English website
Die Einsparungen für Haushalte sind mit eigenem Solarstrom noch nie so hoch wie derzeit. Das hat der Systemanbieter Solarwatt ausgerechnet. Entsprechend sinken die Amortisationszeiten.
Der Besitzer eines Einfamilienhauses hat auf solarelektrische Wärmeversorgung umgestellt. Zwei Leistungssteller von My PV übernehmen die Steuerung der Energieflüsse – auch für den Whirlpool im Garten.
Photovoltaikanlagen in Kombi mit Batteriespeichern ermöglichen mehr Unabhängigkeit bei der Energieversorgung. Nach Berechnungen von Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) könnte sich mehr als die Hälfte der europäischen Einfamilienhäuser komplett selbst versorgen.
In Leonberg in Stuttgart haben die Bewohner eines Passivhauses auf selbst produzierten Solarstrom umgestiegen. Die Anlagen sind an der Gebäudehülle angebracht und stehen auf dem Dach. Ein Stromspeicher sorgt für viel Eigenverbrauch.
Lohnt sich eine Solaranlage auf dem Norddach? Die Meinungen gehen auseinander. Mit einer gut ausgelegten Anlage bei geeigneten Rahmenbedingungen rechnen sich so etwas durchaus.
Familie Popp hat sich beim Neubau ihres Einfamilienhauses für ein modernes Energiekonzept aus Wärmepumpenheizung und Elektroauto – beides angetrieben von selbst produziertem Solarstrom – entschieden. Für die Erhöhung des vor Ort genutzten Solarstromanteils sorgt ein großes Speichersystem.
Für die komplette Energieversorgung eines Einfamilienhauses in Österreich haben die Bewohner nur 750 Euro pro Jahr bezahlt. Das wird durch die Wärmeversorgung mit einem Elektroboiler möglich, der zu einem großen Teil Solarstrom nutzt.
Immer mehr Hauseigentümer suchen nach einer Photovoltaikanlage. Doch sie suchen nicht nur, sie kaufen oder mieten auch immer öfter. Der Osten holt auf.