Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Weitere aktuelle Meldungen

© Gridparity

Neuer Podcast zur Agri-PV erschienen

-

Erich Merkle von Gridparity gibt in diesem Podcast seine Expertise über die Doppelnutzung von Agrarflächen weiter. Er erklärt, wie sich Landwirtschaftsbetriebe mit Solarenergie für die Zukunft wappnen können.

© Sungrow

Sungrow: Modulare Wechselrichter und C&I-Speicher

-

The smarter E Europe: Der chinesische Anbieter hat einen modularen Wechselrichter für Großanlagen entwickelt. Er wird in Blocks zu je 800 Kilowatt bis zu 9,6 Megawatt kombiniert. Und der neue C&I-Speicher bietet 257 oder 514 Kilowattstunden pro Container.

© EMC-direct

EMC-direct: DC-Stecker richtig crimpen

-

Die Qualität der Steckverbindungen entscheidet maßgeblich über Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer der Anlage. Gerade beim Crimpen können kleine Fehler schwerwiegende Folgen haben. Diese Tipps sollten Sie unbedingt beachten.

© Constantin Meyer/Stiebel Eltron

Detlef Neuhaus von Stiebel Eltron: „Wer den Wandel begreift, kann unser Partner sein“

-

Der Markt für Wärmepumpen ist schwierig, aber die Aussichten gut. Die Technik ist auf dem Weg zum Massenprodukt. Detlef Neuhaus, Vertriebsvorstand bei Stiebel Eltron, sagt: Kombiniert mit Photovoltaik ist sie fast unschlagbar.

© Nimrod Levy/Solargik

Gil Kroyzer von Solargik: „Modularität ermöglicht die Anpassung an verschiedene Standorte“

-

Die Doppelnutzung von Agrarflächen für die Photovoltaik und die Landwirtschaft ist längst üblich. Solargik verfolgt dabei einen ganz eigenen Ansatz. Gil Kroyzer, Geschäftsführer von Solargik, erklärt die Vorteile der Tracker des Unternehmens und wie diese gesteuert werden.

© EcoFlow
Anzeige
Das erste Balkonkraftwerk, das einen praktischen Weg zu nahezu null Energiekosten bietet

EcoFlow präsentiert die STREAM Serie mit KI-gestütztem Balkonkraftwerk-Netzwerk

-

Berlin, Deutschland, 15. April 2025 – EcoFlow, ein führendes Unternehmen im Bereich tragbarer Energie- und erneuerbarer Energielösungen, stellt das STREAM Balkonkraftwerk vor. Ausgestattet mit dem revolutionären, KI-gestützten Balkonkraftwerk-Netzwerk ist die STREAM Serie das erste Balkonkraftwerk, das Energiekosten intelligent minimiert.

© deSonna/Ernst Schweizer

Solartechnik für Dachexperten: Unser Spezial steht zum Download bereit

-

Immer mehr Dachdeckerbetriebe widmen sich auch der Photovoltaik. In unserem Spezial finden Sie die neuesten technologischen Entwicklungen und Geschäftsmodelle, passend für Ihre Kunden.

© PVXchange

PVXchange: Modulpreise bislang unbeeindruckt vom Zollkrieg

-

Im April stiegen die Preise für Solarmodule in Europa weiter leicht an, der Trend vom März setzte sich fort. Bemerkbar machte sich der Preisanstieg vor allem bei leistungsstarken Modulen mit verschiedenen Rückseitenfolien.

© Carbonfreed

Marko Ibsch von Carbonfreed: „Netzanschluss in Echtzeit prüfen“

-

Carbonfreed verkürzt mit der KI-Plattform Gridcert das Netzanschlussverfahren großer Solarparks und Speicher auf wenige Wochen. Gründer Marko Ibsch erklärt, was Planer beachten müssen.

© Solaredge

Solaredge baut Angebot für Installateure und EPC weiter aus

-

The smarter E Europe: Zu den Neuheiten gehören solarbetriebene Ladetechnik für Firmenflotten und der Controller Home One Controller, der Wärmepumpen einbindet. Die Auswahl an Wechselrichtern und Speichern wächst weiter.

