Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Effizienz

Alle Artikel zum Thema Effizienz

Die Hauseigentümer können mit AC-Speichern ihre Solaranlagen nachrüsten.

Flexible Stromtarife und andere Faktoren steigern Interesse an Heimspeichern

-

Der Markt für Heimspeicher wächst kontinuierlich. Welche Konzepte die Nachfrage derzeit antreiben, wissen die Experten von Sax Power.

In China hat Aiko die neuen Module schon verbaut. Jetzt können sie auch die Installateure in Europa einsetzen.

Aiko hat Moduleffizienz auf weit über 24 Prozent gesteigert

-

Aiko erreicht die hohe Moduleffizienz in der Serienfertigung. Die neuen Paneele haben die erste Bewährungsprobe bei Installationen in China schon bestanden.

Anzeige

STABL Energy: Effizienz-Rekorde in der Energiespeichertechnologie

-

Die Roundtrip-Effizienz (Round-Trip-Efficiency - RTE) beschreibt den Gesamtwirkungsgrad eines Batteriespeichers, inklusive aller internen Verluste, und kann ein wichtiger Wettbewerbsvorteil sein. Oftmals findet man nur den maximalen Wirkungsgrad der Batterie und des zugehörigen Wechselrichters, was jedoch nichts über den Wirkungsgrad des gesamten Systems aussagt. Viele Faktoren beeinflussen die Roundtrip-Effizienz, darunter die Temperatur, die Batterietechnologie, das Alter der Batterie, die C-Rate und die Technologie der Wechselrichter. Nur wenn alle Informationen vorliegen, kann die Roundtrip-Effizienz korrekt berechnet werden. 

Die Roundtrip-Effizienz lässt sich vereinfacht als ηRoundtrip=Energieoutput /Energieinput beschreiben, worin alle Systemverluste und Ineffizienzen, die bei der Speicherung der Energie unter normalen Betriebsbedingungen auftreten inbegriffen sind.

Mit dieser Solarzelle haben die Forscher des KIT eine Effizienz von fast 25 Prozent erreicht.

KIT: Knapp 25 Prozent Effizienz für CIS-Tandemzelle mit Perowskit

-

Die Forscher des KIT haben eine Dünnschichtsolarzelle mit zusätzlicher Perowskitschicht mit einer Effizienz von 24,9 Prozent hergestellt. Darin haben sie den Anteil des Galliums verringert, um die Stabilität zu verbessern.

Mit dieser konzentrierenden Mehrfachsolarzelle haben die Forscher ihren Wirkungsgradrekord geschafft.

Fraunhofer ISE nähert sich der Effizienz von 50 Prozent bei Solarzellen

-

Mit 47,6 Prozent haben Forscher des Fraunhofer ISE einen neuen Wirkungsgradrekord für Mehrfachsolarzellen aufgestellt. Sie haben die Kontaktschichten und die Antireflexschicht optimiert.

Mit  dieser kontaktierten Tandemzelle (links) haben die Forscher einen Wirkungsgrad von 24 Prozent erreicht. Rechts im Bild: die Messapparatur für die Untersuchung der Energieniveaus mittels Photoelektronenspektroskopie

Organische Photovoltaik: 24 Prozent Effizienz in Kombination mit Perowskitzellen erreicht

-

Mit einem verbesserten Tandem aus organischen kohlenstoffbasierten Halbleitern und einer Perowskitschicht aus Blei-Halogeniden hat ein Forscherteam den Wirkungsgrad drastisch gesteigert. Herausforderung waren die Grenzschichten.

Der neue Rekord wurde auf Basis einer industrietauglichen kristallinen Solarzelle erreicht.

Perowskit-Tandemsolarzelle erreicht fast 29 Prozent Effizienz

-

Satte 28,9 Prozent erreicht eine Tandemzelle mit Perowskithalbleiter auf einer kristallinen Siliziumzelle, die Q Cells und das Helmholtz-Zentrum Berlin hergestellt haben. Sie bietet auch eine Chance für einen schnelle Kommerzialisierung der Technologie.

Der Umstieg auf Wärmepumpen und andere Stromheizungen senkt die Abhängigkeit von Energieimporten – vorausgesetzt, der Ausbau der Ökostromanlagen geht jetzt schnell voran.

