Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Atomkraft

Alle Artikel zum Thema Atomkraft

Weltweit sind aktuell 415 Kernreaktoren in Betrieb, rund die Hälfte wird aber bis zum Jahr 2030 aus Altersgründen vom Netz gehen müssen.

DIW Berlin: Falsche Annahmen lenken zu viel Geld in Kernenergie

-

Nach Auswertung von 2.800 Klimaszenarien gehen die meisten von mehr Atomenergie in Zukunft aus. Diese Annahmen entsprechen laut dem DIW Berlin aber nicht der langjährigen Entwicklung. Die Gefahr bestehe jedoch darin, das weiter Gelder in Kerntechnik fließen, obwohl andere Technologien rentabler und risikoärmer sind.

Heiko Schwarzburger ist Chefredakteur der photovoltaik.

Fukushima - zwölf Jahre später

-

Im März 2011 schmolzen im Atomkraftwerk Daiichi zwei Reaktoren. Zwölf Jahre später wird deutlich, wie zäh die Atomlobby die riskante Technologie verteidigt. Trotz Krieg in der Ukraine und enormer Kosten für den Rückbau wird an einer Renaissance gewerkelt. Denn noch immer sind Atomkonzerne und Politik aufs Engste verwoben.

Heiko Schwarzburger ist Chefredakteur der photovoltaik.

Atomkraft: Merz und Lindner spielen Hängepartie

-

Raus oder rein, oder Stand-by? Wenn es um die Zukunft der Atomkraft geht, verstecken sich die Unionsparteien und die FDP hinter nebulösen Floskeln. Bedenkenlos spielen sie mit nuklearen Risiken – zumindest gedanklich. Derweil fließen in Fukushima rund eine Million Tonnen radioaktives Abwasser ins Meer.

Dr. Franz Alt ist Vordenker und Aktivist der solaren Energiewende.

Dr. Franz Alt: Das Kernproblem der Kernenergie

-

Sollen die drei letzten deutschen Atomreaktoren länger laufen als bis zum Jahresende 2022? Unser Nachbar Frankreich zeigt, dass ein Land mit Atomkraft von russischem Gas unabhängig sein kann. Aber nur auf Kosten anderer Länder.

Umspannwerk Lauffen der Netzgesellschaft Heilbronn-Franken. Dort wurden von der Firma Wirsol 75 Kilowatt Solarkraft auf dem Dach installiert.

BEE: Knappes Gas und AKW verursachen hohe Strompreise

-

Angesichts der hohen Strompreise werden Maßnahmen diskutiert, um die Kosten für die Privathaushalte und Unternehmen zu dämpfen. Die Rede ist von Eingriffen in den Strommarkt bis hin zu Änderungen am Fördermechanismus für erneuerbare Energien. Doch nur der rasche Ausbau von Solarstrom und Windkraft kann die Preise senken.

Dr. Franz Alt ist Vordenker und Aktivist der solaren Energiewende.

Dr. Franz Alt: Die deutsche Gespenster-Diskussion

-

Zumindest über eine Laufzeitverlängerung der drei noch bis zum Jahresende laufenden deutschen AKWs „müssen wir reden“, meinen soagr Teile der Grünen und der SPD. FDP, CDU/CSU und natürlich die AFD plädieren gar grundsätzlich für längere Laufzeiten, sogar für den Wiederbetrieb bereits abgeschalteter AKWs.

Kernkraftwerke brauchen Kühlwasser. Wenn die Gewässer aufgrund der hohen Temperaturen zu warm werden, müssen sie abregeln.

Deutscher Ökostrom ersetzt französische Kernkraft

-

Die Kernkraftwerke in Frankreich haben derzeit massive Probleme. Aufgrund von Wartungsstau und Hitze fehlt es an Leistung aus den Atommeilern. Frankreich muss deshalb massiv Ökostrom aus Deutschland importieren.

Das AKW in Cattenom liegt unmittelbar an den Grenzen zu Deutschland und Luxemburg.

DUH sieht Etappensieg für nachhaltige Investitionen

-

Die Ausschüsse für Umwelt und Wirtschaft des EU-Parlaments haben gegen die Aufnahme von Atomkraft und fossilem Gas in die EU-Taxonomie gestimmt. Die Deutsche Umwelthilfe, kurz DUH, bewertet dies als einen wichtigen Etappensieg gegen das Greenwashing beider Technologien.

Das AKW Fessenheim ging in Frankriech im Sommer 2020 vom Netz, neue sollen gebaut werden.

EU-Taxonomie: Gas- und Atomkraftwerke als grün eingestuft

-

Die EU-Kommission hat Investitionen in Gas- und Atomkraftwerke unter bestimmten Auflagen in ihrem Taxonomie-Vorschlag als nachhaltig eingestuft. Der entsprechende Rechtsakt wurde trotz massiver Kritik der Bundesregierung angenommen. Er geht sogar noch über den Entwurf hinaus und lockert Auflagen für fossile Gaskraftwerke.

Heiko Schwarzburger ist Chefredakteur der photovoltaik.

2022 – Entfesselt die Sonnenbürger!

