English website
Sollte der Ausbau von Wärmepumpen und E-Autos schneller gehen als bisher, müssen diese mit erneuerbaren Energien versorgt werden. Deshalb muss der Ausbau von Photovoltaik und Windkraft weiter schnell vorangehen. Andernfalls drohen Deutschland heftige finanzielle Risiken.
Um eine preiswerte Heizungslösung umzusetzen, hat die WGEMS zwei neue Gebäude mit Photovoltaik und Luft-Wasser-Wärmepumpen ausgestattet. In Reihe geschaltet liefern sie ausreichend hohe Temperaturen.
Nach Angaben der Branchenverbände BDH und BWP wurden im ersten Halbjahr rund 139.000 Geräte verkauft. Damit nabelt sich die Heizungsbranche weiter von fossilen Energien ab. Nun liegt der Ball bei der Bundesregierung, ob dieser Trend anhält.
Mieterstrom ist vor allem für den sozialen Wohnungsneubau eine Lösung, um die Energiekosten zu senken. Wie so etwas funktioniert, zeigt ein neues Quartier in Hamburg.
Der Heizungsmarkt in Deutschland zeigt eine dramatische Trendwende: Der Verkauf von Wärmetechnik mit Gas sank im ersten Quartal 2025 um 48 Prozent, der Absatz von Ölheizungen gar um 81 Prozent. Dagegen legten Wärmepumpen um 35 Prozent zu.
Mit einer optimierten Steuerung von Wärmepumpen und Elektroautos sinkt der Börsenstrompreis jedes Jahr um bis zu vier Euro pro Megawattstunde. Voraussetzung ist ein weiteres Marktwachstum und die Digitalisierung. Dann passt auch mehr Sonnenstrom ins Netz.
Vom 20. bis 22. Mai 2025 findet in Bad Staffelstein das diesjährige Fachtreffen zur regenerativen Wärmewende statt. Der Markt steht im Zeichen neuerlicher Debatten um das Heizungsgesetz. Auf die Tickets bieten wir einen Rabatt von zehn Prozent.
Der Markt für Wärmepumpen ist schwierig, aber die Aussichten gut. Die Technik ist auf dem Weg zum Massenprodukt. Detlef Neuhaus, Vertriebsvorstand bei Stiebel Eltron, sagt: Kombiniert mit Photovoltaik ist sie fast unschlagbar.
Die Anbieter von Wärmepumpen haben in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 mehr Geräte verkauft als vorher. Für ein weiteres Marktwachstum sind stabile Rahmenbedingungen notwendig – und die Umsetzung der Preissenkung für Strom, die im Koalitionsvertrag angekündigt ist.
Die Kombination aus Solaranlage, Batteriespeicher, Wärmepumpe und E-Fahrzeugen sowie der dazugehörigen Ladeinfrastruktur erfreut sich großer Beliebtheit im Eigenheim und auch im Gewerbe. Somit können Verbraucher so autark wie möglich werden und Eigenstromerzeugung, -verbrauch sowie Energiespeicherung im eigenen System abdecken, das unabhängig von den Energiemärkten günstig liefert. Neben dem Eigenverbrauch können sie ihre Speicher und Autobatterien nutzen, um das Netz zu stabilisieren. Für ein profitables Zusammenspiel der einzelnen Komponenten im System ist es jedoch unerlässlich, dass diese miteinander sowie mit dem Stromnetz „kommunizieren“ – hier kommen zunehmend Energiemanagementsysteme (EMS) zum Einsatz.
Die Messe Solar Solutions öffnet seine Tore am 26. und 27. März 2025 für Handwerker und Betreiber von Photovoltaikanlagen und Speichern im Norden Deutschlands. In Halle 5 der Messe Bremen finden Sie die neuesten Komponenten und Dienstleistungen.
Die Installation einer Wärmepumpe ist hierzulande fast doppelt so teuer wie in Großbritannien. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse von realen Angeboten. Warum ist das so? Die Gründe dafür sind vielfältig und liegen nicht nur in technischen Anforderungen.