Wärmepumpen sind für das Stromsystem effizienter als Wasserstoffheizungen

-

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Auswirkungen von Wärmepumpen auf das Stromsystem nicht so stark sind wie die von Wasserstoffheizungen. Knackpunkt ist die notwendige Kraftwerksleitung zur Produktion von grünem Wasserstoff.

Die Forscher haben die höhere Effizienz mit zwei Verbesserungen erreicht: Mit einer Nanostrukur auf der Vorderseite (links) und einem Reflektor auf der Rückseite (rechts).

HZB erreicht mit Perowskit-Silizium-Tandem 30 Prozent Effizienz

-

Berliner Forscher haben mit einer Tandemzelle aus Silizium und Perowskit einen Wirkungsgrad von 29,8 Prozent geschafft. Sie haben dazu unter anderem die Grenzschichten zwischen den Halbleitern verbessert.

Diese flexible organische Solarfolie mit dem neuen Halbleitermaterial schafft es auf einen Wirkungsgrad von 20 Prozent.

Asca erreicht 20 Prozent Effizienz mit organischen Solarzellen

-

Asca konnte den Wirkungsgrad seiner organischen Solarfolien um 40 Prozent steigern. Das gelang mit einem neuen Halbleitermaterial von Raynergy Tek aus Tawian, das ohne Fullerene auskommt.

Die Entwickler bei Longi haben die Effizienz von Topcon-Zellen nach oben getrieben.

Longi schafft 25,19 Prozent Effizienz mit Topcon-Zellen

-

Die Entwickler von Longi haben den Wirkungsgrad von Topcon-Zellen weiter erhöht. Die Technologie kann einfach in bestehende PERC-Produktionslinien integriert werden.

Die neue Tandemzelle aus Freiburg schafft es auf einen Wirkungsgrad von fast 36 Prozent.

Fast 36 Prozent: Fraunhofer ISE steigert Effizienz von Tandemzellen

-

Mit einer neuen Zellarchitektur haben die Freiburger Forscher den Wirkungsgrad nach oben getrieben. Dadurch erreichen sie eine längere Lebensdauer der Ladungsträger.

Die ISE-Solarzelle erzielte mit 26 Prozent Wirkungsgrad einen Rekord für beidseitig kontaktierte Solarzellen.

Beidseitig kontaktierte Siliciumzelle erreicht 26 Prozent Effizienz

-

Ein Forscherteam am Fraunhofer ISE hat einen neuen Wirkungsgradrekord von 26 Prozent für beidseitig kontaktierte Siliciumzellen aufgestellt. Doch es könnte sogar noch mehr gehen.

Holger Schroth leitet als Chief Product Officer Entwicklung und Produktmanagement beim Monitoring-Pionier Solar-Log.
Energiemanagement Solar-Log

Mehr Effizienz für den Strom

-

„Energiemanagement ist ein Feld, das sich dank der vielen neuen Möglichkeiten durch die Digitalisierung rasant weiterentwickelt“, sagt Holger Schroth, der seit Sommer 2020 die Bereiche Produktmanagement und Entwicklung beim Monitoring-Pionier Solar-Log als Chief Product Officer verantwortet und auf...

Mit einem neuen Absorbermaterial haben die Forscher des Fraunhofer ISE den Wirkungsgrad der OPV-Zellen nach oben getrieben.

Organische Photovoltaik: Fast 15 Prozent Effizienz erreicht

-

Freiburger Forscher haben einen neuen Rekord für den Wirkungsgrad organischer Solarfolien erreicht. Jetzt muss dieser noch auf die Modulebene gehoben werden, um daraus ein Bauprodukt mit effizienter Stromerzeugung zu formen.

AKTUELLE MELDUNG

Effizienz von Dünnschichtmodulen auf 17,6 Prozent erhöht

-

Nice Solar Energy hat den Wirkungsgrad seiner Dünnschichtmodule auf einen neuen Rekordwert hochgetrieben. Das hat das Unternehmen mit Verbesserungen im Produktionsprozess und bei der Zellverschaltung erreicht.

Oxford PV arbeitet daran, mit Zell- und Modulherstellern bald die ersten Perovskitmodule auf den Markt zu bringen.

