Springe auf Hauptinhalt Springe auf Hauptmenü Springe auf SiteSearch
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fassade

Alle Artikel zum Thema Fassade

Das nächste Heft widmet sich der bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV).

Für Abonnenten: Themenheft über Solarfassaden erschienen

-

Das aktuelle Heft erschien am 18. Oktober 2024. Im Fokus steht die Erschließung enormer Flächen an Gebäuden von Wirtschaft und Industrie. Die vertikale Montage von Solarmodulen an Fassaden bietet ein Potenzial, das kaum abzuschätzen ist.

Webinar-Aufzeichnung: Montagetipp: Solaranlagen an Trapezblechfassaden installieren

-

Für die Montage von Solaranlagen an Trapezblechfassaden hat K2 Systems ein System mit zwei Befestigungsvarianten entwickelt. Im Webinar zeigen die Experten des Unternehmens, wie das skalierbare Baukastensystem geplant und montiert wird. Die Aufzeichnung steht jetzt kostenlos bereit.

Eines der Großprojekte, die die Partner von MO Energy Systems in diesem Jahr umgesetzt haben: Die 900 Quadratmeter große Solarfassade iin der Zwischenstation der neuen Loser Panoramabahn.

MO Energy Systems hat mehrere große Solarfassaden mit Standardlösung gebaut

-

Der österreichische Spezialist für die Integration von Solarmodulen in Gebäude und Infrastruktur hat mit der Skalierung seiner Lösung begonnen. Das bisher schon etablierte Partnernetzwerk aus Planern und Handwerker wird laufend erweitert.

Solarfassaden

-

planen, gestalten und installieren

Planung • Blickfang, Lärmschutz und Generator in einem

Industrie • Fassaden finden, Fassaden bauen

BIPV • Neue Produkte und Lösungen

 Für die Fassade des Unternehmenssitzes von Drees & Sommer in Stuttgart wurden solare Fertiglemente genutzt. Sie sind Grundlage der Standardlösung, die entwickelt werden soll.

Fassadenintergration: Fraunhofer ISE entwickelt mit Partnern standardisierte Lösung

-

Das System, das die Projektpartner entwickeln, soll die Nutzung von Fassaden für die Photovoltaik vereinfachen. Außerdem wird ein Teil der Lösung als VDI-Richtlinie veröffentlicht.

Exkursionen zu umgesetzten Projekten gehören zum festen Bestandteil des Symposiums Solares Bauen.

Symposium Solares Bauen findet am 26. September 2023 statt

-

Swissolar organisiert das diesjährige Symposium rund um die solare Architektur in Zürich. Neben konkreten Projektkonzepten ist der Brandschutz ein Schwerpunkt der Veranstaltung.

In zwei Reihen übereinander haben die Solarteure die Leichtbaumodule an die Wand des Gebäudes der Group 24 geklebt.

IT-Unternehmen Group 24 nutzt Solarstrom auch von der Fassade

-

Die Solaranlage an der Fassade der Group 24 kommt komplett ohne Unterkonstruktion aus. Denn die Leichtbaumodule wurden direkt auf die Wand geklebt. Die Anlage hat aber noch weitere Vorteile.

Leicht wie ein Textilstoff: Trotz der dunklen Farbe der -Solarfassade wirkt der Neubau in Allschwil aufgelockert.
Fassaden

Fugengenau integrieren

-

Fassaden ▪ Mit vertikal montierten Solarmodulen lassen sich Fassaden ästhetisch gestalten. Nicht nur Leuchttürme, auch Alltagsgebäude. Vorausgesetzt, die Module werden präzise
produziert und installiert – oft auf den Millimeter genau.  Sven Ullrich

Nach Sonnenuntergang wird die Fassade mit verschiedenen Kunstanimationen illuminiert.

Novartis Pavillon in Basel mit energieautarker OPV-Medienfassade eröffnet

-

In Basel ist ein futuristisches Gebäude entstanden, dessen Fassade von organischen Solarfolien umgeben ist. Sie liefern die Energie unter anderem für Kunstanimationen, mit denen die Fassade nach Sonnenuntergang illuminiert wird.

Das neue Heft der photovoltaik widmet sich der Bauwerkintegration (BIPV).

Für Abonnenten: Neues Themenheft über solare Architektur (BIPV) erschienen

-

Solare Architektur: Das aktuelle Heft ist am 14. Oktober 2021 erschienen. Darin geht es um neue Ideen und Lösungen für die Integration von Solarmodulen in Fassaden und Dächer, als Überdachung von Terrassen, Wintergärten und Parkplätzen. Und es geht um die solar-elektrische Vollversorgung von privaten und kommerziellen Gebäuden.

Die in die Außenhaut integrierten Solarmodule haben das Rastermaß für die Gebäudehülle vorgegeben.

My-PV eröffnet solarelektrisches Firmengebäude

-

Der österreichische Hersteller von elektrischen Wärmesystemen My-PV hat sich ein neues Unternehmensgebäude gebaut. Natürlich kommen dabei die Lösungen aus dem eigenen Hause zum Einsatz.

Die üppige Solaranlage auf dem Dach reicht nicht aus, um das Gebäude mit Energie zu versorgen. Deshalb wurden auch in der Fassade Module installiert.

Freiburger Rathaus arbeitet fast klimaneutral

-

Die Auswertung der Messdaten aus den ersten Betriebsjahren des neuen Rathauses in Freiburg zeigt, dass das Konzept eines klimaneutralen Betriebs nahezu aufgeht. Dazu wurde auch die Gebäudehülle energetisch aktiviert.

