Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solarmodule

Alle Artikel zum Thema Solarmodule

Motive für Repowering unter dem Aspekt der zu prüfenden Wirtschaftlichkeit.

Wann sich ein Repowering alter Photovoltaikanlagen lohnt

-

Immer mehr Photovoltaikanlagen in Baden-Württemberg sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. Wann sich dieses Repowering lohnt und welche rechtlichen Grundlagen es gibt, zeigt ein aktuelles Faktenblatt.

Ungleichmäßige Helligkeit in der Elektrolumineszenz (Schachbrettmuster) kann ein Indikator für Degradationen sein. Hier ist sie für TopCon-Module dargestellt.

Fraunhofer CSP: Klassifizierung von Zellrissen sorgt für mehr Rechtssicherheit

-

Zellrisse und Mikrorisse in kristallinen Solarmodulen können die Leistung und Lebensdauer von Solaranlagen mindern. Doch fehlen bis heute Bewertungsstandards. Forscher haben nun im Projekt PV-Riss eine Nomenklatur von Zellrissen und Auffälligkeiten entwickelt, um die Rechtssicherheit für Hersteller, Investoren, Betreiber und Versicherer zu erhöhen.

Die flexiblen Module ohne Gläser erschließen vor allem leichte Dächer.

Osnatech: Schwache Dächer und Fassaden mit leichten Modulen nutzen

-

Neben Sunman hat der Systemanbieter nun auch den Modulhersteller Euronergy als Partner an Bord. Denn die Nachfrage steigt, ebenso die Vielfalt der Produkte. Selbst schwierige Projekte werden damit möglich.

Die Tests liefen an der Materialprüfungsanstalt der Universität Stuttgart.

Euronergy: Neue Leichtbaumodule im Brandtest

-

PV on Tour: Die leichten Paneele von Euronergy haben harte Tests bestanden. Nun steht der Bauzulassung nichts mehr im Wege. Welche Vorteile diese Module haben und wie sie sich von der Konkurrenz unterscheiden, erklären Frank Hochmuth von Euronergy und Malte Sulkiewicz von Osnatech.

Die ausgedienten Satellitenschüsseln eignen sich perfekt für die Installation von nachgeführten Solaranlagen.

Schweiz: CKW nutzt alte Satellitenschüsseln für die Photovoltaik

-

Mit der Installation von Solarmodulen in den ausgedienten Satellitenschüsseln kann Leuk TDO sein Rechenzentrum mit mehr eigenem Ökostrom betreiben. Eine Herausforderung war die unterschiedliche Ausrichtung der Solarmodule.

Wenn die Solarmodule semitransparent sind, gedeihen unter ihnen auch Äpfel ausgezeichnet.

Agri-PV: Äpfel reifen gut unter Solarmodulen

-

Eine Studie zeigt, dass Obst auch im Teilschatten von Solarmodulen reift. Allerdings sollten Landwirte den richtigen Erntezeitpunkt in den Blick nehmen.

Deutschlandchef Engin Yaman (rechts) stand uns Rede und Antwort.

Longi: Neue Solarmodule fürs Projektgeschäft

-

CEO Talk: Trotz des harten Preiskampfes schreitet die Modultechnik voran. Die Kunden verlangen mehr Leistung. Backcontact-Zellen markieren die Spitze der Entwicklung, die längst nicht abgeschlossen ist. Engin Yaman ist Chef von Longi in Deutschland. Er zeigt, wohin die Reise geht.

Die Module halten Frontlasten von bis zu 5.400 Pascal und Rücklasten von bis zu 2.400 Pascal stand.

Eurener: BIPV-Modul in Terrakottarot für mehr Ästhetik

-

Das BIPV-Modul Eurener MEPV mit 108 Halbzeilen des spanischen Herstellers liefert je nach Version eine Leistung von 350 bis 375 Watt. Das terrakottafarbene Modul mit eloxiertem Aluminiumrahmen verbessert die Ästhetik und ist gut für BIPV oder denkmalgeschützte Gebäude geeignet.