Der Markt ist schwierig, aber die Aussichten sind gut. Die Technik ist auf dem Weg zum Massenprodukt. Kombiniert mit Photovoltaik ist sie fast unschlagbar. Das sagt Detlef Neuhaus, Geschäftsführer der Stiebel-Eltron-Gruppe. Ein Interview
Mit Wärmepumpen, Heizpatronen und IR-Heizungen sind effiziente und saubere Lösungen auf dem Vormarsch, auch wenn der Markt schwierig ist. Für die Installateure bieten sie ideale Anknüpfungspunkte, um die Wärmeversorgung ihrer Solarkunden zu modernisieren. Heiko Schwarzburger
Im vergangenen Jahr schrumpfte der Markt auf 193.000 Geräte. Das ist weit entfernt von der halben Million, die jedes Jahr in Deutschland installiert werden sollen. Der Grund: Die Aggregate sind sehr teuer, vor allem die Arbeitskosten schlagen zu Buche. Doch die Branche erwartet Aufwind. Heiko Schwarzburger
Der Systemanbieter aus Dresden führt das neue Produktportfolio Vision ein. Vor allem der Solarspeicher Battery Vision dürfte den Installateuren gefallen. Er ist leistungsstark, einfach aufzubauen und kommt im schicken Design von BMW. Passende Hybridwechselrichter werden mitgeliefert.
Der Ingenieursverband räumt mit den gängigen Mythen auf und zeigt, worauf es bei der Planung und Installation einer Wärmepumpe in einem Altbau ankommt. Die Installation sollte ohnehin ein Fachbetrieb übernehmen.
Komplettsysteme — Kurz vor Jahresende hat Solarwatt das neue Produktportfolio präsentiert. Vor allem der Solarspeicher Battery Vision dürfte den Installateuren gefallen. Er ist leistungsstark, einfach aufzubauen und kommt im schicken Design von BMW. Passende Hybridwechselrichter werden mitgeliefert. Heiko Schwarzburger
Ein neues Team von Green Fusion kümmert sich in Zukunft verstärkt um die Optimierung von regenerativen Heizungen, die mit Solarstrom betrieben werden. Außerdem wird die Ladeinfrastruktur für Elektroautos mit integriert.
Eine zusätzliche Solaranlage auf dem Dach der Logistikimmobilie in Philippsburg liefert den notwendigen Strom. Die Herausforderung des Projekts war nicht nur die Kopplung mit der Wärmepumpe.
Die staatliche KfW-Förderung für klimafreundliche Heizungen motiviert mehr als die Hälfte der Hausbesitzer hierzulande zum Umstieg auf eine Wärmepumpe. Denn nach der Bundestagswahl am 23. Februar droht ein Politikwechsel – und damit wohl die Abschaffung der staatlichen Förderung in ihrer jetzigen Form.
Solaranlagen, Wärmepumpen, Stromspeicher, Ladestationen und andere Haustechnikkomponenten müssen in Zukunft reibungslos miteinander kommunizieren können. Um dies zu erreichen, sollen feste Standards entwickelt werden.
Die niedrigen Betriebskosten sind für Eigenheimbesitzer wichtig, wenn es um die Wahl des Heizungssystems geht. Die Installationsbetriebe beraten in diesem Punkt sehr gut.
Ein Bürogebäude in Stetten gewinnt Wärme und Strom zugleich aus der Fassade. Die Solink-Kollektoren von Consolar nutzen die Fensterbrüstungen. Geplant wurde der Büroneubau von Külby Architekten aus Lörrach. Heiko Schwarzburger
Ein Team aus Ingenieuren und Handwerkern hat innovative Dachwärmetauscher entwickelt. So wird der Generator im Sommer aktiv gekühlt – und kann effektiver stromen. Die Kombination mit Wärmepumpen bietet weitere Vorteile. Niels H. Petersen