Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Agri-PV

Alle Artikel zum Thema Agri-PV

Agri-PV bietet Investoren spannende Möglichkeiten zur Geldanlage.

Solar Investor‘s Guide #8: Agri-PV für Landwirte und Investoren

-

Podcast: Wertvolle Flächen der Landwirtschaft lassen sich doppelt nutzen: als Weideland oder Acker und zur Erzeugung von sauberem Sonnenstrom. Stephan Schindele leitet das Geschäftsfeld Agri-PV bei Baywa r.e. Im Gespräch erläutert er, welche Vorteile die Anlagen für Landwirte haben – und wo Fallstricke lauern.

Die Solarmodule schützen Pflanzen im Sommer vor starker Sonneneinstrahlung.

Stadtwerke Münster: Agri-Solarpark liefert künftig Strom für Batterieforschung

-

Die Stadtwerke Münster haben mit dem Bau einer Agri-PV-Anlage begonnen. Die Anlage soll künftig auf einer Fläche von 13,2 Hektar Sonnenstrom fürs Fraunhofer FFB erzeugen. Sensoren steuern dabei die Ausrichtung der Solarmodule, um die Sonnenernte optimal zu nutzen.

Die Agri-PV-Anlagen schützen die Pflanzen vor heftigen Wetterereignissen. Dies stabilisiert die landwirtschaftlichen Erträge.

Agri-PV: Eine Chance für den Betriebsübergang in der Landwirtschaft

-

Da die Doppelnutzung von Flächen für Strom- und Nahrungsmittelproduktion die Effizienz steigert, nimmt sie den finanziellen Druck von den Höfen. Sie werden dann attraktiver für junge Nachfolger.

Die Module werden so hoch aufgeständert, dass die Schafe darunter ungehindert grasen können.

CCE sichert Finanzierung einer Agri-PV-Anlage in Niederösterreich

-

Ein Kredit der Volksbank Niederösterreich ermöglicht den Bau der beiden Anlagen in Dunkelstein bei Neunkirchen, südwestlich von Wiener Neustadt. Die Photovoltaik wird mit Schafhaltung kombiniert.

Vor allem Dauerkulturen wie diese Apfelbäume in Kressbronn profitieren von der Agri-PV.

Agri-PV in Deutschland: 500 Gigawatt sind möglich

-

Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.

Die Anlage ist technisch fertig. Aber die Energiegenossenschaft wartet noch mit dem Netzanschluss.

Agri-PV: Fertiges Bürgerenergieprojekt wartet auf beihilferechtliche Genehmigung

-

Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.

Durch die Tracker kann der Landwirt die Fläche fast komplett weiterhin für den Ackerbau nutzen.

Agri-PV – Landwirt erzielt höhere Erträge unter den Modulen als auf Referenzfläche

-

Eine solare Trackeranlage auf einem Acker in Westdeutschland zeigt nach der ersten Saison vielversprechende Ergebnisse. Die Erträge sind höher als auf einer Referenzfläche ohne Solaranlage.

Blick auf die Teilflächen Tützpatz 1 und 3.

PPA: Vattenfall eröffnet Agri-PV-Park mit 76 Megawatt

-

Energiekonzern Vattenfall hat in Tützpatz den bisher größten Agri-PV-Park Deutschlands in Betrieb genommen. Das Projekt kombiniert Solarstromerzeugung mit Ackerbau und Tierhaltung auf einer Fläche von rund 130 Fußballfeldern. Die Telekom sichert sich den Strom über einen direkten Abnahmevertrag.

Noch bewirtschaftet der Landwirt die Fläche ohne Photovoltaik. Durch die Agri-PV wird er aber auch nach dem Bau der Anlage das Areal weiterhin für den Ackerbau nutzen können.

Solmotion plant zwei große Agri-PV-Anlagen in Waldburg

-

Die beiden Anlagen erreichen eine Leistung von gut 18 Megawatt. Bürger sind eingeladen, sich an der Finanzierung der Generatoren zu beteiligen.

