Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
Elektromobilität im Aufschwung:

Ultra-Fast Charging mit smarter Leistungsverteilung

Neue Elektrofahrzeuge – vom Pkw bis zum schweren Transporter – unterstützen heute Ladeleistungen von 400 kW und mehr. Entscheidend ist jedoch, dass die Infrastruktur diese Leistung zuverlässig, planbar und netzschonend bereitstellt. Genau hier setzt Wattkraft mit den neuen Ultra-Fast-Charging-Lösungen von Huawei an.

Bis zu 600 kW Ladeleistung – kompakt und leise

Als Systemintegrator für Erzeugung, Speicherung und Nutzung von Energie erweitert Wattkraft sein Portfolio um ein modular aufgebautes, flüssigkeitsgekühltes DC-Schnellladesystem mit bis zu 600 kW pro Power Unit. Die Flüssigkeitskühlung ermöglicht kompakte, leise und wartungsarme Anlagen. Typische Ausfallursachen der Leistungselektronik – Hitze, Staub, Korrosion – werden drastisch reduziert. Das Kühlsystem ist auf minimale Wartungsanforderungen und eine effiziente Fernüberwachung ausgelegt, was den Betrieb besonders wirtschaftlich und störungsarm macht.

Variable Leistungsverteilung: intelligent und netzschonend

Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal ist die variable Leistungsverteilung. Die Power Unit erkennt automatisch den Ladebedarf angeschlossener Fahrzeuge und verteilt die verfügbare Leistung dynamisch – netzschonend, effizient und ohne manuelle Eingriffe. Dabei wird berücksichtigt, dass E-Fahrzeuge ihre maximale Ladeleistung in der Regel nicht über den gesamten Ladevorgang hinweg abrufen können. Die Systemlogik nutzt diese Eigenschaft aktiv, um die verfügbare Energie optimal über mehrere Ladepunkte hinweg zu verteilen und damit die Ladeinfrastruktur bestmöglich auszulasten.

Zukunftsfähig planen: modulare Power Units und intelligente Dispenser

Für maximale Flexibilität lassen sich bis zu zwölf Ladepunkte pro Power Unit realisieren – auch in gemischter Konfiguration. Zur Auswahl stehen Boost-Dispenser mit zwei Ladepunkten sowie flüssigkeitsgekühlte Single-Dispenser. Die modulare Architektur erlaubt eine präzise Anpassung an unterschiedliche Nutzungsszenarien, ohne dass zusätzliche Systeme notwendig werden. So profitieren Betreiber von hoher Skalierbarkeit, effizienter Energieverteilung und minimalem Installationsaufwand – mit einem System, das unterschiedlichste Ladeanforderungen zuverlässig abdeckt.

Eichrechtskonforme und cloudfähige Lösungen in Vorbereitung

Der Produktlaunch ist bereits erfolgt – erste Installationen sind in Vorbereitung. Die Einführung einer eichrechtskonformen Variante ist für spätestens Ende 2025 vorgesehen. Das gesamte System ist cloudfähig, remote überwachbar und offen für die Integration in bestehende Energiemanagement-Systeme. In Verbindung mit Photovoltaik und Batteriespeichern – beides Kernkompetenzen von Wattkraft – lassen sich Eigenverbrauch und Lastmanagement optimieren, Peak-Shaving realisieren und dynamische Tarife intelligent nutzen. Die Ladelösung folgt einem One-Fits-All-Prinzip: Alle Systemkomponenten stammen aus einer Hand und sind vollständig projektspezifisch verfügbar. Um auch die Software-Anbindung an das CPMS sowie das Thema Payment für Endkunden zu erleichtern, bietet Wattkraft durch die Partnerschaft mit GLS Mobility die Möglichkeit, die Bill.Bo-Produkte in diese Hardware zu integrieren.

Für Energieprojekte mit Anspruch

Ob Flottenbetreiber, Einzelhandel, Logistikstandorte oder Schnellladeparks: Die neue Huawei FusionCharge Linie überzeugt durch hohe Skalierbarkeit, minimale Wartung, integriertes Kabelmanagement und eine robuste, temperaturunabhängige Flüssigkeitskühlung – perfekt für hohe Ladefrequenz und anspruchsvolle Betriebsumgebungen.

Wattkraft – Ihr Partner für Ladeinfrastruktur

Wattkraft begleitet Installateure und Projektierer mit technischer Expertise, Systemintegration und einer starken Partnerschaft. Mehr Informationen zu den Ultra-Fast Charging Produkten finden Sie auf der Huawei EV Charging Produktseite von Wattkraft.