Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Airport Nürnberg nimmt großen Solarpark in Betrieb

Rund 13,4 Gigawattstunden Strom werden jährlich erzeugt. Das reicht aus, um mehr als 3.800 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen. Die erwartete CO2-Einsparung liegt bei etwa 4.900 Tonnen

pro Jahr. Die Installation erfolgte durch das Nürnberger Unternehmen Greenovative.

Neuer TÜV-Standard soll Qualitätssicherung in der Solarbranche verbessern 

Betrieben wird die Anlage von der Firma Flughafen Nürnberg Energie, einer Tochtergesellschaft des Flughafens. Insgesamt wurden 22.854 Solarmodule, 380 Tonnen Stahl für die Unterkonstruktion und fast 100 Kilometer Kabel verbaut.

BEE: Handlungsempfehlung für Reservierung von Netzkapazitäten 

Die Module sind in Ost-West-Ausrichtung installiert, um Blendungen für den Flugverkehr zu vermeiden und den Stromertrag am Vormittag und am Abend zu maximieren. Die Anlage soll später durch Batteriespeicher ergänzt werden. Schon seit 2017 betreibt der Flughafen kleinere Dachanlagen, unter anderem auf einem Hangar und dem Parkhaus P4. (HS)

Top informiert für Ihr Tagesgeschäft – jeden Dienstag und Donnerstag!