Produkt der Woche: Das neue bifaciale Modul von Heckert verfügt über einen Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.

Unsere Produkte der Woche­

-

Heckert Solar zeigt ein neues Modul mit weißer Zellraster-Optik, Longi Solars Himo X10 kommt ohne Busbar-Kontakte aus sowie IBC Solars Flachdachsystem für große Module und K2 Systems neue Aufständerung mit 15 und 20 Grad. Das sind unsere Produkte der Woche.

Christian Peter von Aiko Energy Germany (rechts) zeigt spannende Innovationen.

Aiko: Neue Maßstäbe für Leistung, Effizienz und Intelligenz

-

PV Guided Tours: Aiko stellt die dritte Generation der Infinite-Solarmodule vor. Gegenüber den Vorgängern wurde sie wesentlich verbessert. Außerdem präsentieren wir ein brandneues Solarmodul mit KI-gestützter Diagnose und Betriebsüberwachung in Echtzeit.

Die neuen Himo X10 von Longi treiben die Modulleistung weiter nach oben.

Longi Solars Himo X10 kommt ohne Busbar-Kontakte aus

-

Das Solarmodul Himo X10 von Longi vereint einzigartige Innovationen mit ansprechendem Design. Die Rückkontaktzellen basieren auf firmeneigenen Tairay-Wafern, sie werden ohne Busbars kontaktiert.

Produkt der Woche: Das neue bifaciale Modul von Heckert verfügt über einen Wirkungsgrad von 22,5 Prozent.

Heckert Solar zeigt neues Modul mit weißer Zellraster-Optik

-

Der deutsche Hersteller Heckert Solar erweitert sein Produktsortiment um das Modul Zeus 1.1 White Grid mit 450 Watt. Das neue Modul richtet sich vor allem an Fachpartner, die gleichermaßen auf Effizienz, Qualität und Ästhetik setzen.

PV FOKUS Montagetechnik, PV5-2025

Neue Montagetechnik für Dächer und Freiland

-

Montagetechnik: Das aktuelle Heft erscheint am 17. Juni 2025. Im Fokus stehen neue Unterkonstruktionen und Gestelle für die Modulmontage. Sie wurden in München zur Fachmesse The smarter E Europe präsentiert. Vor allem für größere Gewerbedächer wurden zahlreiche Innovationen gezeigt. Pfiffige Lösungen integrieren Absturzsicherung, Kabelführung und Blitzschutz ins Gestell.

Zudem gibt es viele Neuheiten für Solarparks auf dem Freiland. Hier spielen nachgeführte Systeme (Tracker) eine wachsende Rolle. Für Schrägdächer wurden Lösungen entwickelt, die zeitraubendes Fräsen von Dachziegeln überflüssig machen.


 

Das System verfügt über ein Eigengewicht von elf Kilogramm pro Quadratmeter.

Unsere Produkte der Woche­

-

Die modulare Speicherlösung für Gewerbe und Landwirte von M-Tec, das neue Glas-Glas-Modul mit 35-Millimeter-Rahmen von Winaico sowie ein Gründachsystem von Over Easy Solar und ein zweiachsiges Nachführsystem von Anywhere Solar. Das sind unsere Produkte der Woche.

Die neuen Module von Longi treiben die Modulleistung weiter nach oben.
The smarter E Europe

Kluge Ideen prämiert

-

Die Solarbranche wird von hoher Innovationsdynamik getrieben. In den Kategorien Photovoltaik und Herausragende Projekte der diesjährigen Awards wurden beeindruckende Neuheiten ausgezeichnet. Heiko Schwarzburger

Euronergy rollte vielfarbige Leichtbaumodule aus.
Neuheiten

Leistung und Vielfalt steigen

-

Der brutale Preiskampf unter den Modulherstellern hat Opfer gefordert. Einst füllten sie mehrere Hallen, in diesem Jahr war ihre Präsenz in München deutlich geschrumpft. Dennoch wurden spannende Innovationen gezeigt. Heiko Schwarzburger

Die Glas-Glas-Module von Winaico wiegen 25 Kilogramm.

