Drei Tage lang präsentierten 2.737 Aussteller aus 57 Ländern ihre Produkte, Geschäftsmodelle und Lösungen für die saubere Energieversorgung. Rund 107.000 Fachbesucher aus 157 Ländern nutzten die Gelegenheit, um sich zu vernetzen, Partnerschaften und neue Projekte anzustoßen. Das entspricht knapp dem Andrang des Vorjahres (110.000 Besucherinnen und Besucher).
The smarter E Awards: Bahnbrechende Innovationen in München ausgezeichnet
Während der weltweite Ausbau erneuerbarer Energien in vollem Gange ist, gilt es nun, das Energiesystem flexibel, digital und integrativer zu gestalten. „The smarter E Europe war auch in diesem Jahr wieder die Blaupause für die klimaneutrale Energiewelt der Zukunft“, urteilte Markus Elsässer vom Veranstalter Solar Promotion. „Technologien und Lösungen sind vorhanden. Jetzt geht es darum, diesen Weg konsequent fortzusetzen.“
Euronergy: Neue Leichtbaumodule im Brandtest (Video)
Künftig von Dienstag bis Donnerstag
Im kommenden Jahr wird die Messe vom 23. bis 25. Juni 2026 stattfinden, erstmals von Dienstag bis Donnerstag. Bereits jetzt zeichnet sich ab, dass das Interesse bei Ausstellern und Besuchern weiter wachsen dürfte.
Als nachteilig haben sich die stark gestiegenen Hotelkosten in München erwiesen. Etliche Besucher – vor allem Installateure – wurden von den Wucherpreisen abgeschreckt. Sie haben entweder gänzlich auf die Reise nach München verzichtet oder ihren Aufenthalt reduziert. (HS)
Wichtige Neuheiten der Smarter E Europe 2025 finden Sie in unserem neuen Solar Investors Guide: Mehr Innovationen als je zuvor (kostenfreies E-Paper)
Lesen Sie auch: