Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Vermieter

Alle Artikel zum Thema Vermieter

Bisher wurden die Solaranlagen auf Mehrfamilienhausdächern vor allem als Mieterstromprojekte realisiert. Mit der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung soll dies jetzt einfacher werden.

Leitfaden für gemeinschaftliche Solaranlagen veröffentlicht

-

Um mehr Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern zu realisieren, wurde das Modell der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung eingeführt. Es ist einfacher als Mieterstrom. Im Leitfaden werden die rechtlichen Hintergründe und Umsetzungsmöglichkeiten detailliert beschrieben.

Mieterstromanlagen werden in Zukunft auch für den Vermieter zur Kostenbremse, wenn die Solarenergie in die Heizung fließt.

Mieterstrom: Rechtliche Vereinfachung steigert das Interesse

-

Schon die Ankündigungen, die gemeinschaftliche Solarstromversorgung im Mehrfamilienhaus zu vereinfachen, führt bei Vermieter:innen zu mehr Offenheit beim Thema Mieterstrom. Das hat eine Umfrage des Energiedienstleisters Techem ergeben.

Mieterstromprojekt in Hamburg.

Neue Umfrage: große Potenziale sowie Hürden beim Mieterstrom

-

Während viele Vermieter aufgrund wirtschaftlicher und technischer Hürden noch immer zurückhaltend in Bezug auf Mieterstromprojekte sind, ist das Interesse bei Mietern deutlich größer: Fast zwei Drittel von ihnen geben an, sich eine direkte Nutzung des Solarstroms vom Hausdach vorstellen zu können.

Nur wenige Vermieter entscheiden sich unter den derzeitigen Bedingungen für die Installation von Smart Metern.

Aktuelle Umfrage: Vermieter machen einen Bogen um Smart Meter

-

Nur für einen geringen Anteil von Vermietern spielt der Einbau von intelligenten Messsystemen eine Rolle. Sie lassen sich davon überzeugen, wenn sie damit Smart Meter Geld sparen oder einnehmen können – die richtigen Geschäftsmodelle vorausgesetzt.

So sieht die Abstufung der Beteiligungsanteile an der CO2-Abgabe für Mieter und Vermieter aus.

Vermieter müssen CO2-Kosten mitbezahlen

-

Der Bundestag hat neue Regelungen für die Finanzierung der CO2-Abgabe in Mietshäusern beschlossen. Ab kommendem Jahr müssen sich die Vermieter an den Kosten beteiligen. Dadurch soll auch der Anreiz zum Umstieg auf klimaneutrale Heizsysteme steigen.

Mieterstromanlagen werden in Zukunft auch für den Vermieter zur Kostenbremse, wenn die Solarenergie in die Heizung fließt.

Bürgerenergie Nord will mehrere Mieterstromprojekte umsetzen

-

Trotz widriger Bedingungen für Mieterstrom wollen immer mehr Immobilienbesitzer Mieterstromprojekte umsetzen. Für sie wird dies in Zukunft auch von Vorteil sein. Dafür sind entsprechende Dienstleister gefragt.

Mieterstromanlage in Herford. Sie wurde von der WWS Herford errichtet.
Mieterstrom

Das Dilemma auflösen

-

Mieterstrom — Weil die Belieferung der Mieter durch zahlreiche bürokratische Hürden behindert wird, bietet sich ein anderes Modell an: den Sonnenstrom vom Dach ins Hausnetz und in die Heizung der Immobilie stecken. Das ist einfacher und machbar.  Ein Praxisreport

Der vierte Teil der Serie zum solaren Eigenverbrauch erschien am 28. Mai 2021.

Mehr Sonne für Berlin (4): Wo sich neue Chancen für Vermieter eröffnen

-

Die Berliner Zeitung setzt ihre Ratgeberserie rund um Sonnenstrom und Eigenverbrauch fort. Teil 4 informiert über verschiedene Wege, mithilfe von Sonnenstrom die Einnahmen aus der Vermietung von Wohnraum oder Gewerbeflächen zu steigern – indem die Energiekosten entlastet werden.

Wo das Autor laden? Diese Frage haben sich Elektromobilisten in der Stadt gestellt. Das wird sich in Zukunft ändern.

Mieter und Wohnungseigentümer dürfen Ladesäulen bauen

-

In Zukunft dürfen Mitbewohner und Vermieter den Bau von Ladepunkten im und am Gebäude nicht mehr bremsen. Damit ist der Weg für die Elektromobilität in Städten weiter geebnet.

Rechtsanwalt Dr. Thomas Binder gibt nützliche Tipps für Balkonanlagen.

Balkonmodule: Wenn der Vermieter bremst

-

Balkonanlagen erlauben es, den hohen bürokratischen Aufwand für die Photovoltaik zumindest teilweise zu umschiffen. Unser Experte RA Thomas Binder rät: Die Mieter sollten ihre Rechte einfordern und das Gespräch suchen.