Perovskittandem erreicht 28 Prozent Effizienz

-

Oxford PV hat eine Tandemsolarzelle aus kristallinem Silizium und Perovskiten mit 28 Prozent Wirkungsgrad vorgestellt. Das Ziel der Entwicklung liegt bei mehr als 30 Prozent. Das britische Unternehmen arbeitet mit Hochdruck am Markteintritt.

Auf die eigentliche Siliziumzelle haben die Forscher eine organische Tetracenschicht und eine organische Leitungsschicht aufgebracht. Damit können sie unter anderem ein größeres Lichtspektrum nutzen.
AKTUELLE MELDUNGEN

Kristalline Solarzelle mit 40 Prozent Effizienz im Blick

-

Um die natürliche Wirkungsgradgrenze der kristallinen Siliziumzelle zu überwinden, haben Berliner Forscher einen besonderen Zellaufbau ersonnen. Sie versprechen sich damit eine Effizienz von bis zu 40 Prozent.

Mehrfachsolarzelle aus III-V-Halbleitern und Silicium, die 33,3 Prozent des Sonnenlichts in Strom wandelt.

ISE entwickelt Mehrfachsolarzelle mit 33,3 Prozent Effizienz

-

Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE haben gemeinsam mit der Firma EVG eine neue Mehrfachsolarzelle auf Silizium entwickelt. Sie wandelt genau ein Drittel der im Sonnenlicht enthaltenen Energie Strom.

Jinko Solar

23 Prozent Effizienz im Visier

-



Der chinesische Modulhersteller Jinko Solar hat den Wirkungsgrad von monokristallinen Perc-Solarzellen auf 22,78 Prozent gesteigert. Die Effizienz wurde vom unabhängigen Testlabor der chinesischen Akademie der Wissenschaften bestätigt. Bisher hatte es das Unternehmen aus Shanghai auf einen...

Das Fraunhofer ISE hat in den vergangenen Jahren die Wärmepumpenforschung immer weiter ausgebaut. Hier vermessen die Forscher eine neuartige Verteilerstruktur zur Verdampfung des Kältemittels einer Wärmepumpe.

Effizienz von Wärmepumpen gestiegen

-

Die Forscher des Fraunhofer ISE haben Wärmepumpensysteme in Bestandsgebäuden vermessen. Im Vergleich zu einer ähnlichen Studie aus dem Jahr 2007 haben sie für die neuen Anlagen eine um 20 Prozent höhere Effizienz nachgewiesen.

Aus polykristallinem Silizium werden Wafer für die Solarindustrie hergestellt.

Polyzellen erreichen 22,3 Prozent Effizienz

-

Das Fraunhofer ISE hat den Wirkungsgrad von multikristallinen Solarzellen weiter verbessert: Aktuelle Messungen bestätigen 22,3 Prozent Effizienz. Das sehr reine Polysilizium für die Zellen lieferte der Wacker-Konzern aus Bayern.

21,75 Prozent Effizienz nach Umstellung auf Poly

-

Der russische Modulhersteller Hevel hat seine Modulproduktion von Dünnschicht auf kristallines Silizium umgestellt. Die Maschinen lieferte die deutsche Firma Singulus mit ihrer Heterojunction-Technologie.

Die Effizienz des Speichers hängt auch von der Qualität der Installation ab.

Solarbatterien (3): Effizienz vergleichbar machen

-

Tjarko Tjaden von der Technischen Hochschule (HTW) in Berlin schlägt vor, die Effizienz der Speichersysteme mit Simulationen zu ermitteln. Das sieht auch der neue Effizienzleitfaden der Speicherbranche vor. Rechnen statt testen? Immerhin – die Debatte ist eröffnet.

Die Philosophie von Panasonic beruht auf anderen Zell- und Modulgrößen als sie die Konkurrenz im Angebot hat. So ist das 72-Zellen-Modul etwa 350 Quadratzentimeter kleiner als ein 60-Zellen-Modul in Standardgröße.

Panasonicmodul erreicht Effizienz von 23,8 Prozent

-

Der japanische Modulhersteller Panasonic hat einen neuen Wirkungsgradrekord für kristalline Solarmodule aufgestellt. Damit halten die Japaner nicht nur den Rekord für Solarzellen, sondern auch auf Modulebene.