solrif-Systems fügen sich optisch sehr gut in das Kirchendach in Buchloe ein.
Indachsysteme

Sonnenkirche und solare Therme

-

Das Solarmodul als Teil der Dachhaut ist inzwischen keine Seltenheit mehr. Wie solche Lösungen gelingen, zeigen zwei anspruchsvolle Projekte der Firma Desonna. Sie wurden im ­Südwesten von Bayern gebaut. Sven Ullrich

Anzeige
Weniger HotSpot-Risiko. Mehr Effizienz.

Euronergy denkt Leichtbau-PV weiter – OSNATECH hat’s geprüft

-

Weniger Hotspotrisiko, mehr Leistung, ohne Blei, ästhetisch und einfach zu montieren – das alles verbinden die neuen Photovoltaik-Leichtmodule von Euronergy. Entwickelt mit dem Wissen des Vaters der modernen Photovoltaik, Prof. Martin Green, bieten die leistungsstarken 420 Watt FullBlack-Leichtmodule der nächsten Generation noch mehr Möglichkeiten für die Energiegewinnung auf Flachdächern und an Fassaden, kurz: überall, wo es auf jedes Kilogramm ankommt, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden.

Martin Green ist Professor für Solartechnik an der University of New South Wales (UNSW) in Australien. Seit Mitte der 1970er Jahre entwickelt er neue Technologien für Solarzellen und Module.

Martin Green von Euronergy: „Wir kontaktieren die Zellen mit Kupferfolie“

-

Die Firma Euronergy stellt ein neues, sehr leichtes Polymermodul vor. Welche Innovationen darin stecken, erläutert der australische Solarprofessor Martin Green. Er leitet das Forschungsteam.

Die Anlage erzeugt im Jahr rund 750.000 Kilowattstunden.

EWB hat preisgekrönte Agri-PV-Anlage gebaut

-

Die solare Überdachung der Baumschule von Lubera in Buchs hat einen der renommierten Watt d‘Or gewonnen. Die Jury des Schweizer Solarpreises würdigt damit den Ansatz der Verbindung von Landwirtschaft und solarer Stromproduktion.

Martin Green ist Professor für Solartechnik an der University of New South Wales (UNSW) in Australien. Er befasst sich schon seit seinem Studium mit der ­Photovoltaik und initiierte bereits 1974 an der UNSW eine Gruppe, die sich mit der Entwicklung ­kommerzieller Solarzellen beschäftigte. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Karriere hat er mehrere Zell- und Modultechnologien entwickelt.
Leichtbau

„Wir kontaktieren die Zellen mit Kupferfolie“

-

Euronergy stellt ein neues Polymermodul vor. Der Hersteller setzt eine bislang einzigartige Technologie zur ­Kontaktierung ein. Welche Vorteile sie hat, erklärt der australische Solarprofessor Martin Green, Forschungsleiter bei Euronergy. Ein Interview

Gridparity: Bifaziales Doppelglasmodul für Agri-PV

-

Das neue Doppelglasmodul B80 vom Hersteller Gridparity wurde speziell für den landwirtschaftlichen Einsatz entwickelt und optimiert. Mit einer Transparenz von 45 Prozent sorgt es für eine ideale Balance zwischen Stromerzeugung und Lichtdurchlässigkeit, sodass Pflanzen unter der Anlage optimal wachsen können.

Das Glas-Folien-Modul besteht aus 96 Halbzellen mit n-type Technologie.

Unsere Produkte der Woche­

-

Ein silberfarbenes Modul, ein Haken für alle Dächer, das Artist-Modul ganz in Schwarz sowie Infinite-Module der dritten Generation. Das sind unsere Produkte der Woche.

Longi

Hi-Mo-Artist in reinem Schwarz

-

Auch der chinesische Modulhersteller Longi zeigt Neues: Das Modul Hi-Mo X6 Artist (Ultra Black) wurde einem Redesign unterzogen. Ästhetik steht bei dem schwarzen Modul im Fokus, denn Frontgitter sieht man nicht. Das Modul verfügt über 108 Halbzellen und wiegt 22,5 Kilogramm. Das neue Doppelglasmodul...

