.
Ein eigener Solarpark liefert rund 15 Prozent des Strombedarfs des Zementwerks Mannersdorf in Niederösterreich. Beim Bau der Anlage mussten einige Vorgaben hinsichtlich Umwelt- und Sichtschutz beachtet werden.
Zwei neue Großspeicher zwischen Würzburg und Nürnberg sollen Systemdienstleistungen für das Stromnetz in Nordbayern liefern. Damit könne mehr regenerativer Strom ins Netz integriert werden.
Der österreichische Energiekonzern Verbund hat das Photovoltaikprojekt Illora in Südspanien von Baywa r.e abgekauft. Der Solarpark verfügt über eine Leistung von 147,6 Megawatt und soll im ersten Quartal 2022 in Betrieb gehen.
Das Montagesystem von Sun Ballast aus Italien bietet Stabilität und Sicherheit für die Photovoltaikanlage auf dem Dach. Das System bildet im Prinzip einen Verbund aus Ballast und Paneelen und ist schnell zu installieren. Es wiegt 20 bis 25 Kilogramm pro Quadratmeter inklusive des Paneels und hielt...
Der Stromversorger Verbund hat in Mellach das letzte Kohlekraftwerk Österreichs stillgelegt. Die Anlage liefert aber weiterhin Regelenergie, wird dann aber mit Erdgas – und in Zukunft auch mit Wasserstoff – befeuert.
Das Vernetzungskonzept „20 Jahre Freistrom“ der Siemens-Ausgründung Caterva bietet eine neue Lösung, um die Rentabilität privater Stromspeicher sicherzustellen. Die vernetzten Lithiumspeicher stellen allen Teilnehmern selbst erzeugten Solarstrom zur Deckung ihres Haushaltsbedarfs bereit. So...
Der Wiener Stromversorger Verbund wird die Hälfte des Systemanbieters und Projektierers Solavolta übernehmen. Damit will Verbund stärker in den Vertrieb von Anlagen einsteigen und Verbund erhofft sich dadurch mehr Aufträge.
Wechselrichterhersteller SMA Solar und Siemens bauen künftig zusammen große Solarparks. Beide Unternehmen wollen so ihre Position im Wachstumsmarkt für Großanlagen verbessern. Erstes Ergebnis: Ein Zentralwechselrichter mit integriertem Mittelspannungstrafo und Schaltanlage.