Die Ausgabe 2026 der Messe KEY in Rimini zielt darauf ab, die Partnerschaft zwischen den Akteuren der Energiewendebranchen und den Institutionen weiter zu stärken. Ziel der Messe sei es laut Veranstalter, den Dialog und die gemeinsamen Anstrengungen zur Beschleunigung der Dekarbonisierung zu fördern. Auf der KEY zeigen die Aussteller die aktuellen Technologien und Lösungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs und den Umstieg auf erneuerbare Energien. Ein umfangreiches Programm mit Konferenzen und Schulungen ergänzt die Messe.
Die KEY Rimini wird mit ihrer Ausgabe 2026 auch einen weiteren Schritt in Richtung Internationalisierung gehen. Denn ein Schwerpunkt wird Afrika und hier hauptsächlich die Regionen im Norden und südlich der Sahara sein. Weitere Schwerpunkte legt die Messe auch auf Südosteuropa und die Türkei legen. Aber auch Deutschland, Spanien, Großbritannien und Polen stehen im Mittelpunkt der globalen Neuausrichtung der Messe. Dieses Konzept wurde zusammen mit der Ecomondo 2025 im Rahmen einer Roadshow in Kairo, Belgrad und Warschau vorgestellt.
Neues Layout für das Messezentrum Rimini
Um diese Internationalisierung abzudecken, ist die Messe weiter gewachsen. Zum ersten Mal wird die KEY alle Hallen des Messezentrums Rimini belegen und sieben miteinander verbundene Themenbereiche präsentieren: Photovoltaik, Windenergie, Speicher, Effizienz, E-Mobilität und nachhaltige Städte. Neu hinzugekommen sind weitere Themenschwerpunkte:
- Wasserstoff: Hype – Die Hydrogen Power Expo wird unterstützt von Hydrogen & Fuel Cells und gemeinsam mit der Internationalen Hannover Messe organisiert.
- Elektrifizierung von Häfen: Im Mittelpunkt der Sustainable Ports for Energy Transition (Su.port) stehen nicht nur die Elektrifizierung von Häfen, sondern auch die maritime Nachhaltigkeit und Logistik für schwimmende erneuerbare Energien und Wasserstoff.
- Innovationsbereich: Auf dem Innovation District präsentieren sich Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) der Grüntech-Branche. Hier wird es auch eine Initiative Green Jobs & Skills geben. Im Innovationsbereich wird zudem der Lorenzo Cagnoni Innovation Award verliehen. Mit diesem zeichnet die Messe herausragende Innovationen in den Bereichen Solar, Windkraft, Speicher, E-Mobilität, grüner Wasserstoff und nachhaltige Städte aus. Aussteller können ihre Bewerbung noch bis zum 2. Februar 2026 einreichen.
Energieeffizienz steht im Mittelpunkt
Der erweiterte Bereich Energieeffizienz wird erneut den Sustainable Building District umfassen, der gemeinsam mit dem Green Building Council Italia und Federcostruzioni organisiert wird. Diese beiden Organisationen vertreten die gesamte Lieferkette des italienischen Bau- und Infrastruktursektors. Hier können Universitäten, Unternehmen und Institutionen ihre Forschungen und Entwicklungen vorstellen. Aus den Einreichungen werden 25 Beiträge ausgewählt und in einer Sonderausgabe des Magazins QualEnergia Science veröffentlicht, die während der Veranstaltung vorgestellt wird.
Solar Investors Guide: Große Speichersysteme am Stromnetz
KEY Choice – die Zukunft der PPA erschließen
Vor der Messe findet am 3. März 2026 im Konferenzzentrum Palacongressi in Rimini auch im kommenden Jahr die KEY Choice statt. Diese gemeinsam mit Elemens entwickelte B2B-Veranstaltung befasst sich mit den Möglichkeiten von Stromabnahmeverträgen (Power Purchase Agreements – PPA). Neben KEY veranstaltet IEG die DPE, die International Electricity Expo. Diese gemeinsam mit der Distributed Generation Association und der ANIE Federation organisierte Veranstaltung befasst sich mit den Themen Stromerzeugung, Stromübertragung, Stromverteilung, Stromsicherheit und Automatisierung. (hcn/su)