Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
AKTUELLE MELDUNGEN

Der Zubau geht weiter

Die deutsche Photovoltaikbranche befürchtet nach der Verabschiedung der EEG-Reform den kompletten Zusammenbruch des deutschen Marktes. Doch Marktanalysen weisen darauf hin, dass der Zubau vor allem vom kleinen Aufdachanlagen weiter geht.

Für die deutschen Photovoltaikinstallateure wird es auch in den kommenden Jahren viel Arbeit geben. Dabei ist es gut, wenn sie sich europaweit aufstellen können. Denn die Analysten des amerikanischen Marktforschungsinstituts Bloomberg New Energy Finance (BNEF) prognostizieren, dass bis zum Jahr 2030 in Europa 557 Gigawatt neue Photovoltaikleistung neu gebaut wird. Das ist eines der zentralen Ergebnisse des „BNEF Market Outlook 2030“. Dieser beruht auf einer Modellierung von Stromangebot und Stromnachfrage, der Entwicklung der Kosten für die einzelnen Erzeugungstechnologien und die Förderpolitik in den einzelnen Ländern Europas.

Größtenteils regenerativer Strom im Netz

Mit diesem Zubau wird im gleichen Zeitraum der Anteil der erneuerbaren Energien an der gesamten Energieproduktion in Europa auf 60 Prozent steigen. Gleichzeitig fällt der Anteil des konventionellen Stroms in den europäischen Netzen auf 27 Prozent, prognostizieren die Analysten von BNEF. Die Leistung aller Kohlekraftwerke in Europa wird bis 2030 von derzeit 195 auf 125 Gigawatt sinken. Dafür steigt die Leistung aller europäischen Gaskraftwerke von 257 auf 280 Gigawatt. Denn diese Kraftwerke passen aufgrund ihrer höheren Flexibilität besser zu den fluktuierenden erneuerbaren Energien, die bis dahin den größten Teil des Stroms in Europa produzieren werden. „Unser  Modell deutet darauf hin, dass die Stromnachfrage in Europa zwischen 2014 und 2030 um nur neun Prozent steigen wird, weil die Maßnahmen der Energieeffizienz Wirkung zeigen werden“, sagt Seb Henbest, bei BNEF verantwortlich für die Märkte in Europa, Afrika und im Mittleren Osten. „Das und die Kostenvorteile von Windkraftanlagen an Land und Solaranlagen werden den Kontinent in die Lage versetzen, die Treibhausgasemission durch die Stromerzeugung von 1,3 Milliarden Tonnen CO2 im Jahr 2013 auf 564 Millionen Tonnen im Jahr 2030 zu senken.“

Marktvolumen von einer Billion Dollar

Henbest schätzt das Marktvolumen der erneuerbaren Energien in Europa bis 2030 auf insgesamt eine Billion Dollar (732 Milliarden Euro). Gut ein Drittel davon wird auf die Photovoltaik entfallen. Allein der Bau von Aufdachanlagen wird ein Marktvolumen von 339 Milliarden Dollar (248 Milliarden Euro) erreichen. Die Investoren in Europa werden außerdem 250 Milliarden Dollar (183 Milliarden Euro) in Onshore-Windkraftanlagen stecken. Allein in Deutschland werden bis 2030 immerhin 171 Milliarden Dollar (125 Milliarden Euro) in neue Anlagen zur Erzeugung regenerativen Stroms investiert. Für kleine Aufdachanlagen prognostizieren die amerikanischen Analysten ein Marktvolumen von 69 Milliarden Dollar (50,5 Milliarden Euro). Damit wird Deutschland den derzeit starken britischen Photovoltaikmarkt wieder überflügeln. Denn für das vereinigte Königreich prognostizieren die Marktforscher Investitionen in kleine Solaranlagen im Umfang von 49 Milliarden Dollar (35,9 Milliarden Euro) bis 2030. In die Windkraft an Land werden in Deutschland bis 2030 immerhin noch 18 Milliarden Dollar (13,2 Milliarden Euro) investiert. Mit 70 Milliarden Dollar (51,2 Milliarden Euro) wird der Bau von Windkraftanlagen vor den deutschen Küsten den größten Teil der Investitionssummen verschlingen. In Großbritannien wird diese Technologie sogar 89 Milliarden Dollar (65,15 Milliarden Euro) an Investitionssummen verschlingen. Insgesamt schätzen die Analysten den britischen Markt für Anlagen zur Erzeugung regenerativen Stroms auf 197 Milliarden Dollar (144,2 Milliarden Euro).

Unabhängig vom Fördertropf

Bis zum Jahr 2020 werden die meisten der Erzeugungstechnologien vollständig unabhängig von den Fördersystemen in den europäischen Ländern sein. Einzig die Windkraft auf See wird in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts noch am Fördertropf hängen. „Die Studie prognostiziert, dass Europa insgesamt 64 Gigawatt Offshore-Windleistung bis 2030 installieren wird“, erklärt Henbest. Diese Leistung wird Investitionssummen in Höhe von 269 Milliarden Dollar (196,9 Milliarden Euro) verschlingen. Aus Gründen der Energiesicherheit und der Industrieentwicklung werden die europäischen Regierungen nicht auf die Technologie verzichten, auch wenn sie diese weiterhin fördern müssen. (Sven Ullrich)