-

Die Weichen sind gestellt, ökonomisch und politisch. Nun kommt es darauf an, den Ausbau der erneuerbaren Energien zu entfesseln. Nicht mehr Geld wird gebraucht, sondern weniger bürokratische Hürden: Entfesselt endlich die Sonnenbürger!

Das Preisbarometer im Mai 2021.

Marktkommentar: Atomkraft, nein Danke!

-

Jeder kennt die Parole aus den 1970er- und 1980er-Jahren. Sie ist allerdings kaum noch zu hören, nachdem die Bundesregierung anlässlich der Nuklearkatastrophe im Atomreaktor von Fukushima im Jahre 2011 den Atomausstieg beschloss. Kommt nun etwa die Stromlücke oder droht eine Renaissance der Atomenergie? Martin Schachinger von PVXchange beantwortet diese Fragen.

Die Risiken der Kernkraft werden laut der aktuellen Studie oft unterschätzt.

Atomstudie: Kernkraftwerke bleiben störanfällig

-

Am 11. März jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima zum zehnten Mal. Eine Studie des DIW Berlin zeigt, dass es weltweit bis heute regelmäßig zu Zwischenfällen in Atomanlagen kommt – wenn auch weniger folgenschwer.

Die Europarichter haben die Klage Österreichs gegen Atomsubventionen endgültig abgewiesen.

EuGH erlaubt Beihilfen für AKW Hinkley Point C

-

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat die Klage Österreichs gegen Subventionen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C endgültig abgewiesen. Damit gestattet das höchste europäische Gericht dem Betreiber von staatlicher Beihilfe zu profitieren.

Die Grafik veranschaulicht die drohende Unterdeckung des Strombedarfs in Deutschland.

Marktforscher warnen vor Stromlücke – trotz Coronakrise

-

Analysten fordern höhere Dynamik beim Ausbau der erneuerbaren Energien. Weil Deutschland aus der Kohleverstromung und Atomkraft aussteigt, fehlen 2023 bereits 46 Terawattstunden Strom.

Im Kinderzentrum Nadeshda erholen sich die Kinder aus den von der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl betroffenen Gebieten. Mit der Solaranlage soll der Betrieb und das Erholungskonzept finanziert werden.
AKTUELLE MELDUNGEN

Photovoltaikanlage als Zeichen gegen Atomkraft

-

Das Kinderzentrum Nadeshda in Weißrussland, in dem sich Kinder aus den Regionen erholen können, die von der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl betroffen sind, bekommt eine Solaranlage. Damit generiert Nadeshda nicht nur Einnahmen, um auf eigenen Beinen zu stehen, sondern setzt vor allem ein Zeichen gegen die Nutzung der Atomkraft und für die Energiewende.

Läuft und läuft und läuft: Das dienstälteste Kernkraftwerk der Welt in Beznau.
AKTUELLE MELDUNGEN

Ökostrom vs. Atomkraft — Neue Fakten über Subventionen

-

Die Förderung der erneuerbaren Energie in der Schweiz beträgt nur ein Zehntel der Subventionen, die die Betreiber von Atomkraftwerken bekommen. Selbst bei einer Anhebung des Förderbeitrags der Stromkunden muss jeder Schweizer mehr Geld für die Atomkraft bezahlen als für die erneuerbaren Energien.

Erneuerbare überholen 2013 Atomkraft

-

Bundesumweltminister Peter Altmaier will eine grundlegende Reform des EEG. Dafür erhielt er auf einem Treffen zwischen Bundeskanzlerin, Ministern und Verbänden große Unterstützung.

Renaissance der Atomkraft?

-



„Es war ein Fehler, dass wir solange die Solartechnik ignoriert haben“ sagte in dieser Woche der neue Chef von RWE Peter Terium der Süddeutschen Zeitung. Sein Vorgänger Jürgen Großmann träumt noch heute von einer Renaissance der Atomkraft und hat noch vor kurzem erzählt: „Solarenergie in...

Japan will sich von Atomkraft verabschieden und auf Erneuerbare setzen

-

Der Atomausstieg in Japan ist beschlossene Sache für Regierungschef Yoshihiko Noda und sein Kabinett. Jetzt soll ein neues Energiekonzept präsentiert werden. Dabei sei eine konsequente Förderung erneuerbarer Energien geplant.

Teure Atomkraft — Studie zu den wahren Kosten

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie hat eine Studie vorgelegt, in der es um mögliche Kosten im Falle eines Atomunfalls in Deutschland geht. Während die AKW-Betreiber in Deutschland die Gewinne einstreichen, würden im Schadensfall Verbraucher und Staat zur Kasse gebeten. Wie teuer Atomstrom sein müsste, wenn Schadensfälle adäquat versichert würden, zeigt die Studie. Die Ethikkommission hält indes einen vollständigen Atomausstieg bis spätestens 2021 für möglich.

Studie: Atomkraft macht Strom nicht automatisch billig

-

Die Rücknahme des 2002 beschlossenen Atomausstiegs könnte sich auf die Strompreise in Deutschland durchaus negativ auswirken. Eine Studie des Öko-Instituts zeigt, dass ein hoher Anteil von Kernenergie nicht gleichbedeutend mit niedrigen Strompreisen ist.