Solaredge: Stringwechselrichter für Gewerbe und Agri-PV

-

Solaredge stellt einen neuen Wechselrichter mit 330 Kilowatt für gewerbliche Solaranlagen und die Agri-PV vor. Der Terramax arbeitet in Kombination mit den Leistungsoptimierern H1300.

Das schlanke System ist so konstruiert, dass die Landwirte viele Arbeitsschritte selbst übernehmen können.

Gridparity entwickelt System mit Finanzierung für Agri-PV-Anlagen

-

Das schlanke System ist so aufgebaut, dass Landwirte viele Arbeitsschritte bei der Installation selbst übernehmen können. Dadurch wird die Anlage auch bei niedrigen Vergütungen wirtschaftlich. Bei der Finanzierung werden Eigenleistungen angerechnet.

Wie viel kommt am Ende heraus: Auf der Agri-PV-Konferenz wurden die Studienergebnisse kontrovers diskutiert.

Agri-PV-Konferenz zeigt aktuelle Entwicklungen zur Doppelnutzung von Flächen

-

Mit welchen Ertragsgewinnen können Landwirte rechnen, wenn sie zusätzlich eine Solaranlage auf ihrem Acker installieren. Unter anderem dies war ein zentrales Thema auf der diesjährigen Agrivoltaics World Conference in Freiburg.

Die Agri-PV spielt eine Schlüsselrolle beim Umstieg auf die regenerative Landwirtschaft.

Agri-PV: So gelingt der Weg in die regenerative und nachhaltige Landwirtschaft

-

In einer Studie haben sich Analysten der Boston Consulting Group und von Baywa r.e. angeschaut, welche zusätzlichen Gewinne durch eine Landwirtschaft in Kombination mit Photovoltaik möglich sind. Sie haben sich die konkreten Geldströme auch in der Phase des Umstiegs angeschaut.

Ein weiteres Projekt der Egis: Ein Teil der Photovoltaikanlage erzeugt dabei Strom für das Fernwärmenetz.

Egis plant Solarpark mit Agri-PV und Bürgerbeteiligung

-

Im Baden-Württemberg entsteht ein Solarpark mit 56 Megawatt. Agri-PV und Bürgerbeteiligung erhöhen dabei die Akzeptanz des Projekts. Die Energiegenossenschaft Egis und Projektierer Maxsolar planen die Inbetriebnahme im November 2025.

Die Agri-PV liefert nicht nur Strom, sondern bietet auch viele Vorteil für die Pflanzen und Tiere.

SPE fordert mehr Engagement für Agri-PV in Brüssel

-

Der europäische Solarverband hat einige Vorschläge ausgearbeitet, wie der Ausbau der Doppelnutzung von Agrarflächen in Europa beschleunigt werden kann. Die Eckpunkte wurden auf der Agrivoltaics World Conference in Freiburg vorgestellt.

Wenn die Solarmodule semitransparent sind, gedeihen unter ihnen auch Äpfel ausgezeichnet.

Agri-PV: Äpfel reifen gut unter Solarmodulen

-

Eine Studie zeigt, dass Obst auch im Teilschatten von Solarmodulen reift. Allerdings sollten Landwirte den richtigen Erntezeitpunkt in den Blick nehmen.

Mit dem neuen schlüsselfertigen Komplettsystem will Gridparity ein neues Geschäftsmodell für Landwirte öffnen.

Gridparity: Agri-PV-Anlagen sind ohne Sondervergütung wirtschaftlich

-

Mit einer Überarbeitung des Produktportfolios und einem neuen Gesamtsystem senkt Gridparity die Kosten für Agri-PV-Anlagen. Mit einem neuen Speicher bieten sich erweiterte Geschäftsmodelle für die Landwirte.

Eine Tour führt die Teilnehmer auch zur Agri-PV-Anlage in Kressborn.

Agri-PV-Konferenz: Landwirte treffen in Freiburg auf die Photovoltaik

-

Die diesjährige Agrivoltaics World Conference findet vom 1. bis zum 3. Juli in Freiburg statt. Zusätzlich zu den Präsentationen organisiert Conexio-PSE Exkursionen zu verschiedenen Agri-PV-Anlagen. Eine Teilnahme online ist auch möglich.

