Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch

PPA: Vattenfall eröffnet Agri-PV-Park mit 76 Megawatt

Die Anlage mit 76 Megawatt Leistung kombiniert auf einer Fläche von 93 Hektar Solarstromerzeugung mit landwirtschaftlicher Nutzung. Der Solarpark wurde Ende 2023 an das regionale Verteilnetz der Edis Netz angeschlossen.

Tochter der Deutschen Telekom als Verbraucher

Die Wirtschaftlichkeit des Projekts wird durch ein langfristiges Power Purchase Agreement (PPA) abgesichert. Die Power and Air Condition Solution Management (PASM), eine Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, übernimmt die gesamte Stromproduktion der Anlage für die nächsten zehn Jahre. Laut Vattenfall deckt die Telekom damit rechnerisch den jährlichen Strombedarf von rund 4.600 Mobilfunkstandorten.

Baden-Württemberg befreit Solarparks von der Baugenehmigung

Claus Wattendrup, Leiter des Bereichs Solar & Batteries bei Vattenfall, betonte bei der Eröffnung die Bedeutung des Projekts: „Tützpatz ist das erste Agri-PV-Projekt, das wir in dieser Größe umsetzen. Mit Tützpatz zeigen wir, dass Landwirtschaft und fossilfreie Stromerzeugung nicht in Konkurrenz zueinander stehen, sondern sich bestens ergänzen können.“

Dreiteilige Flächennutzung mit Solartracker

Der Agri-PV-Park besteht aus drei Teilflächen, die unterschiedliche Nutzungen ermöglichen: Auf der Teilfläche Tützpatz 1 wurden die Solarmodule auf klassischen Gestellsystemen installiert. Dort sollen künftig Hühner in mobilen Ställen gehalten werden. Geplant sind sechs mobile Ställe mit jeweils bis zu 2.500 Tieren.

Solar Investors Guide: Montage auf schwierigem Terrain

Die Teilflächen Tützpatz 2 und 3 sind für den Ackerbau vorgesehen. Hier wurden Trackersysteme als Unterkonstruktion für die Solarmodule errichtet. Diese Systeme ermöglichen es, die Module entlang einer Längsachse zu kippen, sodass die darunterliegenden Flächen mit Landmaschinen befahrbar bleiben. Die größeren Abstände zwischen den Modulreihen erleichtern ebenfalls die landwirtschaftliche Nutzung. (nhp)