Bis zu 120 Module können die Mitarbeiter von Secondsol pro Stunde prüfen.

Secondsol erweitert Testcenter für Photovoltaikmodule

-

Das Unternehmen im thüringischen Meiningen bietet jetzt auch Wareneingangsprüfungen und Schadensprüfung für alle gängigen Modulgrößen und Modultypen an. Weiterführende Tests sind über eine Kooperation mit dem Fraunhofer CSP möglich.

Megasol zeigte unter anderem gebogene Solarmodule mit kristallinen Zellen.

Neue Ideen für Solares bauen

-

BAU 2025 — Auf der Baumesse in München war das Interesse an Photovoltaik mehr als groß. Neben farbigen Modulen und frischen Elementen für die solare Dacheindeckung waren neue Aufdach- und Gründachlösungen zu sehen. Sven Ullrich

Solartektor

Mit dem Laser auf Fehlersuche

-

Vor allem bei größeren, gewerblichen Anlagen fallen schleichende Verluste oder plötzliche Abschaltungen durch Fehler zunehmend auf. Kleine Solargeneratoren auf den Dächern von Privatleuten laufen manchmal jahrelang weiter, ohne dass die Probleme auffallen.

Um herrenlose und schlecht dokumentierte...

Das Interesse an der Photovoltaik auf der Bau 2025 war groß. Auch auf dem Stand von Megasol, wo das Unternehmen unter anderem die gebogenen kristallinen Module gezeigt hat.

Bau 2025: Aussteller zeigten Innovationen für die solare Gebäudehülle

-

Farbige Solarmodule und frische Elemente für die solare Dacheindeckung: Die Leitmesse der europäischen Bauindustrie in München hat jede Menge neuer Lösungen für die Photovoltaik zu bieten.

PMT: neues Flachdachsystem für den schnellen Aufbau

-

PMT – Premium Mounting Technologies hat ein nagelneues Montagesystem für Flachdächer entwickelt, das das bewährte PMT EVO 2.1 ergänzt. Das neue System PMT X118 besteht aus Stahl und ist nicht nur für große Dächer mit wenig Störflächen geeignet.

Die Modulanbieter wollen mit leeren Lagern ins neue Jahr starten.

Solarmodule: Leise rieseln die Preise

-

Auch im Dezember dieses Jahres kosten Module immer weniger. Die Preise sind weiter unter Druck, wie das schon im gesamten Jahr der Fall war.

Wenig überraschend: Je steiler der Anstellwinkel der Module, desto weniger Einfluss hat der Schneefall auf den Ertrag. Doch die Details der Messungen sind spannend für künftige Planungen.

Studie zeigt: Nur geringe Verluste durch Schnee auf alpinen Solaranlagen

-

Züricher Forscher messen seit sieben Jahren die Erträge von Solarmodulen in den Alpen. Die ersten Ergebnisse liegen jetzt vor. Sie können in die zukünftige Planung von alpinen Solaranlagen einfließen.

Solarmodule werden immer leistungsstärker und größer. Hier das Himo X6 von Longi.
Drei Quadratmeter

Größere Module aufs Dach

-

Endlich wurde die Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) des Deutschen Instituts für Bautechnik aktualisiert. Sie ermöglicht die Installation größerer Module auf Dächern. Nun sind die Bundesländer am Zuge. Ein Praxisreport

Bei der Integration der Solarmodule in ­Trapezblechfassaden ­stehen weniger Hürden im Weg als bei hochpreisigen ­Architekturprojekten.
Webinar

Ans Blech geschraubt

-

Bei Solarfassaden spielt die passende Unterkonstruktion eine große Rolle. K2 ­Systems hat ein System für Trapezblechfassaden entwickelt. Wie es montiert und geplant wird, haben die Experten des Unternehmens im Webinar mit photovoltaik ­gezeigt. Sven Ullrich