English website
Hersteller Tesvolt präsentiert bereits jetzt seine neue Generation von Batteriespeichern: Mit den TS HV 30-80 E gibt es noch mehr Flexibilität. Installateure erhalten von der Speicherkonfiguration über die Inbetriebnahme bis zur technischen Betreuung alle Services digital.
Steigende Energiepreise und wachsende Anteile von Ökostromanlagen im Netz sind perfekt für den Speichermarkt. Doch welche Konzepte bieten zusätzlichen Mehrwert? Sven Ullrich
Auf insgesamt vier Gigawattstunden pro Jahr kann Tesvolt die neu geplanten Produktionskapazitäten ausweiten. Das zweite Werk in Lutherstadt Wittenberg soll im kommenden Jahr an de Start gehen.
Der Gewerbespeicherhersteller erwirbt eine Beteiligung an Wendeware. Mit dem auf KI-basierenden Energiemanagementsystem des Softwareherstellers wird die Speichersteuerung weiter optimiert.
PV Guided Tours: In München stellt Tesvolt seine neue E-Serie vor. Dank der hohen Energiedichte benötigt das System noch weniger Platz, sinken die Kosten pro Kilowattstunde. Mit aktiver Kühlung sind mehr als zwei Ladezyklen am Tag möglich, erklärt Produktmanager Leonard Friese im Video der PV Guided Tours.
Der TÜV Rheinland hat Batteriespeicher von Tesvolt als sicher eingestuft. Das Zertifikat bestätigt die elektrische sowie funktionale Sicherheit der Produkte. Der Hersteller verfolgt dabei ein mehrstufiges Sicherheitskonzept.
Zudem unterliegen alle Batteriezellen sechs Sicherheitsmechanismen, zum...
Der TÜV Rheinland hat Batteriespeicher von Tesvolt als sicher eingestuft. Das Zertifikat bestätigt die elektrische sowie funktionale Sicherheit der Produkte. Tesvolt verfolgt dabei ein mehrstufiges Sicherheitskonzept.
Tesvolt firmiert künftig als Aktiengesellschaft. Der Vorstand wird erweitert, ein Aufsichtsrat berufen. Damit ist der Wittenberger Speicherhersteller für weiteres Wachstum und die Internationalisierung gerüstet.
Innovator des Jahres 2022: Der Hersteller von Stromspeichern aus Wittenberg hat den Top-100-Wettbewerb bereits zum zweiten Mal gewonnen. Die Jury zeigte sich vom herausragenden Innovationsklima und der Technologie der Tesvolt-Speicher überzeugt.
EES Europe – Der Engpass bei Komponenten treibt Innovationen voran. Die Hersteller stellen neue Akkuserien vor, die weniger Chips benötigen. Neue Werke bauen derzeit fast alle auf. Denn die Nachfrage wächst, vor allem durch die Elektromobilität.
Gewerbespeicher — Der Engpass bei Komponenten treibt Innovationen voran. Die Hersteller stellen neue Akkuserien vor, die weniger Chips benötigen. Neue Werke bauen derzeit fast alle auf – denn die Nachfrage wächst, vor allem durch die Elektromobilität. Niels H. Petersen
Tesvolt stellt seine neuen Stromspeicher für Gewerbe und Industrie auf der EES Europe in München vor. Sie zeichnen sich durch höhere Energiedichte aus. Die E-Serie kommt mit 80 Prozent weniger Mikrochips aus.
Trends — Die Elektromobilität treibt den Speichermarkt. Mehr DC-Systeme mit hybriden Umrichtern und Hochvoltsysteme werden installiert, die Leistung steigt. Zudem arbeiten die Systeme effizienter – auch in Teillast. Niels H. Petersen
Tesvolt hat sein Portfolio um einen neuen Gewerbespeicher erweitert: Ein optimierter Eigenverbrauch und zeitgleich eine intelligente Lastspitzenkappung waren bisher nicht möglich. Betreiber eines Gewerbespeichers mussten sich für die Optimierung einer Anwendung entscheiden.
Ein Gewerbespeicher mit integriertem Wechselrichter, Befestigungen für Balkonsysteme sowie Module der Brandklasse A und eine Auslegungssoftware für Freiflächen. Das sind unsere Produkte der Woche.
Die Tesvolt GmbH aus Wittenberg hat eine Finanzierungsrunde in Höhe von rund 40 Millionen Euro abgeschlossen. Die Mittel werden von einem Konsortium unter Führung der Liechtenstein Gruppe bereit gestellt.
Das Speichersystem TS-I HV 80 von Tesvolt unterscheidet sich schon optisch von den vorherigen Geräten: Es gibt keinen hängenden Wandwechselrichter, sondern einen Standwechselrichter in einem Schaltschrank.
Der TS-I HV 80 mit integriertem Wechselrichter erweitert das Portfolio des Systemanbieters...
Neue Märkte ▪ Tesvolt erzielt inzwischen über 40 Prozent des Umsatzes im Ausland. Im nächsten Jahr soll nun auch der Markteintritt in Nordamerika erfolgen – nachdem die Firma schon in Australien, Afrika und Südamerika präsent ist. In Deutschland kurbelt die Wasserstoffproduktion die Geschäfte an. Niels H. Petersen
Stromspeicher ▪ Die Aufzucht von Milchkühen kostet viel Geduld – und Energie. Um die hohen Kosten zu senken, hat sich ein Landwirt am Niederrhein eine Solaranlage mit Speicherbatterie angeschafft. Diese Solarbatterie rechnet sich gleich mehrfach. Sven Ullrich
Die Schaper Gruppe installiert Stromspeicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 40 Megawattstunden für den Wasserstoffanbieter Apex. Dabei nutzt Schaper die Batteriespeicher des Herstellers Tesvolt, um verlässlich grünen Wasserstoff zu produzieren.
Speicherhersteller Tesvolt erzielt inzwischen über 40 Prozent des Umsatzes im Ausland. Im nächsten Jahr ist nun auch der Markteintritt in Nordamerika geplant.
Bereits seit längerem bietet Q-Cells seinen Gewerbekunden spezielle Möglichkeiten, um ohne Investition günstigen Solarstrom vom eigenen Dach zu beziehen. Nun kooperiert der Systemanbieter aus Bitterfeld mit der Firma Tesvolt, damit die Firmenkunden passgenaue grüne Energielösungen bekommen – mit leistungsstarken Stromspeichern.
Das Unternehmen aus Wittenberg hat Anteile an Stercom Power Solutions gekauft, um kabelloses Laden von E-Autos, Bussen und LKWs voranzutreiben. Das Ziel ist es, die Reichweite von batterieelektrischen Fahrzeugen deutlich auszuweiten – bis zur unbegrenzten E-Mobilität.
Innoinstall Award 2021 ▪ Das innovative Konzept des Installationsbetriebs Klaus Schleicher Energietechnik in Eichenzell bei Fulda verbindet Solarkraft mit einem starken Gewerbespeicher, etlichen Ladepunkten sowie Infrarotheizung. Mit dem Neubau des eigenen Firmensitzes gewinnt KSE den erstmals vergebenen Innovationspreis. Niels Hendrik Petersen
Das innovative Konzept des Handwerkbetriebs Klaus Schleicher Energietechnik in Eichenzell verbindet Solarpower mit einem Gewerbespeicher, 16 Ladepunkten sowie einer Infrarotheizung. Damit gewinnt KSE mit dem eigenen Firmengebäude den erstmals vergebenen Innovationspreis.