Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Zertifizierung

Alle Artikel zum Thema Zertifizierung

Große Anlagen dürfen nur mit Zertifikat ans Netz. Dies geht digital inzwischen schneller.

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter

-

Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.

TÜV Rheinland

Zertifizierung von Installationsbetrieben

-

Seit einigen Jahren bietet der TÜV Rheinland an, Installationsbetriebe zu qualifizieren und zu zertifizieren. Bisher wurden 40 bis 50 Betriebe zertifiziert. Aktuell sollen bis zu 100 Betriebe auditiert werden. Dabei werden alle Prozesse im Betrieb bewertet.

Bevor die Inspekteure den Betrieb...

Die Entwicklung eines digitalen Prozesses für die Zertifizierung von großen Solarparks ist einer der nächsten Schritte, den Carbonfreed gehen wird.

Carbonfreed hat 400 Megawatt Solaranlagenleistung erfolgreich ans Netz gebracht

-

Mit der Digitalisierung der Zertifizierung von Solaranlagen für den Netzanschluss hat Carbonfreed den Prozess erheblich beschleunigt. Der nächste Schritt sind Großanalgen und Speicher.

Große Dachanlagen ans Netz anzuschließen ist aufwändig – unter anderem aufgrund der Bürokratie bei den Netzbetreibern.

Projektierer Emondo nutzt KI-Plattform von Carbonfreed für Anlagenzertifizierung

-

Mit der Kooperation will Emondo mehr Photovoltaikanlagen in der gleichen Zeit installieren. Denn die Plattform Gridcert beschleunigt den Netzanschluss erheblich.

Carbonfreed

KI beschleunigt Zertifizierung

-

Das Start-up Carbonfreed hat mit Gridcert eine KI-Software entwickelt, die Netzanschlussverfahren deutlich verkürzen kann. Denn bei jeder Solaranlage ab 135 Kilowatt muss nachgewiesen werden, dass sie alle Anforderungen des Netzbetreibers einhält.

Dieser Prozess kann sehr zeitaufwendig sein, denn...

Für BIPV-Module gelten besondere Anforderungen. Um Kunden und Herstellern Sicherheit zu bieten, hat der TÜV Rheinland eine geeignete Prüfnorm entwickelt.

TÜV Rheinland prüft Solarmodule für Bauwerkintegration

-

TÜV Rheinland hat eine Prüfnorm für BIPV-Module entwickelt. Jetzt beginnt der Kölner Prüfdienstleister mit der Zertifizierung der Module. Doch was wird konkret geprüft?

Als erste Anlagen haben Wirsol und Carbonfreed den Generator auf dem Dach der Logistikhalle in Monsheim gemeinsam zertifiziert.

Wirsol arbeitet mit Carbonfreed für schnellere Anlagenzertifizierung zusammen

-

Das Anlagenzertifikat ist ein Nadelöhr, an dem sich der Zubau derzeit staut. Wirsol greift deshalb in Zukunft auf eine digitale Lösung zurück, die von Carbonfreed entwickelt wurde.

Für die Produktion der Module in der neuen Fabrik nutzt Solarwatt ausschließlich Ökostrom.

Solarwatt: Nachhaltigkeit der Module und deren Produktion zertifiziert

-

Solarwatt hat für seine Modulproduktion in Dresden ein Cradle-to-Cradle-Zertifikat bekommen. Das Unternehmen hat dazu unter anderem den CO2-Fußabdruck drastisch reduziert – auch in der Lieferkette.

Die Brauereien, die mit Ökostrom produzieren, waren die ersten, die ihre Produkte mit einem Solarlabel kennzeichnen konnten.

Solarlabel: Dekra zertifiziert Produktion mit Ökostrom

-

Der Prüfdienstleister ist neuer Zertifizierungspartner der Solarlabels. Damit können sich Unternehmen ihre Produktion mit erneuerbaren Energien bestätigen lassen.

Die Sachverständigen prüfen, ob die Leitungen dem hohen Druck beim Tankvorgang standhalten.

TÜV Thüringen zertifiziert Wasserstofftankstelle von Maximator

-

Die Sachverständigen des TÜV Thüringen haben Betankungsmodule von Wasserstofftankstellen unter die Lupe genommen. Dabei geht es vor allem darum, dass alles dicht ist und auch die Steuerung fehlerfrei funktioniert.

Die Fertigung von CS Wismar aka Sonnenstromfabrik.

Sonnenstromfabrik erhält umfassende Zertifizierungen

-

Modulhersteller Sonnenstromfabrik hat erneut ISO-Zertifizierungen für das Qualitäts-, Umwelt- und Arbeitsschutzmanagement erhalten. Das zeigt: Solarstrom und Nachhaltigkeit in der Produktion gehen zusammen.

Damit belegt das Unternehmen, das einen Produktschwerpunkt auf Glas-Glas-Module hat...

Zeitvariable Tarife für das Gateway nur optional?
AKTUELLE MELDUNGEN

Zertifizierung der Smart-Meter-Gateway droht zu verwässern

-

Die Einführung der Smart Meter in Deutschland stockt weiter. Die Zertifizierung hängt am Gateway, um die Geräte zuzulassen. Die zuständige Bundesbehörde BSI erwägt nun, die Anforderungen abzusenken.

VDE-Institut

Geschäftsführer für Zertifizierungen

-



Udo Niehage ist seit dem 1. April 2018 CEO des VDE Prüf- und Zertifizierungsinstituts. Weiterer Geschäftsführer des VDE-Instituts in Offenbach ist Wolfgang Niedziella, der seit 2011 in dieser Position arbeitet. Niehage blickt auf eine lange Karriere bei Siemens und ABB zurück. 2003 wurde er bei...

TÜV Süd

Zertifizierung smarter Photovoltaikmodule

-



Das Prüfunternehmen TÜV Süd hat das Spektrum im Photovoltaikbereich um Zertifizierungen für intelligente Module erweitert. Zu diesem Zweck werden traditionelle Module mit einem Mikrowechselrichter und Leistungsoptimierer kombiniert. Diese können die Energieausbeute des gesamten Strings durch...

Die Module fertigt Innotech Solar in einer ehemaligen REC-Solarfabrik im schwedischen Glava.

Zertifizierung für gebäudeintegrierte Solaranlagen

-

Der deutsch-skandinavische Solarmodulhersteller Innotech Solar hat zusammen mit einem französischen Montagesystemhersteller das Umweltzertifikat ETN erhalten. Das ist wichtig, denn gebäudeintegrierte Anlagen bekommen in Frankreich eine vier Mal höhere Einspeisevergütung.

Zertifizierung im Schnelldurchlauf

-



Der VDE bietet Herstellern kristalliner Module eine Kurzprüfung zur Zertifizierung an, wenn sie ihre Fertigungslinien erweitern. Voraussetzung ist allerdings, dass die Module den gleichen Aufbau haben wie bereits zuvor vom VDE zertifizierte Module aus anderen Linien. Das geht schneller, als...