English website
Modulhersteller Trinasolar zeigt auf der diesjährigen The smarter E Europe sein neues Produktportfolio. Darunter Speichersysteme, Montagesysteme und natürlich eine breite Palette an Solarmodulen. Zu den Highlights gehören die neue integrierte Speicherplattform Elementa 2 Pro, die Shield Extremklima-Lösung für Dachanlagen und die neueste Version des Honey-Moduls.
In München werden neue Solarmodule gezeigt. Topcon- und Backcontact-Zellen steigern die Leistung. Serienmodule mit Perowskit-Zellen stehen noch nicht auf der Tagesordnung. Sie müssen sich erst bewähren. Heiko Schwarzburger
Die Finalisten des Awards in der Kategorie „Photovoltaik“ spiegeln die Trends und Herausforderungen des Marktes wider. Obwohl Solarmodule in den letzten Jahren deutlich leistungsstärker und effizienter geworden sind, bleibt die verfügbare Fläche ein limitierender Faktor für den Ausbau der Solarenergie. Heiko Schwarzburger
PV on Tour: Die leichten Paneele von Euronergy haben harte Tests bestanden. Nun steht der Bauzulassung nichts mehr im Wege. Welche Vorteile diese Module haben und wie sie sich von der Konkurrenz unterscheiden, erklären Frank Hochmuth von Euronergy und Malte Sulkiewicz von Osnatech.
AXITEC, eine der bekanntesten Solarmodulmarken, zeigt auf der Intersolar 2025 in München das wahrscheinlich stabilste und sicherste Solarmodul für Projekte. Die Idee für das Solarmodul kam von Kunden aus der Schweiz. Die Kunden waren auf der Suche nach einem Solarmodul, das große Wind- und Schneelasten unter klimatisch extremen Bedingungen in den Hochalpen bis 3000 m Höhe standhalten sollte. Gemeinsam mit den Kunden haben die Ingenieure von AXITEC das AXIbiperfect GXXL TB Alpine mit 580Wp bzw. 585Wp entwickelt.
Das aktuelle Heft erschien am 8. April 2025. Im Fokus stehen nachhaltige Fertigung, Vertrieb und Betrieb von Solarmodulen. Zudem stellen wir die Neuheiten zur Messe in München vor.
PV Guided Tours: Jinko Solar kam mit neuen Solarmodulen und Batteriespeichern zur Smarter E Europe. Besonders viel hat sich bei den Zellen getan, sowohl für Solarmodule als auch für Batterien. Die Herstellung der Solarzellen ist viel umweltfreundlicher geworden. Roman Giehl, Senior Technical Manager RESS, erläutert die Strategie.
Trotz der Dumpingpreise aus China gibt es europäische Hersteller, die ihre Fabriken ausbauen wollen. Ein Beispiel ist 3Sun aus Catania auf Sizilien. Der größte Modulhersteller Europas will im Jahr drei Gigawatt Solarmodule für kommerzielle und industrielle Anlagen fertigen.
Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung weniger drastisch als bisher angenommen. Möglicherweise wird der Defekt ausgeheilt.
Der europäische Branchenverband Solarpower Europe hat einen Report vorgelegt, der die Regeln nachhaltigen Wirtschaftens erläutert. Außerdem gibt er Hinweise, wie die Unternehmen in der solaren Wertschöpfungskette saubere Produkte entwickeln und anbieten können.
Landwirte können die Module direkt auf den vorhandenen Witterungsschutz montieren. Die Folien und Hagelnetze bleiben erhalten. Wenn sie nicht gebraucht werden, verstaut sie der Landwirt unter den Modulen.
Weniger Hotspotrisiko, mehr Leistung, ohne Blei, ästhetisch und einfach zu montieren – das alles verbinden die neuen Photovoltaik-Leichtmodule von Euronergy. Entwickelt mit dem Wissen des Vaters der modernen Photovoltaik, Prof. Martin Green, bieten die leistungsstarken 420 Watt FullBlack-Leichtmodule der nächsten Generation noch mehr Möglichkeiten für die Energiegewinnung auf Flachdächern und an Fassaden, kurz: überall, wo es auf jedes Kilogramm ankommt, selbst bei denkmalgeschützten Gebäuden.