Die Befragten bekamen solche Fotos zu sehen. Hier wurde in die Wiese mit grasenden Kühen eine Solaranlage hineinmontiert.

Agri-PV sorgt für mehr Akzeptanz von Solarparks

-

Eine Studie der Universität Bonn hat ergeben, dass die meisten Bürger die Agri-PV gegenüber herkömmlichen Solarparks bevorzugen würden. Auch die Verhinderung von Solaranlagen auf Freiflächen ist bei der Doppelnutzung der Flächen weniger ausgeprägt.

Die Aufständerung der Module ist so hoch, dass auch bequem die Kühe von Landwirt Gerhard Metz darunterpassen.

Nestlé produziert mit Solarstrom aus einer Agri-PV-Anlage

-

Ein Solarpark wird einen Teil der Stromversorgung des Werks des Lebensmittelunternehmens in Biessenhofen im Allgäu abdecken. Gleichzeitig dient die Anlage als Sonnenschutz für Kühe. Denn Baywa r.e. wird die Anlage nach den Normen der Agri-PV errichten.

Axpo verantwortet die Entwicklung, den Bau und den Betrieb der Solaranlagen.

Axpo und RWZ wollen Agri-PV in Deutschland forcieren

-

Der Schweizer Energiekonzern Axpo und Agrarhändler Raiffeisen Waren-Zentrale Rhein-Main (RWZ) wollen künftig zusammen Solarparks in Deutschland entwickeln. Die Kooperation soll Landwirten neue Chancen ermöglichen. Der Markt hierzulande spielt bei den Schweizern eine Schlüsselrolle.

Diese schwimmende Photovoltaikanlage in NRW hat imerhin 5,6 Megawatt.

NRW fördert wieder Ausbau von Agri- und Floating-PV ohne EEG

-

Das Bundesland NRW will die Photovoltaikleistung bis 2030 stark ausbauen und 27 Gigawatt erreichen. Ab sofort können auch wieder Förderanträge für Agri- und Floating-PV über das Förderprogramm Progres-NRW gestellt werden. Projekte erhalten einen Zuschuss von bis zu 25 Prozent der förderfähigen Investitionskosten.

Gil Kroyzer ist Geschäftsführer von Solargik. Das Unternehmen hat sich mit seinem Tracker auf Anwendungen in der Landwirtschaft und auf schwierigem Terrain spezialisiert.

Gil Kroyzer von Solargik: „Modularität ermöglicht die Anpassung an verschiedene Standorte“

-

Die Doppelnutzung von Agrarflächen für die Photovoltaik und die Landwirtschaft ist längst üblich. Solargik verfolgt dabei einen ganz eigenen Ansatz. Gil Kroyzer, Geschäftsführer von Solargik, erklärt die Vorteile der Tracker des Unternehmens und wie diese gesteuert werden.

Wenn Photovoltaik auf Ackerflächen gebaut wird, sollte dies möglichst so geschehen, dass die landwirtschaftliche Nutzung erhalten bleibt.

AbL fordert mehr Agri-PV bei Nutzung von Landwirtschaftsflächen

-

Für den Ausbau der Photovoltaik sollten landwirtschaftliche Flächen nur mit Bedacht genutzt werden. Wie dies möglich wird und welche Hebel dafür bewegt werden müssen, hat der Verband der bäuerlichen Agrarbetriebe in einem Positionspapier detailliert beschrieben.

Solarexperte Erich Merkle erklärt im Podcast, wie sich die Landwirtschaftsbetriebe mit der Photovoltaik für die zukunft rüsten.

Neuer Podcast zur Agri-PV erschienen

-

Erich Merkle von Gridparity gibt in diesem Podcast seine Expertise über die Doppelnutzung von Agrarflächen weiter. Er erklärt, wie sich Landwirtschaftsbetriebe mit Solarenergie für die Zukunft wappnen können.