Die Batteriemodule für den Stromspeicher fertigt der Hersteller in Wittenberg. Deshalb können Projektplaner künftig den europäischen Förderbonus beantragen, wenn sie den Taytan einsetzen. Das Batteriesystem ist so konzipiert, dass es mit verschiedenen Wechselrichtern funktioniert, und wird durch den Einbau von Infineon-Chips zudem sicher gegen Cyberangriffe sein.
Jedes Batteriemodul hat eine Speicherkapazität von 6,25 Kilowattstunden. Der Speicher startet bei drei Modulen und kann bis zu zehn Module kombinieren. Bis zu vier Batteriespeicher können parallel über einen Wechselrichter betrieben werden. Der Taytan kommt zudem ohne aktives Kühlsystem aus. Der Produktionsstart ist noch in diesem Jahr geplant. Zwölf Jahre Performance-Garantie sorgen für eine sichere Investition. (nhp)