Winaico: Glas-Glas-Modul mit 35-Millimeter-Rahmen

-

Hersteller Winaico bringt mit der neuen WST-NCX48 Glas-Glas-Serie ein leistungsstarkes und robustes Solarmodul auf den europäischen Markt. Die neue Serie umfasst ein 460 Watt Solarmodul sowie die Full-Black-Variante mit 450 Watt.

Die Solarmodule sind jetzt für schwierige Bedingungen beispielsweise in den Bergen zugelassen.

Vision-Module von Solarwatt für hohe Lasten geeignet

-

Die Solarmodule der Vision-Serie von Solarwatt halten sehr hohen Lasten stand und sind robuster als bislang angegeben. Das ergaben neue Tests. Die Module sind nun bis 8.100 Pascal Auflast und 2.800 Pascal Soglast freigegeben.

Die Einbußen scheinen geringer als bisher angenommen.

Fraunhofer ISE bewertet UV-Tests an Topcon-Modulen

-

Nach Erkenntnissen der Freiburger Forscher scheinen die Leistungsverluste von Topcon-Modulen durch UV-Strahlung weniger drastisch als bisher angenommen. Möglicherweise wird der Defekt ausgeheilt.

Nachdem das Modulwerk in Freiberg schon geschlossen wurde, steht jetzt auch die Zellfertigung in Thalheim still.

Meyer Burger stellt Produktion in Deutschland ein

-

Nachdem Meyer Burger aus der Modulproduktion in Deutschland ausgestiegen ist, schließt das Unternehmen jetzt auch die Zellfertigung und die Fabrikplanung. Mehr als 600 Jobs stehen auf der Kippe.

Produkt der Woche: Das Bauder Solar M450.

Unsere Produkte der Woche­

-

Bauder Solar stellt ein leichtes bifaziales Doppelglasmodul vor, das lizenzfreie Planungstool von Aerocompact, Trinas neues Honey-Modul sowie die smarte Steuerzentrale für private Haushalte von Priwatt. Das sind unsere Produkte der Woche.

Das neue Honey von Trina kommt mit neuester n-Typ i-Topcon-Zellentechnologie.

Trina Solar: neues Honey Modul für Modernisierungen

-

Das neue Honey Modul von Hersteller Trina Solar wurde als kompatible Option für den Ersatz älterer Honey-Module und vergleichbare Produkte im 60-Zellen-Format entwickelt.

Die schwarzen Solarmodule des Solrif-Systems fügen sich optisch
sehr gut in das Kirchendach in Buchloe ein.

Alte Kirche und neue Therme mit Solarmodulen eingedeckt

-

Das Solarmodul als Dachhaut: Inzwischen ist dies keine Seltenheit mehr. Wie so etwas gelingt, zeigen zwei ganz verschiedene Projekte von deSonna, die im Südwesten von Bayern gebaut wurden.

Produkt der Woche: Das Bauder Solar M450.

Bauder Solar: leichtes bifaziales Doppelglasmodul

-

Mit dem Bauder Solar M 450 präsentiert die Firma Paul Bauder ein bifaziales Doppelglasmodul. Es nutzt das Sonnenlicht von beiden Seiten und erzielt so bis zu 30 Prozent höhere Erträge.

Großer Bahnhof beim Spatenstich. Die Factory One soll eine Kapazität für 300 Megawatt Jahresproduktion haben.

Solar Fabrik baut Modulfabrik für 300 Megawatt

-

Solar Fabrik hat mit dem Bau einer neuen Modulfabrik begonnen. Auf einem Areal entsteht bis Jahresende eine rund 3.500 Quadratmeter große Produktionshalle. Damit startet der Hersteller seit 2018 wieder eine eigene Produktion hierzulande – die bald weiter ausgebaut werden soll.