Von Solarwatt mit dem neuen, bauaufsichtlich zugelassenen Modul installiertes Solardach auf einem Parkhaus der Firma Dräxlmeier in  Vilsbiburg in Bayern.

Solarwatt präsentiert Lösungen für BIPV auf dem Forum Gebäudehülle

-

Auf dem Fachforum Gebäudehülle des Gentner Verlags hat Solarwatt seine Lösungen für die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV) vorgestellt. Die Aufzeichnung der Präsentation ist jetzt online verfügbar.

Gebäudeintegrierte Photovoltaik: CIGS-Dünnschichtmodule an der Fassade des ZSW in Stuttgart.

ZSW: Solar deckt fast 40 Prozent des Gebäudebedarfs

-

Büro- und Verwaltungsgebäude haben meist einen recht hohen Stromverbrauch. In welchem Ausmaß die BIPV an der Fassade und die Photovoltaik auf dem Dach den Verbrauch decken kann, zeigen aktuelle Ergebnisse des ZSW.

Die Transparenz des Solarglases mit nanokristallinen Halbleiterpunkten ist nach den Wünschen des Kunden einstellbar.

ML System hat aktives Solarglas mit Nanostrukturen entwickelt

-

Nanokristalline Halbleiterpunkte liefern in den aktiven Solargläsern des polnisches Unternehmen ML System den Strom. Damit kann der Hersteller besser auf die Anforderungen der Kunden hinsichtlich der Transparenz und Reflexion eingehen.

Solarnova aus Wedel hat sich auf Solarmodule für solare Architektur spezialisiert.

Solarnova: Viele Farben, semitransparent und tolle Effekte für solare Fassaden

-

Farbige Solarzellen oder bedampfte Gläser – Rot, Grün oder Gold und Silber sind kein Problem. Moderne Architekten haben einen enormen Spielraum, um optisch interessante Fassaden mit Solarmodulen zu gestalten. Wie das gelingt, erfahren Sie hier!

DAS Energy

Flexibel für Dach und Fassade

-



DAS Energy hat seine Module für Dächer mit geringer Lastreserve und für die Integration in die Gebäudehülle konzipiert. Denn sie sind leicht und bis zu einem gewissen Grade flexibel. Die Solarzellen sind nicht hinter starrem und schwerem Glas, sondern zwischen einer speziell patentierten...

Avancis

Mehr Farbe für die Fassade

-



Das Produkt Skala hat Avancis vor allem für die Fassade entwickelt. Es ist weniger ein einzelnes Modul als vielmehr eine Produktplattform. Denn es bringt nicht nur eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) und eine Bauartzulassung nach IEC 61215:216...

Die Filiale der Raiffeisenbank in Wieselburg hat eine Solarfassade bekommen. Die Module wurden einfach auf die eigentlichen Fassadenelemente aufgeklebt.

Fassade mit Leichtbaumodulen aktiviert

-

Hersteller extrem leichter Paneele konzentrieren sich unter anderem auf die Bauwerkintegration. Die Technologie kommt komplett ohne Glas aus und ermöglicht Installationen, die mit anderen Modulen nicht denkbar sind.

Farbige Module für die Fassade

-

Das Skala-Modul hat Avancis vor allem für die Fassade entwickelt. Es ist weniger ein einzelnes Modul, sondern eine Produktplattform.

Solaxess erweitert die Farbpalette seiner Module.
AKTUELLE MELDUNGEN

BIPV: Neue farbige Module für Fassaden

-

Das diesjährige Forum BIPV in Bad Staffelstein ist zu Ende. Kleines Bonmot zum Abschluss: Die Präsentation von Solaxess, einem Schweizer Anbieter von speziellen Modulen für Fassaden.

Tobias Schwartz ist Geschäftsführer von Solarinvert in Freiberg am Neckar.

BIPV: Möglichst kleine Spannungen in der Fassade

-

Fassaden, Balkone, Fenster – alle verfügbaren Flächen am Gebäude müssen genutzt werden. Besonders geeignet ist die Parallelverschaltung der Solarpaneele. Doch sie stellt Installateure und Hersteller vor neue Herausforderungen.





Der zweigeschossige Bau mit Souterrain bietet 220 Quadratmeter Wohnraum für zwei Familien.

Bifazial an der Fassade

-

Solare Architektur — Die Außenwand eines Schweizer Wohnhauses gewinnt Strom aus bifazialen Modulen. Zusätzlich wird thermische Einstrahlung absorbiert und im Haus genutzt. Ein Plusenergiebau, ausgezeichnet mit dem Schweizer Solarpreis 2016. Petra Franke

Die Produkte und Lösungen für Solarfassaden sind längst vorhanden. Jetzt müssen die relevanten Akteure zusammengebracht werden.
AKTUELLE MELDUNGEN

BIPV-Konferenz in Bern zeigt den Weg in die Fassade

-

Die Branche der Anbieter von fassadenintegrierten Photovoltaiklösungen müssen näher an den Markt. Sie müssen mit Partnern in der Baubranche und der Architektur kooperieren. Denn in Zukunft wird die Solarfassade zum Standard werden müssen, um die Gebäuderichtlinien von morgen zu erfüllen. Die Produkte gibt es. Auch der Preis ist längst nicht mehr entscheidend. Da sind sich die Teilnehmer der Conference on Advanced Building Skins einig.

PVP Photovoltaik

Fassade in jeder Farbe

-



Die Firma PVP Photovoltaik aus Österreich präsentiert eine aktive Glasfassade, die Strom liefert und zudem in jeder Farbe bedruckbar ist. Erst Anfang 2016 stellte das Unternehmen sein neues 360-Grad-Glasmodul mit doppelseitiger Zelltechnologie vor.




Bei den bisher von PVP...