Nach nur etwa acht Monaten Bauzeit hat ABO Energy den Solarpark Bruchweiler ans Netz angeschlossen. Die Installateure von Krämer Bau, dem ausführenden Unternehmen, haben im Auftrag des Projektierers Module mit einer Gesamtleistung von rund 17,5 Megawatt auf der Fläche im rheinland-pfälzischen Landkreis Birkenfeld montiert. Diese Module liefern jedes Jahr sauberen Sonnenstrom für etwa 12.000 Haushalte.
Kabeltrasse durch zwei Kreise verlegt
Es ist der bisher zweitgrößte Solarpark, den ABO Energy errichtet hat. Nur die Anlage in Habscheid, ebenfalls in Rheinland-Pfalz, hat mit 25 Megawatt eine noch höhere Leistung. Die Bauarbeiten blieben trotz einiger organisatorischer Herausforderungen im Zeitplan, teilt das Unternehmen mit. „Insbesondere die Planung der Kabeltrasse war sehr anspruchsvoll, da sie durch zwei Landkreise führt“, erklärte Projektleiter Peter Laufer. „Unser großer Dank gilt daher den zuständigen Behörden, den Vertretern der Gemeinden Bruchweiler und Morbach sowie der ausführenden Krämer Bau.“
Sie wollen Ihr Solarprojekt schneller und vor allem sicherer realisieren? Dann schauen Sie in unserem kostenlosen Webinar mit PV Case rein. Hier können Sie sich einen Platz im Webianrraum sichern.
Evangelische Bank ist eingestiegen
ABO Energy hat den neuen Solarpark bereits verkauft. Diesen teilen sich EB – Sustainable Investment Management (EB-SIM) und Quadoro Investment. Die EB-SIM – eine Tochter der Evangelischen Bank mit Sitz in Kassel – ist ein großer Assetmanager für ethisch-nachhaltige Investments.
Energiepark Witznitz: Neue Chance für alte Abraumkippe
Stabile Erlösstruktur
Die Kapitalverwaltungsgesellschaft Quadoro Investment wiederum ist auf nachhaltige Sachwertinvestitionen in Immobilien und erneuerbare Energien spezialisiert und verwaltet eine Vielzahl offener und geschlossener regulierter Fonds. „Der Erwerb des Solarparks Bruchweiler ist ein Meilenstein für den Aufbau unseres Infrastruktursondervermögens Quadoro Erneuerbare Energien Europa“, sagt Tobias Reber, Leiter des Portfoliomanagements Erneuerbare Energien bei der Investmentgesellschaft. „Das Projekt erfüllt hohe Anforderungen an Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit. Durch die Kombination aus EEG-Vergütung und ergänzendem PPA verfügt das Projekt über eine besonders stabile und planbare Erlösstruktur“, erklärt er mit Blick auf die Refinanzierung. (su)