Die Firma Euronergy stellt ein neues, sehr leichtes Polymermodul vor. Welche Innovationen darin stecken, erläutert der australische Solarprofessor Martin Green. Er leitet das Forschungsteam.
Das Solarmodul als Dachhaut: Inzwischen ist dies keine Seltenheit mehr. Wie so etwas gelingt, zeigen zwei ganz verschiedene Projekte von deSonna, die im Südwesten von Bayern gebaut wurden.
Solarmodule: Das aktuelle Heft erscheint am 8. April 2025. Im Fokus stehen nachhaltige Fertigung, Vertrieb und Betrieb von Solarmodulen. Zudem stellen wir die Neuheiten zur Messe in München vor.
Der Kostendruck und neue Vorschriften der EU sowie auf nationaler Ebene zwingen die Hersteller, wertvolle Ressourcen einzusparen. Weniger Energie, weniger Material senken die Emissionen von Kohlendioxid und anderen Treibhausgasen während der Lebenszeit der Solarmodule. Auch kurze Lieferketten erweisen sich als Vorteil.
Im März wurden Solarmodule teurer. Alle Leistungsklassen legten im Schnitt ein halbes Eurocent pro Watt zu. Dieser Trend gilt für den Großhandel und diverse Plattformen im Internet gleichermaßen.
Die Anlage steht auf einem Bergrücken im Schwarzwald. Die Herausforderungen waren riesig, nicht nur mit Blick auf die Statik, sondern auch bei der Bauausführung.
Euronergy stellt ein neues Polymermodul vor. Der Hersteller setzt eine bislang einzigartige Technologie zur Kontaktierung ein. Welche Vorteile sie hat, erklärt der australische Solarprofessor Martin Green, Forschungsleiter bei Euronergy. Ein Interview
Die EU verfolgt ambitionierte Ziele, um die solare Wertschöpfung nach Europa zurückzuholen. 40 Prozent des Zubaus sollen künftig aus heimischer Produktion kommen. Beim PV-Symposium im Kloster Banz diskutierte die Branche, wie die Wiederansiedlung gelingen kann – gelingen muss. Heiko Schwarzburger
Der Gewinn von der Rückseite bifazialer Solarmodule verbessert die Wirtschaftlichkeit. Allerdings ist die Leistung nur schwer zu prognostizieren. Denn die Einstrahlung auf der Unterseite ist komplex. Das ZSW Baden-Württemberg hat eine Methode entwickelt, um die Momentanleistung mithilfe von KI zu berechnen. Ein Praxisreport
Die Kriterien für Module und ihre Komponenten werden anspruchsvoller. Denn größere und schwere Module kommen auf den Markt. Wegen des Preisdrucks wird nicht selten am falschen Ende gespart, etwa bei Gläsern, Rahmen, Schrauben oder Klemmen. Heiko Schwarzburger
Baywa r.e. Solar Trade setzt Maßstäbe, um die Logistik emissionsfrei zu gestalten. Konsequent werden Zulieferer, Transportmittel, Gebäude und Verpackungen unter die Lupe genommen – mit beachtlichen Erfolgen. Heiko Schwarzburger
Der europäische Branchenverband hat einen Report vorgelegt, der die Regeln nachhaltigen Wirtschaftens erläutert. Außerdem gibt er Hinweise, wie die Unternehmen in der solaren Wertschöpfungskette saubere Produkte entwickeln und anbieten können. Hans-Christoph Neidlein und Heiko Schwarzburger
Der Druck auf die Hersteller von Zellen und Modulen wächst, den Einsatz von Material und Energie zu senken. Dann können sie im harten Wettbewerb bestehen – und sich von der Konkurrenz absetzen. Die Innovationsspirale dreht sich weiter. Heiko Schwarzburger
Insgesamt wird die Solardachanlage des BVB im Signal Iduna Parks über vier Megawattstunden pro Jahr für den Eigenverbrauch erzeugen. Das wird den CO2-Ausstoß von Borussia Dortmund um rund 1.800 Tonnen pro Jahr reduzieren. Zur neuen Saison soll die Anlage bereit sein.