Die Rückseitenkontaktierung ermöglicht eine freie Vorderseite, wodurch mehr Licht aufgenommen werden kann. Das reduziert Reflexionsverluste und steigert die Stromerträge. Die Degradation ist laut Hersteller gering. Unter optimalen Bedingungen seien bis zu 30 Prozent höhere Erträge möglich. Eine Bypass-Diode auf Zellebene sorgt dafür, dass unverschattete Zellbereiche auch bei Teilverschattung weiterarbeiten können. Das Modul eignet sich damit besonders für Dächer mit Schornsteinen, Gauben oder Baumbestand.
Die Kombination aus freier Zellvorderseite, optimierter Antireflex-Beschichtung und Rückseitenkontaktierung verbessert das Schwachlichtverhalten. Die Glas-Glas-Bauweise macht das Modul zudem widerstandsfähiger. Es erfüllt die Hagelschutzklasse 4, hält Schneelasten bis 5400 Pascal stand und ist salznebel- sowie ammoniakbeständig.
xt