Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

Egis plant Solarpark mit Agri-PV und Bürgerbeteiligung

Im Landkreis Heilbronn entsteht derzeit einer der größten Solarparks Baden-Württembergs. Die Anlage in Gemmingen soll eine Leistung von 56 Megawatt erreichen und jährlich rund 68 Gigawattstunden erzeugen. Das entspricht dem Jahresbedarf von rund 18.300 Vier-Personen-Haushalten. Ein Teil des Projekts wird laut Egis als Bürgersolarpark umgesetzt. Die Energiegenossenschaft Inn-Salzach (Egis) bietet dafür Anteile ab 150 Euro an. „Die Menschen vor Ort sind begeistert von diesem Projekt und davon, finanziell an der Energiewende in der Region zu partizipieren“, sagt Egis-Vorstandsvorsitzender Pascal Lang.

Agri-PV auf fünf Hektar Fläche

Auf rund fünf Hektar der insgesamt 47 Hektar großen Fläche wird Agri-PV installiert. Die Module werden dabei auf einachsigen Trackern montiert, die dem Sonnenstand folgen. „Die Umsetzung ist etwas aufwändiger als bei den starren Modulen. Der dauerhafte Solarertrag ist bei den nachgeführten Modulen jedoch höher“, erklärt Lang. Die Projektentwicklung übernimmt die Maxsolar aus Traunstein. Der erzeugte Strom wird über ein eigenes Umspannwerk ins Netz eingespeist – jedoch wird ein Teil der Energie direkt von einem örtlichen Kieswerk genutzt. 

Finanzielle und ökologische Vorteile für die Gemeinde

Neben der Bürgerbeteiligung profitiert auch die Gemeinde in Gemmingen. Sie erhält Gewerbesteuereinnahmen sowie eine Kommunalbeteiligung von bis zu 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde. Daraus ergeben sich laut Egis jährlich bis zu 100.000 Euro zusätzliche Einnahmen.

Maxsolar baut ersten netzdienlichen Speicher im Bayernwerk Netz

Ein begleitendes Natur- und Artenschutzkonzept soll die Fläche ökologisch aufwerten. „Mit Ausnahme des landwirtschaftlich genutzten Abschnitts mit Agri-PV finden Insekten, Niederwild und Vögel einen Lebensraum vor, der nur selten von Mensch und Maschine aufgesucht wird“, sagt Lang. Auf Bodenversiegelung und Düngemitteleinsatz werde verzichtet. Der Spatenstich für das Projekt erfolgte im April 2025. Die Inbetriebnahme ist laut Egis für November 2025 geplant. (nhp)

Weitere aktuelle News:

Energiedorf Bundorf: Egis zieht positive Bilanz nach erstem Jahr

BBEn: Strategieleitfaden für Bürgerenergiegemeinschaften veröffentlicht