© Fraunhofer IZM,
Volker Mai

E-Mobilität: Wechselrichter liefert dauerhaft 600 Kilowatt

-

Die Kombination aus moderner Halbleitertechnik, optimierter Kühlung und hoher Leistungsfähigkeit macht den Wechselrichter zu einem Schlüssel für die nächste Generation elektrischer Antriebe. Das Fraunhofer IZM, Porsche und Bosch haben diese zentrale Komponente neu definiert: Der Wechselrichter verarbeitet hohe Energiemengen bei geringer Induktivität auf kleinstem Raum.

© Avia/ADS-Tec

Avia baut Schnellladestationen mit Speicherunterstützung an seinen Tankstellen auf

-

ADS-Tec wird nach und nach die Tankstellen von Avia mit Schnellladesystemen ausrüsten. Durch die integrierte Batterie wird dies auch ohne höhere Netzleistung möglich. Ein besonders Projekt wurde in Bocholt umgesetzt.

© Simplified Safety
Anzeige
Kee Guard:

Sicherheit auf dem Dach – mit System und Weitblick

-

Wer auf erneuerbare Energien setzt, denkt an die Zukunft – aber nachhaltige Energie beginnt nicht erst bei der Stromerzeugung, sondern bereits bei der sicheren Installation. Besonders bei Arbeiten auf Flachdächern, wie sie bei Photovoltaikanlagen typisch sind, steht eines im Vordergrund: der Schutz der Menschen, die dort arbeiten. Kee Guard bietet hier eine durchdachte, praxiserprobte Lösung, die mehr kann als nur abstürzen verhindern.

© EWS

EWS-Analyse: Stimmung besser als Statistik

-

Die Zahlen der Bundesnetzagentur für den Zubau im März 2025 sind enttäuschend. Nur 787 Megawatt wurden neu angemeldet. Dies ist das niedrigste Wert seit Dezember 2022. Allerdings zeigen die Bestellungen für die kommenden Monate, dass es aufwärts gehen könnte.

© Trinasolar

Trinasolar zeigt Großspeicher Elementa 2 Pro und neues Honey-Modul

-

Modulhersteller Trinasolar zeigt auf der diesjährigen The smarter E Europe sein neues Produktportfolio. Darunter Speichersysteme, Montagesysteme und natürlich eine breite Palette an Solarmodulen. Zu den Highlights gehören die neue integrierte Speicherplattform Elementa 2 Pro, die Shield Extremklima-Lösung für Dachanlagen und die neueste Version des Honey-Moduls.

© HS/TÜV Rheinland/privat

Solar Investors Guide #6: Solaranlagen und Speicher gegen Cyberangriffe schützen

-

Podcast: Seit Jahren nehmen Angriffe auf Energieversorger und Kraftwerke zu. Auch die Solarbranche bleibt davon nicht verschont. Kriminelle oder von ausländischen Staaten gelenkte Hacker nutzen Schwachstellen in der IT-Anbindung, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen. Dabei drohen nicht nur Ertragsausfälle und finanzielle Einbußen, sondern schwere Schäden an der Technik. Michael Silvan ist IT-Experte beim TÜV Rheinland. Er erklärt, wie man Risiken erkennt und eliminiert.

© Fronius International

Fronius bietet Notstrom und bringt neues Speichersystem

-

Die Österreicher setzen ihre Vision von 24 Stunden Sonne weiter konsequent um. Mit dem neuen Speicher Reserva und den Wechselrichtern Verto Plus sowie Argeno erhalten die Installateure noch mehr Auswahl für ihre Kundinnen und Kunden.

© www.leopoldfiala.com/Mennekes

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität

-

Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.

Solarmodule vor einem modernen Gebäude mit einer orangefarbenen Tafel mit dem Text „Sigenery Photovoltaik“. - © Sigenergy

Webinar-Aufzeichnung: Solarstromspeicher smarter nutzen

-

Dynamische Stromtarife, bidirektionales Laden, mehr Eigenverbrauch. Für Installateure entstehen neue Geschäftsmöglichkeiten. Unser Referent von Sigenergy stellte innovative Lösungen vor, die nicht nur technologische Vorteile bieten, sondern auch zusätzliche Einnahmequellen erschließen.