Die Zertifizierung basiert auf der neuen Norm EN 18031, die seit August 2025 gilt und die Einhaltung der RED für die Cybersicherheit vernetzter Geräte unterstützt. Die Normen der Reihe EN 18031 definieren dabei klare Sicherheitsanforderungen für Funkanlagen: Schutz des Kommunikationsnetzes sowie personenbezogener Daten und der Privatsphäre.
Sonnen setzt diese Anforderungen durch ein mehrstufiges Sicherheitskonzept um. Dazu gehören Schutzmechanismen gegen unbefugten Fernzugriff, verschlüsselte Kommunikation zwischen Batterie, Cloud und Netzbetreiber sowie starke Authentifizierung für autorisierte Nutzer. „Cybersicherheit und Datenschutz sind ein klarer Wettbewerbsvorteil für europäische Hersteller. Unsere Sonnenbatterien sind längst Teil der Energieinfrastruktur – sie stabilisieren das Stromnetz und bilden die Basis für unser virtuelles Kraftwerk“, sagt Sonnen-Manager Peter Sparakowski.
Cybersicherheit sei daher kein optionales Extra, sondern eine Grundvoraussetzung für die Energiezukunft. Die geprüfte Cybersicherheit soll nicht nur Betreiber und Netzbetreiber schützen, sondern auch das Vertrauen von Installateuren und Endkunden stärken. Die neuen Anforderungen der EN 18031 werden künftig für alle vernetzten Geräte in der EU verbindlich. (nhp)